W12 Klimakompressor
Hallo Zusammen,
wie groß ist denn der Aufwand zum Wechseln des Klimakompressors beim W12 (ggf offizielle Arbeitsstunden)?
Anlage ist neu befüllt und auch nach 2 Wochen komplett dicht, aber kühlen tut das gute Stück leider gegen Null..
Kann man den Kompressor ggf per VCDS testen?
Hatte auch gelesen, manche haben direkt einen größeren Kompressor verbaut, gibt es dazu Empfehlungen?
Danke im Vorraus!
Matthias
34 Antworten
Es muß ja nicht unbedingt der Kompressor defekt sein sein wenn die Klimaanlage nicht kühlt , es gibt genug andere Möglichkeiten die defekt sein können.
Kompressor ersetzen mit Kältemittel ablassen und auffüllen ca 3 Std. arbeit.
Gibt es denn eine Art Anleitung oder geführte Diagnose um den Fehler mit VCDS einzugrenzen?
Beim letzten Fehlerauslesen war nichts relevantes hinterlegt, ist aber auch wieder etwas her.
Schließe morgen mal das VCDS an
Im Fehlerspeicher würde nur der Drucksensor erscheinen wenn er defekt oder die Anlage leer ist.
Für die Fehlersuche muß man sich schon gut mit einer Klimaanlage auskennen.
Der Kompressor auch.
Bei meinem war der HD-Sensor defekt. Kostet n paar Mark fuffzig, gemessen am Kompressor.
Also erstmal alles durchtesten
Ähnliche Themen
Lese mal bei laufendem Motor und eingeschalteter Klimaanlage den Meßwerteblock 11 aus.
Das sind die letzten vier Kompressorabschaltbedingungen die länger als 20 sec. wirksam waren.
Poste mal die Zahlen der der 4 Anzeigewerte.
Wenn der Code im Anzeigefeld 1-4 gleich ist reicht einer.
Danke sehr, mache ich am Nachmittag
Edit:
War mal kurz draußen.
Also MWB011 zeigt keine Abschaltbedingungen an, das liegt bei mir im 002.
Hab mal den Motor für wenige Minuten laufen lassen, anbei ein Foto der MWB
Schau mal in Meßwerteblock 1 nach die Abschaltbedienungen könnten auch dort angezeigt werden.
Abschaltcode 0 = Kompressor ein: Keine Abschaltbedingung erkannt.
Abschaltcode 12 = Motorsteuergerät hat den Kompressor für Klimaanlage abgeschaltet.
Bei den Fehler soll man die Magnetkupplung mit der Stellglieddiagnose ansteuern.
Die Magnetkupplung wird im 3-Sekunden-Rhythmus ein- und ausgeschaltet.
Wenn bei der Stellglieddiagnose nichts passiert Magnetkupplung prüfen ob Spannung ankommt oder eventuell ein Kabelbruch b.z.w. Magnetkupplung ist defekt.
Ich meine die Magnetkupplung sollte einen Sollwert von ca 6 Ohm haben.
Großes Kino:
Komplette Stellglieddiagnose der Klima mal durchlaufen lassen (also Luftdüsen, Lüfter Motorraum, Magnetkupplung usw), Ergebnis: Klima läuft und kühl runter…..
Hatte am Ende in den Messwertblöcken ca. 13 Bar Druck und Ausströmtemperatur (am G263) von ca. 10 Grad.