W 204 Kühlsystem Entlüften Warnung
Hallo das Thema gehört eigentlich ins Werkzeugforum da es aber Speziell bei Mercedes nicht passt wollte ich euch Informieren.
Ich habe grade den Wasserstutzen am W204 mit OM 651 gewechselt (da Berichte ich sowie ich Zeit habe)
Jetzt habe ich ein China Kühlsystembefüllgerät gekauft sehr Preiswert und natürlich Müll es passt bei Mercedes nicht in den Vorratsbehälter und ist selbst für Chinesischeverhältnisse unter aller Sau.
Siehe Foto.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Qualität ! schrieb am 21. April 2018 um 15:05:52 Uhr:
Soll ich jetzt für jeden Fehlkauf ein Thema eröffnen?
Wäre besser wie ein...... Komentar.
28 Antworten
Ich habe es gestern entlüftet und hoffe, dass es sich nun erledigt hat.
Zum Leistungsverlust habe ich aber noch eine Frage. Heute ist das wieder passiert. Undzwar folgendes Phänomen: Nachdem ich den Wagen gestartet habe und anfahre, bringt er keine Leistung. Die Geschwindigkeit steigt langsam konstant an. Wenn ich den Fuß vom Gas nehme und 1-2 Sekunden warte und danach Vollgas gebe, zieht der Wagen wieder ganz normal.
Kann es vielleicht sein, dass ich beim Thermostatwechsel ein Schlauch nicht gut genug befestigt habe? Oder woran kann es sonst liegen?
Fahr den Fehlerspeicher auslesen und dann wärs angebracht einen neuen Thread zu dem Problem aufzumachen. Ich glaube nicht an einen Zusammenhang zwischen Kühlsystem und deinem Problem.
Gestern nochmal beobachtet und festgestellt, dass ich dasselbe Phänomen habe, wie hier beschrieben:
https://www.motor-talk.de/forum/nach-kaltstart-bzw-laengerer-standzeit-bis-1800-u-min-keine-leistung-t6347532.html
Ich werde nachher mal die Unterdruckschläuche überprüfen.
Tatsächlich war ein Schlauch von der Wassrpumpe zum "Umschaltventil" (A 002 540 14 97) so porös, dass beim Anfassen die Leitung gebrochen ist. Das andere Ende, das am Umschaltventil befestigt war, ist auch gebrochen und hat die Befestigungsstelle des Umschaltventils abgebrochen. Daher muss ich jetzt neben dem Schlauch auch noch das Umschaltventil erneuern -.- "Das Beste oder Nichts"
Ähnliche Themen
Hey Leute, ich habe Heute meinen Thermostat gewechselt und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ich erreiche wieder die Betriebstemperatur.
Allerdings habe ich ein kleines Problem. Nach einer Probefahrt ist mir die MKL angegangen und der Fehler ist hinterlegt als: „104F00 - Das Bauteil Y85 (Umschaltventil Bypassklappe AGR Kühler) hat Unterbrechung“
Ich habe das einpaar mal gelöscht aber nach einiger Zeit kommt es wieder.
Kann es wegen der entlüftung sein, dass ich nicht richtig entlüftet habe?
Kann mir jemand dabei helfen, was ich tun muss oder wie ich vorgehen muss?
Fahrzeug ist ein: E350 CDI OM642 Baujahr 01/2010
Hallo,
kann ich jetzt ruhigen Gewissens meine Kühlflüssigkeit am Auto wechseln, und die Entlüftung funktioniert automatisch,?
Zitat:
@Gudolf schrieb am 25. Dezember 2023 um 09:46:39 Uhr:
Mein Motor hat inzwischen mehr als 100tkm (insgesamt fast 325tkm) mehr runter und läuft noch.
Und wer lesen kann, weiß das du das Fahrzeug erst mit ca. 209.000km gekauft hast und du alleine nach der WAPU Erneuerung (bei der Entlüftung) ca.800ml nachgefüllt hast.
Was vorher schon alles bei den Vorbesitzern (vielleicht durch Thermostat Erneuerung / den normalen Undichtigkeiten bei den OM651 Motoren) also vor deiner WAPU Erneuerung nachgefüllt werden musste weiß niemand.
Für das Frostschutzmittel wird nicht umsonst ein Wechselintervall vorgegeben. Das hat unter anderem auch eine sehr wichtige Korrosion- und Schmierfunktion.
Zitat:
@Paquito221263 schrieb am 26. Dezember 2023 um 22:32:25 Uhr:
Hallo,
muss man nun irgendwie Entlüften,?
und wenn ja, dann wie,?
Zitat:
@Allestester schrieb am 26. Dezember 2023 um 18:50:24 Uhr:
Zitat:
Und wer lesen kann, weiß das du das Fahrzeug erst mit ca. 209.000km gekauft hast und du alleine nach der WAPU Erneuerung (bei der Entlüftung) ca.800ml nachgefüllt hast.
Was vorher schon alles bei den Vorbesitzern (vielleicht durch Thermostat Erneuerung / den normalen Undichtigkeiten bei den OM651 Motoren) also vor deiner WAPU Erneuerung nachgefüllt werden musste weiß niemand.Für das Frostschutzmittel wird nicht umsonst ein Wechselintervall vorgegeben. Das hat unter anderem auch eine sehr wichtige Korrosion- und Schmierfunktion.
Zum Frostschutz geb ich dir Recht. Die Frage war aber, ob man den Motor auf althergebrachte Weise entlüften kann oder ob man zwingend per Unterdruck entlüften muss. Und nur darauf hab ich geantwortet. Btw. ich hab zwischendurch auch den Kühlmittelschlauch für die Heizung an der Spritzwand getauscht und auch da wieder nur auf althergebrachte Weise entlüftet (aber dabei natürlich brav mit einem frischen Wasser/G48-Mix aufgefüllt).
Den Motor kann man wenn der Kühlmittelstand nicht allzu tief abgesunken ist, auch mit der Old School Methode wieder befüllen.
Die MB Werkstattvorgabe ist aber da sicher und schneller mit Unterdruck.
Dankeschön
Zitat:
@Gudolf schrieb am 2. Januar 2024 um 00:26:17 Uhr:
Zitat:
@Allestester schrieb am 26. Dezember 2023 um 18:50:24 Uhr:
Und wer lesen kann, weiß das du das Fahrzeug erst mit ca. 209.000km gekauft hast und du alleine nach der WAPU Erneuerung (bei der Entlüftung) ca.800ml nachgefüllt hast.
Was vorher schon alles bei den Vorbesitzern (vielleicht durch Thermostat Erneuerung / den normalen Undichtigkeiten bei den OM651 Motoren) also vor deiner WAPU Erneuerung nachgefüllt werden musste weiß niemand.Für das Frostschutzmittel wird nicht umsonst ein Wechselintervall vorgegeben. Das hat unter anderem auch eine sehr wichtige Korrosion- und Schmierfunktion.
Zum Frostschutz geb ich dir Recht. Die Frage war aber, ob man den Motor auf althergebrachte Weise entlüften kann oder ob man zwingend per Unterdruck entlüften muss. Und nur darauf hab ich geantwortet. Btw. ich hab zwischendurch auch den Kühlmittelschlauch für die Heizung an der Spritzwand getauscht und auch da wieder nur auf althergebrachte Weise entlüftet (aber dabei natürlich brav mit einem frischen Wasser/G48-Mix aufgefüllt).