W 213 Diesel haben Motorprobleme
Hallo Leute,
bin Taxiunternehmer und habe drei E 220 d. Eine Limosine von 2016,und zwei Kombis von 2019 und 2021.
ich finde diese baureihe erschreckend schlecht. Türfangbänder taugen gar nichts.schon mehrere gewechselt.
geben furchtbare Geräusche von sich und müssen gewechselt werden. Außerdem halten die Türen in keiner Stellung gut auf.Am Berg schon gar nicht. Türgummis verschleißen sehr schnell,bei meinem Neuesten schon mit 40000 KM! Bei zwei Fahrzeugen schon Schalter für Fensterheber in der Fahrerseite gewechselt.Lösen sich in Einzelteile auf.
Aber mein größtes Problem sind die Motoren.Hab schon extra die 220 genommen,nicht die 200er mit 1,5 Liter Renault Motor. Hatte aber im März bei der Limosine mit 220000 Km und vor zwei Wochen bei einem Kombi mit 170000! einen Motorschaden.Kosten pro Motor 12500€. Diese Motoren sind ein Witz und in dieser Premiumklasse unwürdig.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß Uli
125 Antworten
Wenn der keine Probleme mit den Motoren hätte, wäre es doch kein Mercedes. Die müssen doch die Erwartungshaltung befriedigen.
Zitat:
@Andreas_H1234 schrieb am 30. August 2022 um 07:57:36 Uhr:
...... 25tkm Intervall VIEL zu lange ist. Ich mache alle 12.500 bzw. da ich auch viel elektrisch fahre alle 10tkm Oelwechsel ....
Ich finde solche Umweltbeiträge nicht gut. Ich lese das immer wieder im Forum und ich kann solchen Vorkehrungen nichts abgewinnen. Das heisst im Prinzip nichts anderes, dem Hersteller zu misstrauen und auch noch für ihn gewinnbringend doppelt soviele Inspektionen zu machen, die m.E. völlig unnötig sind und obendrein der ohnehin schon geschundenen Umwelt noch mehr aufzubürden.
Ich bezeichne mich zumindest bis Vor-Corona und mit 50-60 Tkm als Vielfahrer, momentan sind es vlt. 30-40 Tkm und habe bereits mehrere E-Klassen bis rund 300 Tkm gefahren. Momentan ein 350 CDI Blutec mit auch schon 310 Tkm. Alle meine Fahrzeuge gehen nach Vorgabe zur Inspektion und bekommen nur das, was Mercedes vorsieht.
Vielleicht ist der summierte Aufwand etwas teurer, ich vermute aber im Endeffekt schlussendlich günstiger. Ich hatte jedenfalls noch nie Probleme damit, weder Motor- noch Getriebedefekte oder sonst irgendwelche Themen mit Steuerketten usw. Da war mal was mit Lichtmaschine und Abgas-Rückführklappe, das wars. Letzteres eine W212-Marotte, wie ich heute weiss.
Wo ist hier der Unterschied? Lange Strecken am Stück vs. Kurzstrecke, wie es Taxis eher haben?
Zitat:
@Andy64 schrieb am 30. August 2022 um 20:52:09 Uhr:
Zitat:
@Andreas_H1234 schrieb am 30. August 2022 um 07:57:36 Uhr:
...... 25tkm Intervall VIEL zu lange ist. Ich mache alle 12.500 bzw. da ich auch viel elektrisch fahre alle 10tkm Oelwechsel ....Ich finde solche Umweltbeiträge nicht gut. Ich lese das immer wieder im Forum und ich kann solchen Vorkehrungen nichts abgewinnen.
Es kommt halt darauf an, wie man den elektrisch fährt. Ich fahre auch viel elektrisch, aber das sehr konsequent. Sprich ich tue alles, dass der Verbrenner auf den üblichen Strecken, wie z.B. zur Arbeit aus bleibt und nur auf der Langstrecke der Verbrenner ran muss. Aber man kann natürlich mit dem kalten Motor immer schön auf so einem Arbeitsweg 1-2x boosten, das wäre natürlich ein Ölkiller.
Bei den Vorgängermodell wie 212 und 211 war das nie ein Problem mit den Intervallen. Die liefen bis zu 50000 km ohne Probleme und hab sie noch verkauft. Hatten ja auch noch 2,2 Liter Maschinen...
Mal schauen wie lange mein2021 hält,hat jetzt 75000 runter. Auch ein 220er
Ähnliche Themen
Zitat:
@lejockel schrieb am 30. August 2022 um 08:21:51 Uhr:
Es wäre interessant zu wissen, warum die Motoren verreckt sind. Beim Taxi eventuell Diesel im Öl?
Ärgerlich und teuer ist es ja trotzdem.
Hallo lejockel,der Schaden ist bei beiden Fahrzeugen kurz nach dem letzten Kundendienst passiert. Der erste bei 220000 ließ sich noch in die Werkstatt fahren klang aber wie ein Traktor. Steuerkette übersprungen. Der zweite mit 170 000 war ein kapitaler da ging plötzlich nichts mehr. Loch im Kolben oder so.Aber kein Diesel im Öl.
Und die 200er sind Renault Motoren. Sagen sogar die beim Freundlichen. Weil hier einer geschrieben hat das stimmt nicht.
Loch im Kolben!? Vermutlich durch defekten Injektor oder sogar verstopften Injektor ,durch schlechten Treibstoff?
Weiß nicht ob schlechten Treibstoff. Hat aber beim Auslesen Injektorenproblem angezeigt bevor er abgestellt wurde. Habe nur bei Shell oder Esso gedankt.
Zitat:
@mutzifubi schrieb am 19. November 2022 um 15:52:50 Uhr:
...
Und die 200er sind Renault Motoren. Sagen sogar die beim Freundlichen. Weil hier einer geschrieben hat das stimmt nicht.
Im 213er sind immer OM654/656 als Dieselmotor verbaut. Und das sind keine Kooperationsmotoren.
Zitat:
@mutzifubi schrieb am 19. November 2022 um 15:52:50 Uhr:
Zitat:
@lejockel schrieb am 30. August 2022 um 08:21:51 Uhr:
Es wäre interessant zu wissen, warum die Motoren verreckt sind. Beim Taxi eventuell Diesel im Öl?
Ärgerlich und teuer ist es ja trotzdem.Hallo lejockel,der Schaden ist bei beiden Fahrzeugen kurz nach dem letzten Kundendienst passiert. Der erste bei 220000 ließ sich noch in die Werkstatt fahren klang aber wie ein Traktor. Steuerkette übersprungen. Der zweite mit 170 000 war ein kapitaler da ging plötzlich nichts mehr. Loch im Kolben oder so.Aber kein Diesel im Öl.
Und die 200er sind Renault Motoren. Sagen sogar die beim Freundlichen. Weil hier einer geschrieben hat das stimmt nicht.
Es wurden keine Renault Kooperationsmotoren im W213 verbaut !
Moin Jungs....
Ich muss das Thema nochmal hochholen. Bin drauf und dran einen E220d Kombi aus 06/2018 mit 90tkm zu kaufen. Der hat den OM654 Motor drin und hab schon viel über Steuerkette und Schlepphebel gelesen. Jetzt die OBLIGATORISCHE Frage...
Ist der kaufbar und sind die Probleme wirklich bei jedem?