W124 als Alltagsauto im Jahr 2022
Moin zusammen,
ich bin neu hier im Forum und spiele momentan mit dem Gedanken, mir einen w124 als Alltagswagen zu kaufen und würde mich diesbezüglich über ein paar Ratschläge freuen.
Mir ist durchaus bewusst, dass ein 30 Jahre altes Auto Reparaturen und Liebe braucht und nicht unbedingt ein "Selbstläufer" ist. Dennoch frage ich mich, wie sehr so einem Auto der Winter zusetzt? Rostet einem das Auto dann schneller weg, als man gucken kann?
Dazu weiß ich leider nicht genau, was ein halbwegs guter 124er momentan kosten darf.
Ich habe auf Kleinanzeigen einen 200e gefunden, der für 5800 € VB angeboten wird.
Auf den Bildern sieht das Auto sehr gepflegt aus und hat laut dem Besitzer keinen sichtbaren Rost und soll Scheckheft gepflegt sein. (auf ein komplett rostfreies Auto stelle ich mich natürlich nicht ein)
Der Wagen ist eine Mopf 1 mit 220.000 Kilometern, hat ein Automatikgetriebe, Schiebedach, Alufelgen und von innen die grau / schwarz karierten Sitze.
Vielleicht kann einer mir ja meine Fragen beantworten.
Viele Grüße und Danke im Voraus!
204 Antworten
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 15. November 2022 um 16:56:57 Uhr:
Zitat:
Hatten wir bereits. S210, Subaru Legacy/Outback.
Aber kaum sind deine objektiven Kriterien erfüllt, erfindest du neue Kriterien und/oder vergisst alles elegant bis zum nächsten Mal. Wir können das Spiel endlos spielen….
Subaru Legacy hatte mein Kumpel, ist was Teilepreise / Reparaturen und nächsten Subaru Händler angeht voll raus, W210 hatte mein Vatter schon 2 Stück und fährt seit dem wieder W126, die Autos taugen nix...
Da war der W124 besser...
Du drehst dich im Kreis. Wie gesagt, wenn die geforderten Kriterien erfüllt sind, bringst du neue.
Andererseits geht für dich 4-Gang und 200 kmh und "entspannt" zusammen. Womöglich noch bei Dunkelheit mit dem fantastischen Halogen-Licht...
Zitat:
@Trainerfux schrieb am 15. November 2022 um 18:03:44 Uhr:
Ich bin bei Mark. Für ihn ist das halt SEIN persönlich perfektes Auto. (...)
Genau, das ist subjektiv. Aber deshalb sollte er mit seinen Behauptungen mit Anspruch auf Allgemeingültigkeit aufhören.
Der 210er kommt aber noch.
Weil 124er sind irgendwann in festen Händen, werden weniger und teurer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lipton12 schrieb am 15. November 2022 um 18:28:22 Uhr:
Das hört aber nicht auf.
Fachlich immer sehr gut,man muss ja sonst nicht immer in Konsens gehen.
Es geht nicht um den Konsens und natürlich muss man nicht immer einer Meinung sein. Aber man sollte Subjektives und Objektives trennen können. Um seine Kompetenz geht es dabei auch nicht. Wenn das sein perfektes Auto ist, ist das wunderbar, aber ich muss mir nicht anhören, dass nur das taugt, was ihm taugt und alles andere nicht.
Ich war neulich mit einem verbohrten/fest gefahrenem Freund drei Tage in Italien. „Ich zahle nicht fürs Pissen“ und „maximal reduzierte Geldbörse, deshalb keine Kredit-Karten und kein Bargeld“ waren da so Sprüche. Na ratet mal, wer alles vorfinanziert hat, weil er kein Bargeld ziehen konnte mit Apple Pay. Unterkunft und Shuttle-Bus mussten zudem bar bezahlt werden. Dass seine Wahl nicht ganz durchdacht war und die Realität komplex ist, wollte er nicht wahr haben…
Objektiv ist es meist so, dass das neuere Auto das Bessere ist.
Bei der Entscheidung für einen Youngtimer geht es viel um Subjektivität.
Das würde ich gern so stehen lassen.
Habe heute meinen 300SE/126 abgeholt, der lange in der Werkstatt war.
Achsen wurden z.T. überholt, Einspritzung wurde gemacht,
Tempomat und E-Lenksäule nachgerüstet.
Der Wagen hat mir diese Saison richtig gefehlt!
Jedenfalls fahre ich den... mit 100 km/h auf der Landstraße und 3.000 U/min ...
... ein Top-Wert für niedrige Drehzahl, könnte man meinen... 😉 ...
... und ich habe den Wagen einfach nur genossen.
Lief, wie an der Schnur gezogen... neigte sich in den Kurven leicht... who cares?
... Sitze aufgepolstert von jemandem der es kann... hervorragender Motorenlauf...
... zieht sehr willig selbst die S-Klasse ... mit seinen unglaublichen 180PS...
... sicher nicht schneller als... ein S320/W220... äh... das Auto kommentiere ich jetzt nicht... 😉
Die Qualitätsanmutung - für mich perfekt - Türengeräusch kennt man ja... das Einfedern,
die Straßenlage... der W222 macht es bestimmt besser und ist im Innenraum besser verarbeitet.
Ist der individueller / kultiger / mehr Mercedes-Benz... ihr guter Stern auf allen Straßen...
... als der 126er in nautikblau/Pfeiffenleder grau, Wurzelholz, Gullideckelfelgen...
... nein! First class business class ist der. Ein Karrierekatapult laut Werbung, nicht mehr
"die Summe der Eigenschaften"... die bei den neueren S-Schiffen sicher sich auch aufsummieren...
... zu tollen Fahreigenschaften, Innenraumanmutungen, Verarbeitungsqualitäten...
... nicht unbedingt nachhaltiger Erhaltbarkeit.
Zum Thema S124 vs. S210 habe ich auch noch was:
Mein 300TE stand neben einem E430T/210.
Beide Fahrzeuge topp Zustand.
Der 210er klar günstiger in der Anschaffung (Kenne den Eigentümer).
Und ich bin überzeugt, dass der souveräner fährt und wahrscheinlich noch deutlich mehr Platz hat.
Stell ich mir selbst die Frage; mensch - hätte man nach so einem 210er schauen sollen.
Mehr Auto fürs Geld, bessere Eigenschaften usw.
Ich klopfe auf beide sauberen Kotflügel.
Ich setze mich in meinen Wagen rein und starte den Motor.
Ja, der V8 ist gut.
Ich nehme die Innenraumanmutung des 124ers wahr.
Ich sehe mir beide Autos nebeneinander an.
Und wie gesagt - ich mag den 210.
Doch dieses Bauhausdesign, die Wertigkeit, der Gedanke bei Mopf1/124:
Kunde, bezahl für ein entwickeltes Auto, überleg dir, was du an SA willst,
dafür zahlst du nochmal... aber: Du bekommst ein Qualitätsprodukt.
Nicht wie beim 210, eigentlich schon ab 124/Mopf2:
Hey Kunde, willst du Mercedes fahren, bezahl mal, wir wollen Profit machen,
daher ist der Karren für weniger Geld hergestellt, Qualität mieser, dafür
mehr Marge... Im Ergebnis nicht meins.
210 fährt sicher souveräner mit R/V6 oder V8... doch emotional bin ich beim 124.
Und einen hab ich noch:
Aus Leichtsinn + vielleicht auch, weil der 126er nicht da war 😉))) ... hab ich mir einen E280 124 Mopf2
gekauft. War gerade im Angebot von einem Bekannten. Super Ausstattung, hübscher Wagen.
M104/280? Laut im Vergleich zum M103! 😉
Andererseits geht für dich 4-Gang und 200 kmh und "entspannt" zusammen. Womöglich noch bei Dunkelheit mit dem fantastischen Halogen-Licht...
Naja, da muss ich gestehen das es Birnen mit höherer Wattzahl gibt 😁
Für 7€ das Stück...
4 Gang ist kein Thema, den Motor kann man Problemlos auch auf Dauerhaft 6200 bis 6400UPM fahren, einfach Vollgas halten, von 4500 bis 5500 hört man den Motor, danach nur Windgeräusche... Nur bei starken Bergabstrecken auf Vollgas weckt einen der Drehzahlbegrenzer...
Zitat:
Genau, das ist subjektiv. Aber deshalb sollte er mit seinen Behauptungen mit Anspruch auf Allgemeingültigkeit aufhören.
Wie ich schon 3x geschrieben habe passt er einfach für mich.
Das heist nicht dass er für jeden passt. Mir passt er.
Zitat:
Der M103 ist, wenn man gern gediegen fährt ein ganz, ganz toller Motor. Den hier so oft angepriesenen 320er empfinde ich als deutlich sportlicher und nervöser. Da ist MIR der 260/300 lieber. Aber ich fahre auch gern mal 90 hinterm LKW und genieße die Landschaft.
Der M103 ist n Mädchenmotor. Der kann nix richtig, aber alles ein bisschen.
Der läuft immer irgendwie, der hat keine besondere Leistung, davon aber immer genug, der ist nicht besonders sparsam, aber auch nicht versoffen, der braucht keine Elektronik und der hält ewig, ist genügsam, im Autoquartett verliert man damit garantiert...
Da hängst n Seil dran mit nem LKW mit 18 Tonnen auf der 242 und ziehtst es einfach von der Bahn, da hängst 5,5 Tonnen Anhänger auf die Kugel und transportiert halt mal n Bagger, all das juckt das Auto nicht... 600KG Rundstahl im Kofferraum? Ja mei, war ja dunkel...
Zitat:
@Primotenente schrieb am 15. November 2022 um 19:10:38 Uhr:
Zitat:
@Lipton12 schrieb am 15. November 2022 um 18:28:22 Uhr:
Das hört aber nicht auf.
Fachlich immer sehr gut,man muss ja sonst nicht immer in Konsens gehen.Es geht nicht um den Konsens und natürlich muss man nicht immer einer Meinung sein. Aber man sollte Subjektives und Objektives trennen können. Um seine Kompetenz geht es dabei auch nicht. Wenn das sein perfektes Auto ist, ist das wunderbar, aber ich muss mir nicht anhören, dass nur das taugt, was ihm taugt und alles andere nicht.
Ich war neulich mit einem verbohrten/fest gefahrenem Freund drei Tage in Italien. „Ich zahle nicht fürs Pissen“ und „maximal reduzierte Geldbörse, deshalb keine Kredit-Karten und kein Bargeld“ waren da so Sprüche. Na ratet mal, wer alles vorfinanziert hat, weil er kein Bargeld ziehen konnte mit Apple Pay. Unterkunft und Shuttle-Bus mussten zudem bar bezahlt werden. Dass seine Wahl nicht ganz durchdacht war und die Realität komplex ist, wollte er nicht wahr haben…
Das klingt nach einem absolut entspannten Urlaub.
Natürlich ist seine Wahrnehmung subjektiv, objektiv ist jedes moderne Auto besser ob er es wahr haben will oder nicht.
Mir geht's manchmal auch so man ist nunmal in seiner Realität gefangen, jeder für sich.
Man muss nur ab und an mal darüber hinaus sehen.
Das macht vieles einfacher und einige moderne Dinge sind einfach extrem praktisch.
Zurück zum Themenstart:
Auch ich benutze meinen A124 als Alltagsauto und das immer wieder mit Begeisterung; es mag zwar technisch und aufgrund der vielen Gimmicks vermeidlich besser zu fahrende Autos oder Mercedes geben, aber es ist immer ein Gefühl "Willkommen zu Hause".
Und dieses Gefühl möchte ich eigentlich nicht mehr missen.
Ich fahre öfter neue Autos, ich habe noch nicht viel praktisches gefunden.
Das die Heckklappe aufgeht wenn man vor die Stoßstange tritt ist ganz nett, Frontscheibenheizung ist auch n nettes Gimmick, viel mehr fällt mir jetzt auf Anhieb nicht ein.
Ansonsten ist der ganze Scheiss den die heute einbauen doch nur nervig. Ums an zu kriegen muss man n Affenzirkus veranstalten, ständig leuchtet piept und blinkt irgendwas, das braucht doch kein Mensch... Nach hinten raus gucken sieht man nur den Himmel, wenn auf den Bildschirm der Rückfahrkammera die Sonne scheint, sieht man da auch nix, Parkasistenten braucht so lange zum Einparken, da bin ich schon längst wieder weg, zumal der mit Schwierigen Parksituationen, kaputten Bordsteinen, etc. eh überfordert ist. Im Winter bei ner eingeschneiten Karre die Türe auf machen und zurück fahren geht nicht, fährt nicht mit offener Türe, piept und blinkt nur, kannste erst Schnee fegen und Eis kratzen um 2m weiter zurück zu fahren ^^ Aus Schnee oder ner matschiegen Wiese raus schaukeln geht auch nicht, Gangwechsel nur mit getretener Bremse ^^ Hauptsache viele schmierige Displays, die man mit Nassen Fingern nicht bedienen kann, ne Kopfstütze am Beifahrersitz die nicht raus geht weil n Kabel dran ist und n Nackenföhn, kannste den Sitz nicht umlegen und nix langes einladen... Um die Uhr von Sommer auf Winterzeit um zu stellen braucht man ne Anleitung und ne Viertel Stunde, 2x im Jahr weil nach nem halben Jahr hat man es eh wieder vergessen, dann melden die ständig irgendwelche Fehler wo keine sind, hier n PDC Sensor der kaputt sein soll, da n Reifendruckkontrollsensor, dann kaputte Glühlampen obwohl alles leuchten, Innenverkleidungen aus billigem Plastik, wenn man da mit irgendwas dran kommt ist sofort ne Macke drinnen und wenn man übern Bordstein fährt, hat die Felge ne Ratsche, das ist alles nix womit ich was anfangen kann, ich brauch n Auto zum Arbeiten und das muss bei mir Geld verdienen...
Zum Thema Innenraum möchte ich auch was sagen, da finde ich können neue Autos es wirklich nicht besser.
Die Haptik vom Armaturenbrett und Türpaneele ist im W124 unerreicht. Ich verstehe nicht, wie man auf so, sich billig anfühlendes Plastik, umsteigen konnte.
Noch was, was mir besonders auffällt:
Wenn ich im W124 Sitze, dann ist mein rechtes Bein nach rechts hin an die Wand der Mittelkonsole angelehnt. Ich weiß es sitzt jeder anders, aber bei mir ist das so. Und siehe da, beim W124 ist genau in diesem Bereich eine konkave, abgerundete Stelle. Mein Unterschenkel schmiegt sich genau dort an.
Achtet mal darauf.
In einem neuen Auto, hat an sowas niemand gedacht, dort ist meist eine harte Kante, die mich beim Fahren ständig stört.
Es sind dieses Dinge, die ich am W124 liebe, und warum ich kein neues Auto fahren will.
Man merkt das extrem viel Zeit, Geduld, Mitdenken, Probefahren und Nachbessern in der Entwicklung des W124 steckt, bevor es veröffentlicht wurde.
So eine ausgiebige Entwicklung eines Fahrzeuges findet man heute kaum noch - und ich finde das merkt man auch an den Details.
Schön, dass ich ei neuen Fahrzeugen eine Rückfahrkamera habe und einen Computerbildschirm mit den unterschiedlichsten Einstellungsmöglichkeiten. Mir ist aber eine gute Rundumsicht und ein Knopf der schnell zu finden ist, und genau das macht, was ich von ihm erwarte, viel lieber.
Zitat:
@artiversal schrieb am 16. November 2022 um 12:08:14 Uhr:
Zum Thema Innenraum möchte ich auch was sagen, da finde ich können neue Autos es wirklich nicht
Noch was, was mir besonders auffällt:
Wenn ich im W124 Sitze, dann ist mein rechtes Bein nach rechts hin an die Wand der Mittelkonsole angelehnt. Ich weiß es sitzt jeder anders, aber bei mir ist das so. Und siehe da, beim W124 ist genau in diesem Bereich eine konkave, abgerundete Stelle. Mein Unterschenkel schmiegt sich genau dort an.
Achtet mal darauf.In einem neuen Auto, hat an sowas niemand gedacht, dort ist meist eine harte Kante, die mich beim Fahren ständig stört.
Ja, das Thema kenn ich. Besonders ausgeprägt an div. BMW-Modellen, die haben da ein richtiges "Eck".
Gibt aber auch andere Beispiele: Skoda Superb, da ist der Fußraum so breit geschnitten dass man nur selten an die Mittelkonsole kommt.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 15. November 2022 um 21:27:33 Uhr:
Andererseits geht für dich 4-Gang und 200 kmh und "entspannt" zusammen. Womöglich noch bei Dunkelheit mit dem fantastischen Halogen-Licht...Naja, da muss ich gestehen das es Birnen mit höherer Wattzahl gibt 😁
Für 7€ das Stück...
Aber so richtig hell und vergleichbar mit Xenon/LED etc. ist es trotzdem nicht.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 15. November 2022 um 21:27:33 Uhr:
4 Gang ist kein Thema, den Motor kann man Problemlos auch auf Dauerhaft 6200 bis 6400UPM fahren, einfach Vollgas halten, von 4500 bis 5500 hört man den Motor, danach nur Windgeräusche... Nur bei starken Bergabstrecken auf Vollgas weckt einen der Drehzahlbegrenzer...
Klar kann er das, aber das passt für mich nicht zu "komfortabel".
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 15. November 2022 um 21:27:33 Uhr:
Wie ich schon 3x geschrieben habe passt er einfach für mich.
Das heist nicht dass er für jeden passt. Mir passt er.
Nein, du behauptest, dass andere schlechter sind und dass es das, was du suchst, anderorten nicht gibt.
Dazu legst du die Kriterien immer gerade so zurecht, dass es passt.
Kann ich auch: "Ich suche das beste Auto der Welt, aber es darf nicht eckig sein".
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 15. November 2022 um 21:27:33 Uhr:
Der M103 ist n Mädchenmotor. Der kann nix richtig, aber alles ein bisschen.
Der läuft immer irgendwie, der hat keine besondere Leistung, davon aber immer genug, der ist nicht besonders sparsam, aber auch nicht versoffen, der braucht keine Elektronik und der hält ewig, ist genügsam, im Autoquartett verliert man damit garantiert...
Also doch irgendwie nur durchschnittlich, denn robuste Motoren gibt es genug.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 15. November 2022 um 21:27:33 Uhr:
Da hängst n Seil dran mit nem LKW mit 18 Tonnen auf der 242 und ziehtst es einfach von der Bahn, da hängst 5,5 Tonnen Anhänger auf die Kugel und transportiert halt mal n Bagger, all das juckt das Auto nicht... 600KG Rundstahl im Kofferraum? Ja mei, war ja dunkel...
Auch mal gemacht mit dem S124, danach war er inkontinent...