W/S213: Welche Maßnahmen machen das Akustik-Komfort-Paket zu dem, was es ist bzw. sein soll?

Mercedes E-Klasse W213

Liebe MT-Freunde,

ich löse das Thema Akustik-Komfort-Paket (AKP) und welche Maßnahmen diese SA enthält mal aus diesem Thread }> heraus, weil es dort ein bisschen off-topic ist und die Gefahr besteht, dass das Thema untergeht oder man es später nicht mehr findet.

Es geht hier nun also darum, welche baulichen Maßnahmen in der neuen BR 213 (Limousine und T-Modell) dazu führen, dass aus einem Akustik-Komfort-Paket auch ein solches wird. In den verfügbaren Beschreibungen des Herstellers gibt es Unterschiede. Auch zwischen Limousine und T-Modell scheint es Unterschiede zu geben.

Verbundglas, welches eine Akustikfolie beinhaltet, wird bei MB mit einem kleinen "XI" gekennzeichnet (Aufdruck auf der Scheibe, siehe Anhang). Ich selbst habe das AKP in meinem S213 verbaut und habe festgestellt, dass die komplette Kofferraumverglasung (also Seitenscheiben hinter C-Säule und die Heckscheibe) kein Verbundglas sind (kein Aufdruck "XI"😉. Man kann es auch am geriffelten schwarzen Rand der Scheibe innen "erfühlen". Im o.a. Thread schreibt ein Fahrer einer W213-Limousine, dass die Heckscheibe seines Benz' sehr wohl den "XI"-Aufdruck hat. Meine hat es definitiv nicht.

Lasst uns also bitte mal unsere Erfahrungen und das, was man im Einzelnen bei der Recherche herausbekommt, hier in diesem Thread zusammentragen. Lasst uns gemeinsam Licht ins geheimnisumwitterte Kapitel "Was gehört alles zum AKP?" bringen.

Hier noch ein Link zum Thread "AKP und dunkel getönte Scheiben": http://www.motor-talk.de/.../...dunkel-getoente-scheiben-t5935697.html

Glas1
Glas2
Glas3
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 28. Februar 2017 um 06:05:10 Uhr:


Bei bewährten Dingen, die man in einem Neuen einfach weglässt und sich dadurch Verschlechterungen einstellen, da würde ich mir verarscht vorkommen.

Und genau das wurde gemacht:

211 => 212.1: Entfall von Dichtungen in den Türfugen A & B Säule, Kofferraum
211 => 212.1: Entfall von ca. 4,5kg Dämmmaterial über das ganze Auto verteilt. Vorwiegend Bitumen, Dämmmatten und Dämmvlies
212.1 => 212.2: Entfall weiterer Dichtungen im Motorraum & Türen

212.2 => 213.1: Rolle rückwärts, alles wieder rein.

Gruß,
FEA

123 weitere Antworten
123 Antworten

Also nächstes Jahr kommt ins "Frühling-Sommer-Herbst" Auto dieses "Akustik-Komfort-Paket" auf jedenfall rein. Gestern A5 Richtung KA, ~30min Stop and Go wegen Baustelle vor Durlach, Außentemeratur ~32°, Sonne direkt auf die Frontscheibe bzw. Innenraum. Fazit: Die Klimaanlage hat für 1h richtig was tun müssen.

Also ich kann nun vom Wechsel bei einem 213 T Modell von den normalen auf die Akustikscheiben berichten: kaum Änderung....Nach Passat und Audi A6 empfinde ich den Mercedes nur bis ca. 130 als ruhiger, der A6 war bei hohen Geschwindigkeiten sehr viel ruhiger, auch ohne Akustikscheiben!
Gute Fahrt

Sehe ich anders.

Mein aktueller S213 ist deutlich leiser als der S213er ohne AKP.

Zitat:

@kutjub schrieb am 25. April 2021 um 13:58:41 Uhr:


Sehe ich anders.

Mein aktueller S213 ist deutlich leiser als der S213er ohne AKP.

Deutlich leiser kann ich nicht unbedingt sagen. Es ist vielleicht auch Einbildung, ich höre jedenfalls keinen gewaltigen Unterschied, wobei ich auch nie schnell genug fahre um da einen signifikanten Unterschied ausmachen zu können

Ähnliche Themen

Wer sich mit Akustik beschäftigt, der weiß, wie "schwer" das Thema ist, da sehr subjektiv.

Das Hörvermögen jeder einzelnen Person ist verschieden.
Die Bereifung und Untergründe sind verschieden. -> Veränderung der Ergebnisse.

In den ganzen Test vom ADAC etc. wird in der Regel nur der Schalldruck (dB) angegeben.
Jedoch müsste man auch die Lautheit in diese Tests einbeziehen. Sie wird in Sone gemessen bzw. angegeben.
Das erfolgt aber in der Regle nicht.

Genuaso wie oben häufig die Anmerkung kommt " Im Vergleich zu Auto A bzw. B kommt mir dieser Wagen recht laut oder leise vor."

Solange man keine Messergebnisse bei gleicher Vorussetzung hat, sind diese subjektiven Wahrnehmungen eh nicht groß aussagefähig.

Alleine wenn jemand mit oder ohne Siebedach und oder Panodach fährt, verändern sich die Ergebnisse.
Wie auch immer, der 213er ist generell ein PKW , welches zu den leiseren Fahrzeugen gehört und darum bin ich froh.

Gute Fahrt

@kutjub, im direkten Vergleich mit 2 nahezu identischen Autos ist für mein Empfinden kein großer Unterschied zu merken. Aber du hast es richtig gesagt, es ist nur extrem schwer zu unterscheiden. Unsere Autos sind jedenfalls beide leise.

Ich erinnere mich, dass ihr unterschiedliche Motorisierungen habt.
Dann müssen die Reifen gleiche Marke und Profil inkl. Laufleistung sein.
Beide Schiebedach und oder Pano?

Erst dann fängt es an, dass man Vergleiche ziehen kann.

Nimm doch mal dein Smartphone und miss die Lautstärke. (Ist nur ein Richtwert mit dem Smartphone)

Grüße

Und dann gibt es immer noch Aufbaustreuungen. Da reicht eine schlecht verbaute Dichtung am Fenstersteg hinten und schon denkst Du, dass das Auto lauter ist. Kutjub hat schon Recht, aber die Smartphone-Messungen könnt ihr vergessen. Da kommt es schon auf exakt gleiche Postionen des Meßorts und der Mikrofonausrichtung an usw. NIcht umsonst messen die Profis das mit exakt positionierten Kunstköpfen.

Komme vom 212er Mopf mit 17" Primacy 4 zum 213 VorMopf mit AKP mit Pirelli 18". Da besteht schon ein Unterschied. 2 db sind im Hörbreich Welten. AKP ist schon top. War bei unserem Jahreswagen mit dabei.

LEjockel

Zitat:

@kutjub schrieb am 25. April 2021 um 18:51:11 Uhr:


Ich erinnere mich, dass ihr unterschiedliche Motorisierungen habt.
Dann müssen die Reifen gleiche Marke und Profil inkl. Laufleistung sein.
Beide Schiebedach und oder Pano?

Erst dann fängt es an, dass man Vergleiche ziehen kann.

Nimm doch mal dein Smartphone und miss die Lautstärke. (Ist nur ein Richtwert mit dem Smartphone)

Grüße

Nahezu identisch, gleicher Motor, beides Kombi, beide Panoramadach. Von daher recht identisch. Ich habe mal Messtechnik aus dem Labor mitgenommen, es gab einen minimalen Vorteil beim Auto mit AKP

Für mich, subjektiv (ist in dem Fall wichtiger als Messwerte..) kein so großer Unterschied das ich es noch mal nehmen würde.

Zitat:

@Flodder schrieb am 26. April 2021 um 06:28:11 Uhr:


Für mich, subjektiv (ist in dem Fall wichtiger als Messwerte..) kein so großer Unterschied das ich es noch mal nehmen würde.

Ich würde das AKP jederzeit wieder dazu konfigurieren.
Hat man mal einen seitlichen Steinschlag z.B. im Dreiecksfenster, entsteht da maximal ein Riss in der Scheibe und kein Bröselglas das im Auto liegt. Und rein regnen kann es somit auch nicht bis zur nächsten Reparatur.
Ist auch ein Vorteil zusätzlich zum subjektiven Empfinden der Geräuschkulisse im Auto.

.... bist Du im Verband der Deutschen Akkustik- Paket- Vereinigung....?

Nope. Aber leider schonmal diese Situation erfahren.;-)

Ich denke, jeder wird eine seine Meinung bzgl. Nutzen haben.
Für mich die Vorteile:

- Leiser
- Höherer Einbruchsschutz oder im Falle einer Beschädigung, keine Krümel im Auto.
- Bessere Dämmung was Temperaturen angeht

Gute Fahrt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen