W 213 Diesel haben Motorprobleme

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Leute,
bin Taxiunternehmer und habe drei E 220 d. Eine Limosine von 2016,und zwei Kombis von 2019 und 2021.
ich finde diese baureihe erschreckend schlecht. Türfangbänder taugen gar nichts.schon mehrere gewechselt.
geben furchtbare Geräusche von sich und müssen gewechselt werden. Außerdem halten die Türen in keiner Stellung gut auf.Am Berg schon gar nicht. Türgummis verschleißen sehr schnell,bei meinem Neuesten schon mit 40000 KM! Bei zwei Fahrzeugen schon Schalter für Fensterheber in der Fahrerseite gewechselt.Lösen sich in Einzelteile auf.
Aber mein größtes Problem sind die Motoren.Hab schon extra die 220 genommen,nicht die 200er mit 1,5 Liter Renault Motor. Hatte aber im März bei der Limosine mit 220000 Km und vor zwei Wochen bei einem Kombi mit 170000! einen Motorschaden.Kosten pro Motor 12500€. Diese Motoren sind ein Witz und in dieser Premiumklasse unwürdig.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß Uli

125 Antworten

Von welchem Luftleitungsrohr sprichst du? Das ist mir noch nicht aufgefallen.

Man sieht auf dem hochauflösendem sogar die Klapper ganz gut...

Img
Img
Img

Und was genau bewirkt die Klappe?

Zitat:

@KRIMHILD schrieb am 5. Januar 2024 um 16:51:54 Uhr:


Und was genau bewirkt die Klappe?

Die hält die kalte Luft fern und hilft der Abgasanlage schneller auf Temperatur zu kommen ... bei Fahrtwind öffnet diese und sorgt dafür das da zumindest etwas kalte Luft ran kann. In Kombination mit 30 Grad im Stadt-stop-and-go und laufender DPF Regeneration bestimmt mollig warme Bedingungen unter der Haube 😁

Wie gesagt, ist nur ne Theorie... aber wenn überwiegend die Auslassnw betroffen ist, dann macht die schon Sinn - gab ja genug Probleme bei Motoren anderer Hersteller an der Auslassnw wegen Turbonähe auch ohne Jalousien, DPFs usw.

Wobei der Lüfter dann ja eh mitlaufen und die Jalousien beim w213? offen stehen sollten, dann kommt es auf das kleine Rohr auch nicht mehr drauf an?!?

Wie dem auch sei, ist eine Regeneration in der Stadt definitiv keine gute Idee, v.A. wenn man diese abbricht! Lüfter, Jalousie hin und her, da gehört ordentlich Fahrtwind rein und die Möglichkeit des Abkühlens auf normale Temp.

Ähnliche Themen

Hi
Bin Taxifahrer in Berlin fahre einen w213 bj 23 und Wechsel halt alle 12.500km das öl halbiere also den Intervall damit ich die karre bissel länger fahren kann als den Vorgänger der hatte bei 120.000km schlepphebel defekt zum Glück auf Garantie übernommen
Der hat gerade 85.000km runter und probleme mit Getriebe beim schalten von 2auf 3. gang im drehzahlbereich 1600-1900 umdrehungen fängt er zu rütteln als ob gleich der Sprit alle ist
War schon bei mercedes ausgelesen nix zu sehn haben dann irgendwelche andere Daten ausgelesen und warte Jetz ab wat die da machen werden

Prüf mal deine Motorlager , oft liegt da dasProblem bei Schaltbeanstandungen

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 5. Januar 2024 um 16:49:02 Uhr:


Man sieht auf dem hochauflösendem sogar die Klapper ganz gut...

Ich hab einen E300de S213 vorMopf - da gibt es dieses (linke) Luftleit-Rohr mit Klappe gar nicht (obwohl OM654 wie bei 220d verbaut).

Es kommt also auch bei hoher Geschwindigkeit überhaupt keine Frischluft an den besagten Abgas-Bereich.

Sämtliche Luft von vorne unter der Haube wird der rechten Luftansaugung zugeführt.

Mir gefällt die Partikelfilter-Reinigung während Kurzstrecke auch nicht und ich hab öfter den Effekt, daß abgebrochen wird, weil die Fahrt vorher zuende ist.....

Zitat:

@KRIMHILD schrieb am 6. Januar 2024 um 15:46:04 Uhr:



Zitat:

@senkaeugen schrieb am 5. Januar 2024 um 16:49:02 Uhr:


Man sieht auf dem hochauflösendem sogar die Klapper ganz gut...

Ich hab einen E300de S213 vorMopf - da gibt es dieses (linke) Luftleit-Rohr mit Klappe gar nicht (obwohl OM654 wie bei 220d verbaut).

Es kommt also auch bei hoher Geschwindigkeit überhaupt keine Frischluft an den besagten Abgas-Bereich.

Sämtliche Luft von vorne unter der Haube wird der rechten Luftansaugung zugeführt.

Mir gefällt die Partikelfilter-Reinigung während Kurzstrecke auch nicht und ich hab öfter den Effekt, daß abgebrochen wird, weil die Fahrt vorher zuende ist.....

Hab mittlerweile auch schon Bilder gesehen von mit und ohne Leitung... k.A. was die Voraussetzung dafür ist. Unser om656 350d hat jedenfalls sowohl die Klappe als auch die entsprechende Leitung.

Ich habe mal beim om651 250cdi mit Carly eine Regeneration aufgezeichnet und im Schnitt war die Temperatur vor dem Turbolader (700*C) ca. 50Grad höher als im DPF (650*C) bei 110kmh und 2000 Touren. Wobei man auch sagen muss dass der Turbo nicht wassergekühlt ist wie im om656 und höchstwahrscheinlich auch om654.

Leider komme ich mit Carly im w213 nur die "Komfort-Steuergeräte", so dass ich weder die Beladung des DPFs, noch irgendwelche Temperaturen aufrufen kann :-(

Zitat:

Meinst Du das Ringtaxi? 

 

Noch nie ein Taxi gesehen welches mit quietschenden Rädern losfährt... Nichtsdestotrotz ist das Anfahren schon eine verhältnismäßig hohe Belastung, auch wenn vernünftig durchgeführt.

Ich meine auch nicht das Anfahren mit quitschenden Reifen, sondern das Beschleunigen allgemein. Alle Taxis mit denen ich bislang gefahren bin, waren ziemlich digital unterwegs und haben die Motorleistung voll ausgenutzt.

Zitat:

@OM403 schrieb am 6. Januar 2024 um 15:26:31 Uhr:


Prüf mal deine Motorlager , oft liegt da dasProblem bei Schaltbeanstandungen

Danke für den tipp muss ick mal kicken

Die regenaration in der stadt nervt mich auch total und er verbraucht extrem viel in der zeit lasse den motor immer laufen bis er fertig ist

Zitat:

@Sakaryali1907 schrieb am 8. Januar 2024 um 13:42:28 Uhr:


Die regenaration in der stadt nervt mich auch total und er verbraucht extrem viel in der zeit lasse den motor immer laufen bis er fertig ist

Nach 4-5min bricht er ab im Stand. Aber immer noch besser als "Zündung aus", dann spritzt er zumindest nicht nach.

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 8. Januar 2024 um 14:13:01 Uhr:



Zitat:

@Sakaryali1907 schrieb am 8. Januar 2024 um 13:42:28 Uhr:


Die regenaration in der stadt nervt mich auch total und er verbraucht extrem viel in der zeit lasse den motor immer laufen bis er fertig ist

Nach 4-5min bricht er ab im Stand. Aber immer noch besser als "Zündung aus", dann spritzt er zumindest nicht nach.

Ich kann es mir halt nicht immer aussuchen ob ick stehn oder fahren soll
Ich lasse ihm am halteplatz laufen bis die drehzahl runter geht dann mach ich ihn aus nach 2min steigt ein kunde ein wieder an dann fahre ich 5-10min mit kunde dann wieder aus und das geht dann so weiter :-)

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 5. Januar 2024 um 16:49:02 Uhr:


Man sieht auf dem hochauflösendem sogar die Klapper ganz gut...

Ich habe heute mal nochmal nach der Klappe zur Luftführung Richtung Abgasseite geschaut. Fehlt bei meinem Auto, auch den Luftfuhrungskanal gibt’s natürlich dann nicht.

Im Netz finde ich viele Motoren, die diese Luftführung haben und auch Bilder von Motoren, bei denen diese nicht vorgesehen ist… Es scheint egal zu sein, ob es sich um einen 200d, 220d oder 300d handelt.
Es ist ja nicht wichtig, aber es interessiert mich dennoch: Warum haben manche Motoren den Luftkanal und manche nicht?

Evtl. abhängig vom Baujahr bzw. Schadstoffnorm?!?

Bei uns bekomme ich die Klappe durch Pusten zum öffnen, sprich die würde auch in der Stadt aufgehen durch den Fahrtwind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen