W 168 Anfängerfragen
Hallo Gemeinde,
nachdem sich mein Golf II GT auf ruhigere Zeiten freuen darf und mein Touran nicht für Kurzstrecken gequält werden soll und meine Frau auf einen fahrbaren Untersatz besteht, stehe ich also vor der berühmten Qual der Wahl. Meine Frau würde eine A-Klasse bevorzugen.
Ja, ich hab mich schon ein bisserl durch Google usw. durchgelesen auch die Suche habe ich hier schon bemüht.
Das mit dem Rost ist mir auch bekannt. Im konkreten Fall dreht es sich um folgende EZ: 9/99.
Kann man diese Unterbodenverkleidung ein bißchen zur Seite biegen und mit der Taschenlampe reinleuchten um den Rost so zu sehen.? Oder muss da zwingend die komplette Verkleidung runter. Glaube kaum, dass der Verkäufer zustimmt, sein Auto mitten auf der Straße zerlegen zu lassen🙂😁
Fahrzeug wurde laut Anbieter bis auf den letzten Kundendienst immer MB gewartet; letzter KD erfolgte in freier Meisterwerkstatt.
Hat Mercedes von sich was gegen den Rost unternommen, also ich meine während der Kundendienste Rostvorsorgen getroffen. Bei VW gibt es da immer solche "TPI`s". Als Kunde merkt man quasi gar nicht, dass während der Inspektion zusätzlich was durchgeführt wurde.
Ich werde das Auto am Mittwoch besichtigen, ich bin was Mercedes angeht relativ unerfahren, fahre sonst immer VW. Mein Bekannter meinte, ich soll die Finger von einer A-Klasse lassen. Fahrzeug scheint laut Bilder relativ gepflegt und auch auf die Frage nach Rost war der Verkäufer "fast entrüstet".🙂😁
Ich hoffe, auch wenn ich aus dem anderen Lager komme, dass Ihr mir helfen könnt.
Danke ciao
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich meine, wir sprechen hier von einem Auto, was einen Wert von 2 - 2500 Euro hat. Das es sich um keinen Neuwagenzustand handelt, sollte klar sein. Beim Wertgutachten schrauben die auch nicht am Auto rum.
Wäre ich Verkäufer, würde ich es nicht zulassen, dass du bei der Besichtigung dran rumschraubst....... Dafür brauchst du auch eigentlich eine Hebebühne. Ferner, wenn du dabei irgendetwas abreißt, weil die Schrauben sich nicht lösen etc., mußt du für den Schaden aufkommen.
Fahr zur Dekra/Tüv und gut ist. Wenn der Verkäufer damit nicht einverstanden ist, hat er wahrscheinlich etwas zu verbergen......
17 Antworten
Hallo,
die Unterbodenverkleidung ist je nach Modell unterschiedlich, daher kann
man nicht so ohne weiteres sagen, ob man sie wegbiegen kann. Es geht
immerhin um ein Fahrzeug, das über 11 Jahre alt ist. Da macht es Sinn,
besonders beim Kauf von Privat, das Auto der Dekra oder dem Tüv vorzuführen,
um den Allgemeinzustand ermitteln zu lassen.
Das hilft schon mal, um keine unliebsamne Überraschungen zu erleben.
Sonst erzähle doch mehr über das Auto, dann gibt es auch mehr Tips.
Allzeit Gute Fahrt !
Also, es handelt sich um einen A 190 mit knapp 100.000 KM. Das Fahrzeug ist sehr gut ausgestattet. Wie gesagt, Verkäufer machte am Telefon einen "vernüftigen" Eindruck. Also um ehrlich zu sein, bei VW war ich es bisher nicht gewohnt, dass ich mich unters Fahrzeug legen musste, da da Rost eigentlich kein Thema ist (mein Touran EZ 2010) scheint aber jetzt auch zu dieser Gattung zu gehören, wo ein Pflichtbesuch am Unterboden zur Pflicht gehört (lt. diverser Internetbeiträge).
Schraubt den Mercedes beim Kundendienst diese Verkleidungen ab und schaut ob sich da Rost bildet oder ist das Sache des Kunden sich in Eigenregie darum zu kümmern?
Bei einem 99er würde ich mich unbedingt unters Auto legen - Gutachten TÜV/DEKRA machen lassen.
Wir haben nach 9 Jahren sogar einen neuen Tank bekommen weil der durchgerostet war🙄
Ein paar Antworten von einem dessen Frau einen A160 hat Bj 99
- Nettes Autochen für die Stadt und zum Einladen
- Nicht sehr sparsam (>8l/100)
- Schlechter Fahrkomfort, da hoch und Radstand zu kurz (Schlaglochsucher)
- Gute Sitzposition was Frauen lieben
- Wenn du noch Zeit hast kauf dir, wenn überhaupt, einen "L" der ist 14cm länger, so auch der Radstand. Macht nicht den Höllenunterschied beim Fahrkomfort aber immerhin besser
- Mercedes macht an den Wagen gar nichts bezüglich Rost, wenn der Kunden nichts beanstandet. nach 8 Jahren ist sowieso Schluss
- der Unterboden ist unbehandelt. D.h. unter den Plastikplatten wütet der Rost. Ist aber eher ein Schönheitsfehler. Von durchgerosteten Karrossen habe ich noch nichts gehört. Radläufe hinten, Türkanten unten sind so kritische Punkte.
- Wenig echte Probleme habe aber auch nur 90.000km drauf
- Für lange Strecken und AB eher ungeeignet
- Ich würde meinen bei VW ist man besser aufgehoben, vor allem, wenn man nichts selber machen kann.
Ähnliche Themen
Wow, das ist ja starker Tobak. Im Schrauben wäre ich ja nicht unbedingt unbegabt, aber das mit dem Rost.....
"Mein" Verkäufer meinte am Telefon, er hätte ein Wertgutachten erstellen lassen, na da müsste ja diese Unterbodenverkleidung entfernt worden sein, wenn der SV sein Handwerk versteht. Ich lass mich mal überraschen und hoffe Ihr könnt mir noch ein bißchen Input geben.
Dánke schonmal
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Ein paar Antworten von einem dessen Frau einen A160 hat Bj 99
- Nettes Autochen für die Stadt und zum Einladen
- Nicht sehr sparsam (>8l/100)
- Schlechter Fahrkomfort, da hoch und Radstand zu kurz (Schlaglochsucher)
- Gute Sitzposition was Frauen lieben
- Wenn du noch Zeit hast kauf dir, wenn überhaupt, einen "L" der ist 14cm länger, so auch der Radstand. Macht nicht den Höllenunterschied beim Fahrkomfort aber immerhin besser
- Mercedes macht an den Wagen gar nichts bezüglich Rost, wenn der Kunden nichts beanstandet. nach 8 Jahren ist sowieso Schluss
- der Unterboden ist unbehandelt. D.h. unter den Plastikplatten wütet der Rost. Ist aber eher ein Schönheitsfehler. Von durchgerosteten Karrossen habe ich noch nichts gehört. Radläufe hinten, Türkanten unten sind so kritische Punkte.
- Wenig echte Probleme habe aber auch nur 90.000km drauf
- Für lange Strecken und AB eher ungeeignet
- Ich würde meinen bei VW ist man besser aufgehoben, vor allem, wenn man nichts selber machen kann.
Alles richtig was der Oberfranke sagt, vor allen das mit VW. 🙂
Noch dazu:
Hintere Federn (Bruch)
Achsschwingenlager (Ausgeschlagen)
Federteller vorne (gebrochen)
Domlager (knacken)
Aber sonst liebt meine Frau ihr Auto und will kein anderes. 🙂
Timmi
Hay jettavarinat,
meine Bessere Hälfte liebt Ihren "L" 140 auch. Ich finde gut, wenn mal wirklich etwas gröberes zum Laden ansteht, kann man die gesamten Sitze hinten herausnehmen. Lies dich mal unter www.elchfans.de ein wenig ein.
Meine Frau liebt ihren Elch auch. Rost ist mir nicht bekannt, habe aber auch nicht danach gesucht. Wir sind mit dem Auto auch schon mal spasseshalber 1000 km (eine Strecke) zu zweit in den Urlaub gefahren. Kann nicht sagen, dass das eine Strapaze war. Große Reparaturen gab es auch nicht, dafür gönnen wir ihm die regelmäßige Wartung in der NL. Finde auch, dass einige Kleinigkeiten an dem Auto gut durchdacht sind. Sobald er ausgedient hat, holen wir uns einen neuen Elch.
Danke für`s Feedback. Naja für den Urlaub nehm ich doch lieber unseren Touran😁
Vielleicht kann mir jemand von Euch verraten mit wie vielen Schrauben diese Unterbodenverkleidung beim 190er angebracht ist bzw. wo diese sitzen. Vll. kann ich doch a bisserl schrauben, wenns der Verkäufer zulässt. Uns würde nämlich die A Klasse als Zweitwagen super gefallen.
Hallo!
Ich meine, wir sprechen hier von einem Auto, was einen Wert von 2 - 2500 Euro hat. Das es sich um keinen Neuwagenzustand handelt, sollte klar sein. Beim Wertgutachten schrauben die auch nicht am Auto rum.
Wäre ich Verkäufer, würde ich es nicht zulassen, dass du bei der Besichtigung dran rumschraubst....... Dafür brauchst du auch eigentlich eine Hebebühne. Ferner, wenn du dabei irgendetwas abreißt, weil die Schrauben sich nicht lösen etc., mußt du für den Schaden aufkommen.
Fahr zur Dekra/Tüv und gut ist. Wenn der Verkäufer damit nicht einverstanden ist, hat er wahrscheinlich etwas zu verbergen......
Ja stimmt schon, Verkäufer faselte er hat ein Wertgutachten erstellen lassen. Da muss ja dann irgendwie drinstehn, ob der Unterboden untersucht wurde oder nicht. Ich glaub, je mehr ich in irgendwelchen Foren über die A-Klasse lese, desto mehr reift in mir der Entschluss, meiner Gattin wieder einen VW schmackhaft zu machen, da mich ehrlich gesagt bei VW der Unterboden bzw. Rost "nicht im Geringsten" interessieren und auch Rost i.d.R. nicht vorhanden ist (sofern unfallfrei).
Es wäre schade, da ich die A-Klasse für den idealen Zweitwagen halte; aber dann wirds halt kein Auto einer "Premiummarke".
Davon abgesehen, dass ich ursprünglich einen suchte, der zusätzlich Schiebdach und Automatik hat (soll halt ein Stadtauto sein)
Naja, jede A-Klasse rostet jetzt auch nicht. Meine ist jetzt 8 Jahre alt und am Unterboden ist nicht der Hauch von Rost.
Das Problem ist, dass die Leute, die sich im Forum tummeln, meist nur wegen Problemen dort unterwegs sind. Die Zufriedenen sind dort meist nicht vertreten.....
Bei VW gibt's auch genug unzufriedene....
VG
Zum Abnehmen der U-Bodenverkleidung muss der Wagen auf die Bühne, da die Platten so groß sind, dass die Höhe eines normalen Wagenhebers nur schlecht ausreicht um die Dinger abzubauen. Die sind auf einer Seite verschraubt und auf der anderen wie ein Scharnier eingehängt. Ziemliches Gefummel
Zitat:
Original geschrieben von wooky_1
Naja, jede A-Klasse rostet jetzt auch nicht. Meine ist jetzt 8 Jahre alt und am Unterboden ist nicht der Hauch von Rost.
Das kann man kaum glauben oder steht der Wagen den ganzen Winter im Wohnzimmer 😁