W 168 Anfängerfragen

Mercedes A-Klasse W168

Hallo Gemeinde,

nachdem sich mein Golf II GT auf ruhigere Zeiten freuen darf und mein Touran nicht für Kurzstrecken gequält werden soll und meine Frau auf einen fahrbaren Untersatz besteht, stehe ich also vor der berühmten Qual der Wahl. Meine Frau würde eine A-Klasse bevorzugen.

Ja, ich hab mich schon ein bisserl durch Google usw. durchgelesen auch die Suche habe ich hier schon bemüht.

Das mit dem Rost ist mir auch bekannt. Im konkreten Fall dreht es sich um folgende EZ: 9/99.

Kann man diese Unterbodenverkleidung ein bißchen zur Seite biegen und mit der Taschenlampe reinleuchten um den Rost so zu sehen.? Oder muss da zwingend die komplette Verkleidung runter. Glaube kaum, dass der Verkäufer zustimmt, sein Auto mitten auf der Straße zerlegen zu lassen🙂😁

Fahrzeug wurde laut Anbieter bis auf den letzten Kundendienst immer MB gewartet; letzter KD erfolgte in freier Meisterwerkstatt.
Hat Mercedes von sich was gegen den Rost unternommen, also ich meine während der Kundendienste Rostvorsorgen getroffen. Bei VW gibt es da immer solche "TPI`s". Als Kunde merkt man quasi gar nicht, dass während der Inspektion zusätzlich was durchgeführt wurde.

Ich werde das Auto am Mittwoch besichtigen, ich bin was Mercedes angeht relativ unerfahren, fahre sonst immer VW. Mein Bekannter meinte, ich soll die Finger von einer A-Klasse lassen. Fahrzeug scheint laut Bilder relativ gepflegt und auch auf die Frage nach Rost war der Verkäufer "fast entrüstet".🙂😁

Ich hoffe, auch wenn ich aus dem anderen Lager komme, dass Ihr mir helfen könnt.
Danke ciao

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Ich meine, wir sprechen hier von einem Auto, was einen Wert von 2 - 2500 Euro hat. Das es sich um keinen Neuwagenzustand handelt, sollte klar sein. Beim Wertgutachten schrauben die auch nicht am Auto rum.
Wäre ich Verkäufer, würde ich es nicht zulassen, dass du bei der Besichtigung dran rumschraubst....... Dafür brauchst du auch eigentlich eine Hebebühne. Ferner, wenn du dabei irgendetwas abreißt, weil die Schrauben sich nicht lösen etc., mußt du für den Schaden aufkommen.
Fahr zur Dekra/Tüv und gut ist. Wenn der Verkäufer damit nicht einverstanden ist, hat er wahrscheinlich etwas zu verbergen......

17 weitere Antworten
17 Antworten

Danke Wooky 1.
Es ist nun mal so. Im Forum tummeln sich meistens die Negaholiker!🙄
Die guten Seiten an einer Modellreihe werden meistens nicht erwähnt.
Ich kann für mich sagen, an meinem Elch ist nicht ein Ansatz von Rost zu erkennen.
Ich denke wenn Autos normal gepflegt werden, dann kann jedes Fahrzeug gut erhalten bleiben.
Ausnahme ALFA. Mein erster Alfa rostete bereits im Katalog 😁

fahre A 170 cdi 2000 bj. habe keine garage. nie was gemacht an unterboden oder sonstwo. kein rost. nix

Zitat:

Original geschrieben von steini0569


Danke Wooky 1.
Es ist nun mal so. Im Forum tummeln sich meistens die Negaholiker!🙄
Die guten Seiten an einer Modellreihe werden meistens nicht erwähnt.
Ich kann für mich sagen, an meinem Elch ist nicht ein Ansatz von Rost zu erkennen.
Ich denke wenn Autos normal gepflegt werden, dann kann jedes Fahrzeug gut erhalten bleiben.
Ausnahme ALFA. Mein erster Alfa rostete bereits im Katalog 😁

Leider muss ich sagen, vergiss es.

Schiebe es nicht Richtung mangelde Pflege. Mein A210 150tkm, ist sehr gepflegt. Optisch, auch unter der Haube, WIE NEU.

Als wir wegen einem ausgehängten Handbremsseil auf einer Hebebühne (war die erste eigene Aktion) die Unterbodenverkleidung abgenommen hatten, sah es auf den ersten Blick sehr gut aus. Nur der Tank fiel Rotrot ins Auge. (Hatte damit auch kein Problem, hätte ihn austauschen lassen, aber bei der ET Bestellung erfahren, das 900 Tanks im Zentrallager 1 liegen??)

Wenn man mit der Lampe seitlich Richtung Längsholmen hochschaut, sieht mann die ersten Hanttellergrossen Stellen. Nach Abnahme der Seitenschwellerverkleidung erster Befall im Vorderen und Hinteren Bereich des Falzes.

Es ist nicht so, das hier irgendwas Durchrostet. Aber der Zustand ist durch jegliches Weglassen eines Rostschutzes provoziert. Die Rostanhaftungen an Quer und Längslenkerteilen ist unschön, aber unkritisch für die Materialstärke.

Weiterhin fiel an den unteren Türkantenecken klein, aber der erste Befall auf. Dann der Werkstattbesuch, Sachverständiger (der zeigt dann auf Stellen, die man selbst nie gesehen hätte), Rücknahmeangebot von MB (von mir abgelehnt), die dann durch MB auf Kulanz durchgef. Überarbeitung (3 Wochen) und Beseitigung (Neulackierung) deutlich über Restwert.

Scheckheft und MB-Werkstatt gewartet;

Keinerlei Unterbodenschutz ab Werk, das leistet sich nicht mal Fiat.

Wer unter der Bodenverkleidung noch nichts eingefangen hat, empfehle ich in der MB-NL einen Unterbodenschutz aufbringen zu lassen. Es lohnt sich.

Zu Deiner Bemerkung, es hätte auch gute Seiten, gebe ich Dir uneingeschränkt recht. Ein geiles Auto mit vielen Vorzügen. Daher hatte ich es auch nicht zurückgegeben. Sehr guter Innenraumverarbeitung und mächtig Bums unter der Haube (bessere Beschl. und Vmax Daten, als der neue Opel Astra GTC 😁)

Deine Antwort
Ähnliche Themen