W 213 Diesel haben Motorprobleme
Hallo Leute,
bin Taxiunternehmer und habe drei E 220 d. Eine Limosine von 2016,und zwei Kombis von 2019 und 2021.
ich finde diese baureihe erschreckend schlecht. Türfangbänder taugen gar nichts.schon mehrere gewechselt.
geben furchtbare Geräusche von sich und müssen gewechselt werden. Außerdem halten die Türen in keiner Stellung gut auf.Am Berg schon gar nicht. Türgummis verschleißen sehr schnell,bei meinem Neuesten schon mit 40000 KM! Bei zwei Fahrzeugen schon Schalter für Fensterheber in der Fahrerseite gewechselt.Lösen sich in Einzelteile auf.
Aber mein größtes Problem sind die Motoren.Hab schon extra die 220 genommen,nicht die 200er mit 1,5 Liter Renault Motor. Hatte aber im März bei der Limosine mit 220000 Km und vor zwei Wochen bei einem Kombi mit 170000! einen Motorschaden.Kosten pro Motor 12500€. Diese Motoren sind ein Witz und in dieser Premiumklasse unwürdig.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß Uli
125 Antworten
Meiner hat 110000 km und bis zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Posts keine Probleme. Mehr lässt sich seriös nicht sagen. Hat der Wagen Junge Sterne oder MB100?
Ja, die anfänglichen Probleme mit den Schlepphebeln, aber ehrlich gesagt, seit dem liest man nicht mehr wirklich viel.
Ich finde die Baureihe überhaupt nicht schlecht.
Auch Bekannte von mir fahren diese Baureihe und alle sind soweit zufrieden und es gibt keine Probleme.
Ich denke auch das man Private Fahrzeuge nicht mit Taxi Fahrzeugen vergleichen kann da die Tag und Nacht im Einsatz sind und auch viel Kurzstrecken gefahren werden.
Da ist es dann verständlich das ein Auto nicht so lange hält.
Na so ein Unfug. Früher hieß es (100 Jahre lang), daß gerade Taximotoren lange halten, da sie nie kalt werden. Kurzstrecken waren vollkommen irrelevant.
Wenn die Motoren dies nun plötzlich nicht mehr aushalten, liegt zweifellos ein Konstruktionsfehler vor. Und zwar ohne wenn und aber. Die Motoren anderer Hersteller vertragen hohe Laufleistungen im Taxibetrieb ja schließlich auch.
Und Kommentare mit dem Tenor: "Wieso, meiner hat bisher noch keine Probleme gemacht" sind genauso hilfreich wie die Kommentare von Leuten, die erklären: "Klimawandel? Also bei uns lag letzten Winter Schnee..."
Ähnliche Themen
Ich vermute zu geringer Oeldruck im Leerlauf wegen der neuen EU6 norm um den Verbrauch zu senken...
VW hat aehnliche Probleme...
Die EU hat das "reinkonstruiert".
Bei uns liefen einige 220d bis 150.000km. Einer bekam einen neuen Motor (Zahnräder Steuerkette abgebrochen), einige bekamen neue Schlepphebel und fast alle (ja, wirklich), hatten kurz vor Abgabe ein Problem mit dem Adblue Füllstandssensor.
Der Motor lief sehr sparsam. Ohne erkennbaren Ölverbrauch. Aber die Instandhaltung war teurer als erhofft.
Wäre interessant zu wissen wieviel weltweit wirklich betroffen sind. Beim letzten Service hatte mir der Meister gesagt das der om 654 ein robuster Motor wäre mit dem man eine hohe Laufleistung erzielen kann. Gute Pflege vorausgesetzt. Ich denke gerade beim Öl soll man keine Kompromisse eingehen. 5w30 mb 229.52 pünktlich wechseln.
genau, am besten alle 12.500km. Ich bin aktuell bei 225000km. Leistung wie am ersten Tag! alle 12.500km Oelwechsel. Tanke nur Premiumdiesel oder GTL.
@floerp : Fehlt die Dämmmatte unter der Motorhaube? Auf dem Foto sehe ich die nicht.
Zitat:
@Andreas_H1234 schrieb am 11. September 2023 um 19:49:49 Uhr:
genau, am besten alle 12.500km. Ich bin aktuell bei 225000km. Leistung wie am ersten Tag! alle 12.500km Oelwechsel. Tanke nur Premiumdiesel oder GTL.
Gehst du beim Service zu mercedes? Welches Öl nimmst du? Der macht locker noch mal 150.000 km.
Zitat:
@delvos schrieb am 11. September 2023 um 19:55:07 Uhr:
@floerp : Fehlt die Dämmmatte unter der Motorhaube? Auf dem Foto sehe ich die nicht.
Ist noch alles dran. Ungünstig bild gemacht.
Der Motor läuft auch locker 300000km wenn man gut darauf schaut und immer die Wartung einhält.
Ist schlichtweg ein Blödsinn das der Diesel Motor Probleme bereitet finde ich.
Ausnahmen wird es immer geben und auch bei anderen Herstellern.
Aber im Normalfall ist der sehr haltbar.
Ach ja? Wieviele dieser Motoren hast Du denn schon auf 300.000 gebracht?
Solltest Du die Möglichkeit haben, dann unterhalte Dich doch mal mit einem großen Mehrwagenunternehmer aus der Taxi und Mietwagenbranche.
Es ist tatsächlich möglich den OM 654 auch im Taxibetrieb auf 300k km zu bringen , wenn man nicht an der Wartung spart. Ein mir bekanntes Unternehmen mit 30 Fahrzeugen hier im Ort hat mehrere dieser Fahrzeuge und alle haben 180 bis 310k km drauf.
Der Ölwechsel ist das Stichwort. Dort wird der Wartungsintervall auf 10k km verkürzt und dann halten die Eimer ewig. Die Fahren die mit den Autos mind einmal die Woche auf der Bahn um die Abgasanlage sauber zu halten.
Weiterhin hilft es Diesel mit wenig Bioanteil zu tanken. Das ist nämlich auch so ein Motorenkiller
Auch kann man heutige Fahrzeuge nicht mehr vergleichen mit den Einfachstdieseln der 80er Jahre. Das staatlich geforderte Abgasgedöns macht es den Motoren herstellerübergreifen heutzutage schwer. Stichwort Ölverkokungen.
Davon ganz abgesehen hat besagter Taxler schon mehrere Teslas im Programm die wirklich nur im Innerstädtischen Verkehr laufen . Dafür die die BEV's nämlich ideal.