VW verabschiedet sich von PD-TDI

VW

Ganz aktuell im Spiegel:
http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,379240,00.html

74 Antworten

hallo,

Nachdem ich die letzten paar Postings durchgelesen habe möchte ich auch meinen Senf dazugeben.

Mein erstes Dieselfahrzeug war ein 95er Passat TDI mit 1Z Motor.
Ein echter Meilenstein damals, absolut sparsam und extrem haltbar(300.000+).
Nachdem dieses Fahrzeug die heutigen Sicherheitsaustattungen nicht bieten konnte war ich nun auf der Suche nach einem Neuen Diesel-Fahrzeug.
So kam ich zu Volvo;
Total begeistert von dem neuen V50, welcher natürlich jene Volvo typische Sicherheit bietet, begab ich mich auf den Weg zum nächsten Händler. Nach ausgiebigen Probefahrten mit dem 2.0D 136PS 320NM CR-Diesel dachte ich die Zeiten des TDIs seihen gezählt. Der Motor läuft sehr kultiviert, baut sein Drehmoment sanft auf und verbraucht ca. 6,5l.
So gut so schön;
Bevor ich ihn schon bestellen wollte, ging ich noch zu VW und fuhr einen Passat Variant TDI PD mit 74KW BJ04 probe, hatte ja über 10 jahre sehr gute Erfahrungen mit dem Passat gewonnen.

Diese Probefahrt vermittelte mir komplett neue Eindrücke über TDIs. Kein Vergleich zum 1z Motor obwohl nur 10PS mehr Leistung. Kein wirkliches Turboloch mehr. Der Drehmomentaufbau erfolgt subjektiv ähnlich dem Volvo Motor, mit mehr Biss. Die 250Nm schieben den Passat erstaunlich an.
Und die MFA Anzeige erstaunte mich mit 5,5l Verbrauch.
Ach ja, die Motorengeräusche kommen einem Volvo CR-Diesel schon ganz nahe.
So und das Platzangebot gab den letzten Rest noch dazu.

Wer sich ein Auto mit Vernunft kauft, angesichts der aktuellen Spritpreise, der kommt derzeit an den TDI-PDs nur schwer vorbei.

lg volvo50

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


sagt wer?

Z.B. die Verkaufszahlen, die wegen dem bisschen PD/CR Unterschied in den paar Monaten genausowenig furchtbar einbrechen wird, wie seinerzeit der Dieselabsatz der anderen Hersteller zu Beginn der TDI-Ära.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


ich sprach von nem vw und von keinem lkw - aber lustig, dass du bei nem vw von lkw sprichst

Ich sprach vom lkw, weil der nunmal vor meinem Fenster parkt und noch um einiges lauter als ein Diesel-Pkw ist.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


um wieviel wettest du, dass der 1.8t im polo gti NICHT modifiziert ist?

Nun der alte hatte 1,8t hatte wohl

210NM

Der "neue" soll

220NM

haben.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


also bei vw-maßstäben dürfte der motor 2006 offiziell erwähnt werden, 2008 gibts dann erste richtige informationen, 2010 ist er bestellbar und irgendwann ab 2012 gibts ihn dann wirklich

Na nach Deiner Kalkulation Frage ich mich erlich wie Du überhaupt auf die Idee kommst der GT wäre eine Option gewesen!?

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


was glaubst du wie lange es dauert die produktion von motoren umzustellen?

Nachdem technisch bereits alles vorhanden ist?

Geht ganz fix.

Ich hab die Fertigungsstrassen für Motorblöcke schon live gesehen.

Ein paar CNC-Fräsen auf einen andern Block umzurüsten ist nicht das Problem.

Zigtausende Motorblöcke von der Palette der letzten 8 Jahre auf Vorrat zu halten schon eher.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


im weniger verkauften modell, weil es so logischerweise zu weniger problemen kommen kann. oder ist es besser 100.000 statt 20.000 autos zurückzurufen?

Die Probleme bleiben die gleichen, egal ob ich 20T oder 100T Autos zurückrufen muss.

Der Aufwand einen solchen Rückruf im Vorfeld zu organisieren, wird auch nicht viel weniger.

Im Modell mit höherem Absatz senke ich im Gegenzug Produktionskosten und habe weitaus bessere Absatzmöglichkeiten.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


populismus rockt wenn man keien argumente mehr hat

Für Dich langts noch!

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


noch ein weiterer nachteil von pd

Im Zuge des Sparkurses eher der Hauptgrund für den Wechsel. Weils auf Dauer billiger ist und Entwicklungskosten spart, sich der Masse anzupassen, als sein eigenes System weiter zu verfolgen.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


ich kann einen cr-diesel im golf probefahren? wo denn?

Wer hat das den behauptet?

Lies diesen Teil der Diskussion doch noch mal genauer durch!

Hallo!
Fast könnte man meinen, Pumpe-Düse sei eine VW-Spezialität.
Ist aber nicht so: im Land Rover Discovery gab es einen Pumpe-Düse-Diesel, z.B. im Land Rover Defender gibt es ihn noch immer: 2,5l, 5 Zylinder, 122 PS. Dieser Pumpe-Düse-Motor ist eine britische Eigenentwicklung.
Am Rande: Austin Rover baute ab 1986 auch den weltweit ersten PKW mit Direkteinspritzer-Diesel (Montego).
Der Pumpe-Düse-Motor im Land Rover Defender wird übrigens ebenfalls demnächst durch einen CommonRail-Diesel ersetzt.
MFG

Zitat:

Original geschrieben von Champlain


Hallo!
Fast könnte man meinen, Pumpe-Düse sei eine VW-Spezialität.
Ist aber nicht so: im Land Rover Discovery gab es einen Pumpe-Düse-Diesel, z.B. im Land Rover Defender gibt es ihn noch immer: 2,5l, 5 Zylinder, 122 PS. Dieser Pumpe-Düse-Motor ist eine britische Eigenentwicklung.
Am Rande: Austin Rover baute ab 1986 auch den weltweit ersten PKW mit Direkteinspritzer-Diesel (Montego).
Der Pumpe-Düse-Motor im Land Rover Defender wird übrigens ebenfalls demnächst durch einen CommonRail-Diesel ersetzt.
MFG

Das sind ja nun auch Urgesteine ... eben Dinos. Und was ist mit

den Dinos passiert? Richtig: Ausgestorben. 😉

Ähnliche Themen

@volvo50:

Lustiger Vergleich.

Vielleicht hättest Du mal den Volvo V50 mit dem 109 PS Diesel fahren sollen, statt direkt den 136 PS.

1. Mit 245 Nm bei 1750 U/min. bzw. im Overboost sogar 265Nm -
schiebt der genauso nach vorne wie der PD-TDI. Ebenfalls ohne
Turboloch.

2. Verbrauch ist der Verbrauch sogar in der Praxis noch ein
Tick geringer gegenüber dem PD-TDI.

3. Hat das Teil bereits einen Rußfilter.

Das eine 2.0l Maschine mit 70Nm bzw. im Overboost sogar mit
90 Nm mehr Drehmoment sich etwas mehr genehmigt dürfte
wohl nicht weiter verwundern.

Wenn man vergleicht, dann sollte man das schon richtig machen.

5. Außerdem sind die Common-Rails nach wie vor deutlich laufruhiger. VW baut nur einfach Unmengen von
Dämmmaterial ein, damit die Geräuschkulisse wenigstens
innen erträglicher wird. Aber außen laufen die Teile nach wie
vor wie ein Trecker.

6. Sind die Common-Rails deutlich wartungsfreundlicher
(entweder haben sie bereits Ketten oder zumindest ist
das Wechselintervall des Zahnriehmens länger). Das
freut ebenfalls den Geldbeutel der Kunden.
Generell gibt es bei den Common-Rails weniger Probleme, da
niedrigere Drücke bei der Einspritzung reichen.

Ich verstehe die ganze Leistunsentfaltungs-Problematik nicht ganz.

Ich fahre den "uralten" TDI (MKB: AHU) im Golf 3 mit richtig fettem Turboloch unterhalb von 1.800 UPM.

Aber spätestens nach 2 Wochen fahrpraxis mit diesem Auto müsste eigentlich jeder Kapiert haben wie man mit diesem Motor umgehen muss.

Wenn mal Leistung will muss man halt innerhalb eines gewissen Drehzalsektors bleiben.

Fürs gemütliche "cruisen" reicht es allemal ohne Turbounterstützung zu fahren....

Bin auch schon PD-Motoren gefahren (110 PS TDIPD vom 4er Golf) und habe auch keinen schwarzen Strich am Asphalt hinterlassen als der Turbo "so ganz plötzlich" die Leistung des Motors entfaltet hat....

lg

max

(dem es richtig spass macht den Einsatz des Turbos zu spüren)

Zitat:

Original geschrieben von Duke Fak


Z.B. die Verkaufszahlen, die wegen dem bisschen PD/CR Unterschied in den paar Monaten genausowenig furchtbar einbrechen wird, wie seinerzeit der Dieselabsatz der anderen Hersteller zu Beginn der TDI-Ära.

merkwürdig - die schlagzeilen der letzten zeit sagen eigentlich was anderes aus...

Zitat:

Original geschrieben von Duke Fak


Ich sprach vom lkw, weil der nunmal vor meinem Fenster parkt und noch um einiges lauter als ein Diesel-Pkw ist.

macht die pd-diesel auch nicht besser...

Zitat:

Original geschrieben von Duke Fak


Nun der alte hatte 1,8t hatte wohl 210NM
Der "neue" soll 220NM haben.

würde ich zwar eher für einen fehler halten, aber man sieht ja wie leicht sich sowas ändern lässt. da wäre es genauso kein thema gewesen, den tfsi zu drosseln. aber wahrscheinlich hat vw in irgendeinem motorenwerk noch etwas kapazitäten frei und für polo-kunden ist der motor halt gut genug.

Zitat:

Original geschrieben von Duke Fak


Nachdem technisch bereits alles vorhanden ist?
Geht ganz fix.
Ich hab die Fertigungsstrassen für Motorblöcke schon live gesehen.

du bist nicht zufällig der zweitaccount von ubc? der hat auch schon behauptet, dass ein neues türschloß oder ne bremsanlage nur klitzkleine änderungen sind 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Duke Fak


Zigtausende Motorblöcke von der Palette der letzten 8 Jahre auf Vorrat zu halten schon eher.

du solltest deinen ironie-detektor überprüfen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Duke Fak


Die Probleme bleiben die gleichen, egal ob ich 20T oder 100T Autos zurückrufen muss.

ist schonmal ein unterschied von 80% - das macht einiges aus.

Zitat:

Original geschrieben von Duke Fak


Für Dich langts noch!

und warum brauchst du dann populimus, wenns auch so geht? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Duke Fak


Im Zuge des Sparkurses eher der Hauptgrund für den Wechsel. Weils auf Dauer billiger ist und Entwicklungskosten spart, sich der Masse anzupassen, als sein eigenes System weiter zu verfolgen.

genau, wie ich es schon gesagt habe. so hat vw jetzt einige milliarden aus dem fenster geworfen - aber um das zu verstehen muss der karre erst im dreck stecken...

Zitat:

Original geschrieben von Duke Fak


Wer hat das den behauptet?
Lies diesen Teil der Diskussion doch noch mal genauer durch!

du hast behauptet, dass es die cr-diesel geben wird, bis die meisten leute wind davon kriegen, das vw umsteigt. daraufhin habe ich gesagt, dass eine probefahrt reicht - und die reicht schon heute!

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


merkwürdig - die schlagzeilen der letzten zeit sagen eigentlich was anderes aus...

Dafür eiern aber viele neue TDIs auf den Strassen rum.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


macht die pd-diesel auch nicht besser...

Sollte auch nur aufzeigen wie subjektiv Lärmempfinden ist.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


würde ich zwar eher für einen fehler halten, aber man sieht ja wie leicht sich sowas ändern lässt. da wäre es genauso kein thema gewesen, den tfsi zu drosseln. aber wahrscheinlich hat vw in irgendeinem motorenwerk noch etwas kapazitäten frei und für polo-kunden ist der motor halt gut genug.

Na wenigstens sind es jetzt freie Kapazitäten und keine Motoren auf Halde mehr!

Die Optimierung des TFSI bleibt trotzdem aufwändiger, weil er vom Konzept her schon schwieriger ist und weil es noch keine solchen Erfahrungswerte gibt.

Und wie sinnvoll es ist, ein neues Konzept gleich im Vorfeld in 3 verschiedenen Varianten zu kreieren und zu testen,ohne überhaupt zu wissen, ob das Konzept an sich genügend Anklang findet, das kann man wohl als nicht sehr sinnvoll einstufen.

Mir fallen nicht allzuviele (gerade garkeine) Beispiele ein in denen ein Hersteller von einem neuen Motor sofort 3 Versionen auf den Markt gebracht hat.

In der Regel wird erstmal mit einer Version die Resonanz getestet.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


du bist nicht zufällig der zweitaccount von ubc? der hat auch schon behauptet, dass ein neues türschloß oder ne bremsanlage nur klitzkleine änderungen sind

Nö, denn kenn ich nicht.

Bei einer Neuentwicklung geht es darum, wie "neu" das wirklich alles ist, je nachdem ist auch die Umrüstung aufwändiger.

Wir reden aber von einem Motor, für den alle Gußformen, Fräßprogramme, usw bereits fertig auf Lager liegen und die Fertigungsstrasse nur umgerüstet werden muss.

Sowas geht recht fix.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


ist schonmal ein unterschied von 80% - das macht einiges aus.

In der Vorbereitung kaum, die macht schon einem sehr großen Teil aus.

Davon abgesehen sind es dafür aber 5x mehr verkaufte Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


und warum brauchst du dann populimus, wenns auch so geht?

Brauch ich nicht, das hat nur gerade gepasst.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


genau, wie ich es schon gesagt habe. so hat vw jetzt einige milliarden aus dem fenster geworfen - aber um das zu verstehen muss der karre erst im dreck stecken...

Soll man also lieber mit der Masse mitschwimmen, anstatt einen alternativen Weg zu probieren?

Woher sollen dannn Innovationen kommen?

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


du hast behauptet, dass es die cr-diesel geben wird, bis die meisten leute wind davon kriegen, das vw umsteigt. daraufhin habe ich gesagt, dass eine probefahrt reicht - und die reicht schon heute!

Genau

Nachdem wir noch immer von VW reden, gehe ich auch von einer Probefahrt im VW aus.

Die leute kriegen es (nach Deiner Aussage) mit, wenn Sie in einen Golf mit cr steigen.

Vorraussetzung dafür ist, das es einen cr darin gibt!

Wer heute hat doch niemand was gesagt!?

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



aber wohl nur schlecht als recht. erst der cr-diesel hat den diesel gesellschaftsfähig gemacht. weil er ordentlich leistung hatte und nicht mehr nach trecker klang.

So einen Schwachsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Dem Diesel hat wohl Audi und VW zuerst mit dem Turbodiesel und dann vor allem mit dem TDI zum Durchbruch verholfen. Und dann war da Jahre lang gar nichts und nur weil jetzt schön langsam CR auf einem Stand ist, dass es eine echte Alternative zum PD darstellt, muss niemand so tun, als ob der Diesel erst jetzt erfunden worden wäre. Ganz abgesehen davon, sind diese blödsinnigen Quatschereien betreffend Lautstärke von PD und schlechter Laufkultur wohl masslos übertrieben und so zu tun als ob die CR Diesel gar nicht mehr zu hören seien, das gehört wohl ins Reich der Fabeln – Diesel bleibt Diesel.

Ganz abgesehen davon ohne TDI und auch PD gäbe es CR gar nicht, also akzeptiere einfach, dass VW/Audi hier Beachtliches geleistet hat und wohl auch noch wird. Denn in Sachen Verbrauch und Fahrbarkeit in wesentlichen Bereich von 70 – 130 km/h hat CR schon noch Entwicklungsbedarf, da kommen sie an den PD (noch) nicht ran.

Gruss Reinileini

Zitat:

Original geschrieben von reinileini


Ganz abgesehen davon, sind diese blödsinnigen Quatschereien betreffend Lautstärke von PD und schlechter Laufkultur wohl masslos übertrieben

echt? wieso klingt denn dann ein pd-diesel wie ein trecker und bei minusgraden wie ein motorschaden?

Zitat:

Original geschrieben von reinileini


und so zu tun als ob die CR Diesel gar nicht mehr zu hören seien, das gehört wohl ins Reich der Fabeln

wohl schon lange keinen mehr gefahren, wie? 😁

Zitat:

Original geschrieben von reinileini


Denn in Sachen Verbrauch und Fahrbarkeit in wesentlichen Bereich von 70 – 130 km/h hat CR schon noch Entwicklungsbedarf, da kommen sie an den PD (noch) nicht ran.

aja, deshalb zeigen der mondeo und der croma dem passat im durchzug ganz schön das heck - und zwar deutlich. dieser entwicklungsvorsprung ist schon verspielt...

Zitat:

Original geschrieben von wobber


@volvo50:

Lustiger Vergleich.

Vielleicht hättest Du mal den Volvo V50 mit dem 109 PS Diesel fahren sollen, statt direkt den 136 PS.

1. Mit 245 Nm bei 1750 U/min. bzw. im Overboost sogar 265Nm -
schiebt der genauso nach vorne wie der PD-TDI. Ebenfalls ohne
Turboloch.

2. Verbrauch ist der Verbrauch sogar in der Praxis noch ein
Tick geringer gegenüber dem PD-TDI.

3. Hat das Teil bereits einen Rußfilter.

Das eine 2.0l Maschine mit 70Nm bzw. im Overboost sogar mit
90 Nm mehr Drehmoment sich etwas mehr genehmigt dürfte
wohl nicht weiter verwundern.

Wenn man vergleicht, dann sollte man das schon richtig machen.

5. Außerdem sind die Common-Rails nach wie vor deutlich laufruhiger. VW baut nur einfach Unmengen von
Dämmmaterial ein, damit die Geräuschkulisse wenigstens
innen erträglicher wird. Aber außen laufen die Teile nach wie
vor wie ein Trecker.

6. Sind die Common-Rails deutlich wartungsfreundlicher
(entweder haben sie bereits Ketten oder zumindest ist
das Wechselintervall des Zahnriehmens länger). Das
freut ebenfalls den Geldbeutel der Kunden.
Generell gibt es bei den Common-Rails weniger Probleme, da
niedrigere Drücke bei der Einspritzung reichen.

zu 1.)

Von den technischen Daten sollte man sich nicht täuschen lassen. Deshalb einfach probefahren..

zu 2.) Der Verbrauch des 1.6D wird etwa dem eines TDI-PD 74kW entsprechen; Der 2.0D lässt sich nicht unter 6l fahren.
Da ist ein TDI PD mit 136PS sparsamer.

zu 3.) der 74kW TDI hat keinen, der 136PS TDI Anfang 05 sogar ohne Aufpreis. Volvo hat ja erst seit kurzem seine komplette Flotte mit Dieselpartikelfiltern ausgestattet.
Im Sommer war es noch nicht möglich einen 1.6D mit RPF zu ordern.

"Wenn man vergleicht, dann sollte man das schon richtig machen."

Der 2.0D war kein ausgereifter Motor für den V50. Ein Bekannter fährt einen 2004er und musste sich mit all seinen Kinderkrankheiten auseinandersetzen.
Des weiteren vergleiche ich nicht anhand von Datenblättern.
Der VW Motor bietet meines erachtens den besseren Gegenwert sowie subjektiv ähnliche Leistungseigenschaften.
Noch dazu finde ich es schade das Volvo keine kleineren Diesel mehr baut. Der PSA/Ford Motor ist ja nicht wirklich das gelbe vom Ei.

zu 5.) Der 2.0D ist keineswegs leiser als der 74kW TDI-PD.

zu 6.) Die Probleme hab ich ja schon angesprochen, die Wartungsintervalle sind bei VW durch das Long-Life System
auch sehr angenehm.

Gruß volvo50

Zitat:

Original geschrieben von volvo50


Der 2.0D war kein ausgereifter Motor für den V50.

schau mal ins passat 3c-forum 😉

Hallo!
Die Pumpe-Düse-Technik gibt es außerhalb des VW-Konzerns nicht nur im Land Rover Defender, sondern auch bei der russischen Marke Volga:
http://autobild.de/aktuell/neuheiten/artikel.php?artikel_id=5895
MFG

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


schau mal ins passat 3c-forum 😉

😕

Nach meinem Wissensstand gibt es noch keinen Ford/PSA Motor im 3C, oder etwa doch? 😉

Zitat:

Original geschrieben von volvo50


Nach meinem Wissensstand gibt es noch keinen Ford/PSA Motor im 3C, oder etwa doch?

vielleicht einen umgelabelten - bei den problemen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen