VW verabschiedet sich von PD-TDI
Ganz aktuell im Spiegel:
http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,379240,00.html
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von reinileini
So einen Schwachsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Dem Diesel hat wohl Audi und VW zuerst mit dem Turbodiesel und dann vor allem mit dem TDI zum Durchbruch verholfen. Und dann war da Jahre lang gar nichts und nur weil jetzt schön langsam CR auf einem Stand ist, dass es eine echte Alternative zum PD darstellt, muss niemand so tun, als ob der Diesel erst jetzt erfunden worden wäre. Ganz abgesehen davon, sind diese blödsinnigen Quatschereien betreffend Lautstärke von PD und schlechter Laufkultur wohl masslos übertrieben und so zu tun als ob die CR Diesel gar nicht mehr zu hören seien, das gehört wohl ins Reich der Fabeln – Diesel bleibt Diesel.
Ganz abgesehen davon ohne TDI und auch PD gäbe es CR gar nicht, also akzeptiere einfach, dass VW/Audi hier Beachtliches geleistet hat und wohl auch noch wird. Denn in Sachen Verbrauch und Fahrbarkeit in wesentlichen Bereich von 70 – 130 km/h hat CR schon noch Entwicklungsbedarf, da kommen sie an den PD (noch) nicht ran.
*agree*
Zum Sound: So nen Diesel wird sich nie nach Benziner anhören. Egal ob Common-Rail oder PD. Ich stell sogar die Behauptung auf, dass beide Systeme von der Lautstärke her gleich sind. Das der PD lauter sein soll, liegt an den Ventilen für PD, die einfach heller klingen und das Verbrennungsgeräusch übertönen.
Zur Leistungsentfaltung: Da find ich ja mal gar nichts, was an den PD so viel schlechter sein soll als an den Common-Rail Kandidaten. Ich hatte in der Fahrschule nen C220 CDI und der hatte genau den gleichen Anzug wie unser PD (115 PS) auch. Da lob ich mir den alten VP TDI (aus'm VAG Konzern), der hatte wenigstens nur ein spürbares Turboloch, wenn der Karren bis obenhin voll war.
Zum Verbrauch: Naja, unser PD (115 PS) gibt sich mit'm C220 CDI wahrscheinlich gar nichts. Bei meiner Fahrweise beide mit 5,5 - 6,0 Litern. Dürften bei der Fahrweise eigentlich nur 5,0 Liter saufen, was ein neuerer (10x PS PD im Touran) auch macht. Von dem her behaupte ich, dass die Common-Rails mehr saufen als die PD.
Laufkultur: Bin den 220 CDI schon lange nicht mehr gefahren. Der PD hat bei hohen Gängen und Vollgas in niedrigen Drehzahlen (1.500 Umdrehungen) allerdings keine besondere Kultiviertheit (was ich vom Common-Rail aber auch nicht glaube).
Aber, das mit den Dieseln ist mir eigentlich relativ Wurst (meine Eltern haben den Passat 3B 115 PS PD mit 310 nm und 6 Gang, ich den Passat 35i Facelift VR6 syncro (leider noch mit einigen Defekten)), ich find's schade, dass VW von PD weg geht, da es wirklich technisch ein Top - System ist und VW es jetzt auch richtig im Griff hat. Die nächste Generation PD hätte CR technisch auch weggeputzt (kommt die Technik mit den Speicher PD eigentlich oder nicht?). Ist ja auch um einiges einfacher, da bei PD die Hauptkomponenten einfach beieinander sind und keine störende Leitung dazwischen, welche sich ausdehnt und Schwingungen etc. aufnimmt.
Gruß WarLord
Ist ja schön und gut, dass Audi, VW - oder sagen wir mal
besser AVL Graz - dem Diesel zum Durchbruch verholfen hatte.
Das bestreitet auch keiner.
Nur hat VW einfach den Trend verpennet, denn
a) laufen die Common-Rails DEUTLICH kultivierter! Und wenn hier
Leute behaupten, dass Diesel von der Laufruhe nie an Benziner
rankommen, dann ziegt dass nur, wieviel diejenigen von Autos
verstehen ... (weil sie bisher nur Rumpel-Düse oder ältere
Common-Rail-Diesel kennen)
b) sind die Pumpe-Düse alles andere als wartungsfreundlich!
Die neusten Common-Rail-Diesel besitzen keinen Zahnriehmen
mehr (-> Audi, BMW, PSA/Ford, Renault, ...), so dass dieser
auch nicht gewechselt werden muss. Es ist doch einfach eine
Zumutung, was dieser Zahnriehmenwechsel bei Audi/VW kostet
(was bei einigen leistungsstärkeren PDs sogar schon nach
60.000 km fällig ist). Die neuen CRs haben Ketten. D.h.
hier ist ein Wechsel erst nach 200.000-240.000 km fällig.
Das schont den Geldbeutel!
Selbst bei den nicht ganz neuen CRs ist der Zahnriehmenwechsel erst später fällig als bei den PDs!
PDs vertragen aber nun mal keine Ketten auf Grund der
hohen Vibrationen. Selbst die Zahnriehmen leiden hier
ganz schön. Somit sind diese Rumpel-Düse IMMER
anfällig für einen netten kapitalen Motorschaden. Es sei
denn es werden Zahnräder wie z.B. bei den großen
PDs im Touareg oder Phaeton eingesetzt. Das ist aber
verdammt teuer und vollkommen unrentabel für kleine
2l Diesel.
c) Leistung und Drehmoment:
Netterweise haben auch hier die neueren Common-Rails
durch die Bank einen Vorteil gegenüber den PDs.
Mehr Drehmoment im Vergleich zu gleichstarken PDs -
obwohl die CRs dabei noch mit deutlich weniger Druck
(ca. 300-500 Bar beim Einspritzdruck) auskommen!
Das schont das Material und sorgt für geringeren
Verschleiß... und den Kunden freuts. 🙂
d) Verbrauch:
Das war bsiher die einzige Schwachstelle der CRs.
Die alten CRs haben durch die Bank einen halben Liter
mehr verbraucht. Manche noch mehr.
Aber HEUTE? HEUTE verbrauchen die aktuellen CRs
schlimmsten Falls genauso viel! Viele sogar bereits weniger
als die PDs!
Beispiele?
Opel Astra 1.9 CdTI mit 150 PS gegenüber dem Golf 2.0 TDI mit 140 PS.
Oder nehmen wir mal die 90 und 105 PS PDs im Polo und Golf.
Der Focus verbraucht mit seinen 1.6l TDCis mit 90 bzw. 109 PS
weniger! O.k. der 90 PS TDCi hat "nur" 204 Nm bei 1750 U/min
also ganze 6 Nm weniger. Der 109 PS TDCI hat allerdings
245 Nm bei 1750 U/min bzw. im Overboost bei Überholvorgängen werden sogar 265 Nm mobilisiert -
also mehr als beim PD! Und: Der hat sogar schon einen
wartungsfreien Rußfilter an Bord.
Dasselbe Spielchen gilt für den neuen 90 PS Toyota Diesel -
selbst mit Automatik verbraucht der weniger als der 90 PS
TDI ohne Automatik!!!
Analog die Fiat-Diesel.
Oder die neuen 1.4l (von Toyota) oder 2.0l CRs von BMW.
Der2.0l ist zwar nicht wirklich sparsamer als der 2.0l
PD allerdings hat der auch. 23 PS mehr unter
der Haube und deutlich mehr Schub!
Sorry, wer immer noch einen Rumpel-Düse mit veralteter
Technik fahren will, soll es gerne tun. Von mir aus kann
man dies auch auf Grund der UNBESTRITTENEN Leistung
Dank AVL, die dem Diesel zum Durchbruch verholfen
haben tun. Alles schön und gut.
Allerdings sollte man vor lauter Nostalgie nicht die Realität
von HEUTE ignorieren. Und Gott sei Dank scheint man dies
endlich nicht mehr bei VW zu machen!
Zitat:
Original geschrieben von wobber
a) laufen die Common-Rails DEUTLICH kultivierter! Und wenn hier
Leute behaupten, dass Diesel von der Laufruhe nie an Benziner
rankommen, dann ziegt dass nur, wieviel diejenigen von Autos
verstehen ... (weil sie bisher nur Rumpel-Düse oder ältere
Common-Rail-Diesel kennen)
Nujo. Warten wir darauf, was die Zukunft bringt und ob ich dann mehr von Autos verstehe.
Gruß WarLord
Zu behaupten VAG hat den Trend verpennt, nur weil seit ein paar Monaten die ersten CRs rumfahren, die in mehr als nur einem Punkt den PD was voraus haben ist schon ein wenig arm.
Wie lange haben die anderen den gebraucht um mit den TDI gleichzuziehen?
Und wer hat dann länger "gepennt"?
Und so "gigantisch" wie sich hier mancher den Unterschied zwischen den neuen TDIs und den CRs ausmalt, ist der Unterschied wahrlich nicht, das PD nicht noch die nächsten Jahre konkurieren könnte. Und dann gibts ja auch bei VW die nächste Motorengeneration.
Das VAG nicht gleich seine ganze Motorenentwicklung auf den Haufen schmeisst, nur weil sich was neues am Markt blicken lässt, kann man denen kaum vorwerfen, machen die anderen genausowenig.
Siehe FSI:
Schon lange von vielen als Zukunft der Benzinertechnik probagiert, hat VAG das Salonfähig gemacht, während das Gro der anderen Hersteller erst langsam am Einführen dieser Technik ist (wie sie jetzt Ford beim neuen Mondeo ankündigt).
Davon abgesehen hat ja auch VAG bei den Dieseln Alternativen getestet.
Sonst gäbe es nicht längst CR im Konzern.
Die Vorstellung des EcoRacer in Tokio mit 1,4l Diesel (100kw) der bereits das Potential für CCS bietet, zeigt ebenfalls, das die hier nicht geschlafen haben.
Zu den Wartungskosten:
Mal abgesehen, das es noch genügend andere Motoren gibt, die ebenfalls Riemenantrieb haben und bei denen der Wechsel noch mehr kostet...
sind die absoluten Wartungskosten noch immer im Grünen Bereich.
Wenn ich da an den 2 Jahre alten Japaner (Mazda) meines Vermieters denke, dem bei glaub 25-30Tkm weit über 700€ berechnet wurden, nur weil unter anderem die Ventile noch per Hand nachzustellen sind und er bis dahin schon zwei weitere teure Wartungen am laufen hatte... Das nenne ich teuer.
Jetzt fährt er einen preiswerten TDI.
Davon abgesehen gibt es inzwischen Riemen, die etwa doppelt so lange als die herkömmlichen Riemen halten (glaub von Conti!?). Also auch hier wird weiterentwickelt.
Die Gefahr eines vorzeitig versagenden Riemens ist also auch nicht mehr höher als beim Kettenantrieb, der auch nicht ewig hält.
Und ein Kettenwechsel bei 240Tkm ist übrigens auch nicht wirklich preiswerter als 2-3 Riemenwechsel. Höchstens für den Erstbesitzer, der sein Auto mit 200Tkm weiterverkauft.
Zu DPF:
Was man ehrlich zugestehen muss ist, das es hier bei den TDI noch nicht so toll aussieht. VW hat hier ja bereits eingeräumt, das die PD etwas schwieriger zur Zusammenarbeit mit DPF zu bewegen sind. Wohl deshalb auch die Verzögerung des 170PS TDI.
Wenn ich allerdings lese, das bislang gerade mal 1/3 aller hier neu erhältlichen Diesel-PKW mit DPF ausgerüstet werden können, zeigt das eher, das hier viele andere noch immer pennen, die mit Ihren CRs eigentlich weniger Probleme haben sollten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Zu behaupten VAG hat den Trend verpennt, nur weil seit ein paar Monaten die ersten CRs rumfahren, die in mehr als nur einem Punkt den PD was voraus haben ist schon ein wenig arm.
Wie lange haben die anderen den gebraucht um mit den TDI gleichzuziehen?
Nun CR sind schon seit mindestens zwei Jahren in "mehr als nur
einem Punkt" den PD-TDIs überlegen:
a) Laufkultur
b) Drehmomentverlauf
c) Warungsfreundlichkeit
Zitat:
Siehe FSI:
.
.
.
FSI - die Rohrkrepierer schlechthin!
Viel zu teuer in der Unterhaltung. Der Einzige FSI, der
wirklich klasse ist, ist der 170 und 200 PS Motor. Aber
die restlichen FSIs kann man abhaken.
Zitat:
Zu den Wartungskosten:
Mal abgesehen, das es noch genügend andere Motoren gibt, die ebenfalls Riemenantrieb haben und bei denen der Wechsel noch mehr kostet...
Die da wären ...?
Zitat:
sind die absoluten Wartungskosten noch immer im Grünen Bereich.
Wenn ich da an den 2 Jahre alten Japaner (Mazda) meines Vermieters denke, dem bei glaub 25-30Tkm weit über 700€ berechnet wurden, nur weil unter anderem die Ventile noch per Hand nachzustellen sind
Von mir aus Mazda. Und daraus leitest Du nun ab, dass
die für alle (oder zumindest die meisten CRs gilt)?
Na ja...
Nehmen wir mal Toyota, Mercedes, Ford, Opel,
BMW, Peugeot? Da sieht es halt leicht anders aus (um mal
nur die gängstigen zu nennen).
Zitat:
Jetzt fährt er einen preiswerten TDI.
Davon abgesehen gibt es inzwischen Riemen, die etwa doppelt so lange als die herkömmlichen Riemen halten (glaub von Conti!?). Also auch hier wird weiterentwickelt.
Die Gefahr eines vorzeitig versagenden Riemens ist also auch nicht mehr höher als beim Kettenantrieb, der auch nicht ewig hält.
Tja, ich weiß ja nicht wo Du dieses Märchen her hast, aber
hört sich nett an. Auf Grund der hohen Vibrationen sind
die Riehmen leider immer noch stark anfällig. Und deshalb
sind die Wartungsintervalle diesbzgl auch nicht hovhgesetzt
worden (bzw. wieder runtergesetzt worden).
Zitat:
Und ein Kettenwechsel bei 240Tkm ist übrigens auch nicht wirklich preiswerter als 2-3 Riemenwechsel.
LOL Echter Brüller! Hast nur noch mehr auf Lager! 😁
Zitat:
Zu DPF:
Was man ehrlich zugestehen muss ist, das es hier bei den TDI noch nicht so toll aussieht. VW hat hier ja bereits eingeräumt, das die PD etwas schwieriger zur Zusammenarbeit mit DPF zu bewegen sind. Wohl deshalb auch die Verzögerung des 170PS TDI.
Da sind noch ganz andere Probleme bei den 2.0 TDIs -
die 2004/2005 werden demnächst zurückgerufen u.a. wegen
Brandgefahr ...
Zitat:
Wenn ich allerdings lese, das bislang gerade mal 1/3 aller hier neu erhältlichen Diesel-PKW mit DPF ausgerüstet werden können, zeigt das eher, das hier viele andere noch immer pennen, die mit Ihren CRs eigentlich weniger Probleme haben sollten.
Stimmt z.B. BMW.
Aber Mercedes-Diesel wurden z.B. bereits letzten Jahr zu 80%
mit Rußfilter ausgelfiert! Opel liefert bis auf die Kleinwagen
eigentlich nur noch mit Filter aus. Peugeot muss man wohl
nicht zu sagen. Ford liefert den Focus und C-Max ebenfalls
zu über 90% noch mit Filter aus. Mondeo wird folgen.
Galaxy mit den PD-TDIs ist nicht möglich (siehe Sharan).
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Tja, ich weiß ja nicht wo Du dieses Märchen her hast, aber
hört sich nett an. Auf Grund der hohen Vibrationen sind
die Riehmen leider immer noch stark anfällig. Und deshalb
sind die Wartungsintervalle diesbzgl auch nicht hovhgesetzt
worden (bzw. wieder runtergesetzt worden).
Die neuen PD haben ein 120.000 km Intervall und bei ContiTech wird mit Riemen experimentiert, welche 180.000 km halten sollen.
Weswegen werden die PD wegen Brandgefahr zurückgerufen? War da nicht ne Torsionsfeder, welche sich löst? Mit Common-Rail wär das auch passiert.
Und nochmal: Ich kann keine Verbesserung bei nem Common-Rail Motor bzgl. Drehmomentverlauf erkennen. Bin in der Fahrschule nen C220 CDI gefahren, der hatte in etwa den gleichen Verlauf wie unser PD (unten sehr wenig und ab 1.500 Umdrehungen wird dann langsam abartig gedrückt).
Gruß WarLord
Wenn ich mich nicht ganz irre, wars weder ein VW noch ein Audi, sondern ein Fiat Croma mit dem ersten TDI-Motor serienmässig. Egal ob PD oder CR, ideal wäre ein Diesel, der einem nicht vor Gestank ab dem Bike haut, wenn man überholt wird (auf dem Bike, wohlgemerkt).
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Zu behaupten VAG hat den Trend verpennt, nur weil seit ein paar Monaten die ersten CRs rumfahren, die in mehr als nur einem Punkt den PD was voraus haben ist schon ein wenig arm.
Wie lange haben die anderen den gebraucht um mit den TDI gleichzuziehen?
also mir fallen da spontan einige punkte ein, die beim cr-diesel schon immer besser waren. zu nennen wäre da:
- laufkultur
- harmonischer drehmomentverlauf
- längere riemenwechselintervalle
eigentlich hat ja (nach erscheinen der ersten cr-diesel) wohl eher vw versucht dem pd-system eine cr-charakteristik zu verpassen. bessere laufkultur, weniger vibrationen. aber das war mehr schlecht als recht und spätestens die nächste cr-generation war dann wieder einen schritt voraus. der aktuelle, alle cr-diesel vernichtende und in den boden stampende 170PS TDI mit piezo-technologie lässt ja auch auf sich warten - die konkurrenz mit cr verwendet bereits piezo!
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Und so "gigantisch" wie sich hier mancher den Unterschied zwischen den neuen TDIs und den CRs ausmalt, ist der Unterschied wahrlich nicht, das PD nicht noch die nächsten Jahre konkurieren könnte. Und dann gibts ja auch bei VW die nächste Motorengeneration.
erstmal: welche pd-diesel vergleichst du mit welchen cr-dieseln?
und zur nächsten vw-generation sage ich nur "170 PS TDI", der ist ja auch so fortschrittlich, das die konkurrenz schneller ist 😁
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Schon lange von vielen als Zukunft der Benzinertechnik probagiert, hat VAG das Salonfähig gemacht, während das Gro der anderen Hersteller erst langsam am Einführen dieser Technik ist (wie sie jetzt Ford beim neuen Mondeo ankündigt).
also mir fallen jetzt mindestens zwei hersteller ein, die direkteinspritzung beim benziner weit vor vw eingeführt haben...
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Sonst gäbe es nicht längst CR im Konzern.
eingeführt von audi, die ihren kunden nicht mehr die rumpel-düse antun wollten - man sollte schon die gesamtheit sehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Mal abgesehen, das es noch genügend andere Motoren gibt, die ebenfalls Riemenantrieb haben und bei denen der Wechsel noch mehr kostet...
nenn mir doch mal bitte einen cr-diesel, der einen wechselintervall von unter 100.000km hat
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Jetzt fährt er einen preiswerten TDI.
preiswert bis zum riemenwechsel 😁
Davon abgesehen gibt es inzwischen Riemen, die etwa doppelt so lange als die herkömmlichen Riemen halten (glaub von Conti!?). Also auch hier wird weiterentwickelt.
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Die Gefahr eines vorzeitig versagenden Riemens ist also auch nicht mehr höher als beim Kettenantrieb, der auch nicht ewig hält.
120.000 vs. 240.000km finde ich schon einen heftigen unterschied. immerhin 100%. finde ich schon einen net übel - wo du doch den minimalen verbrauchsunterschied von fsi hochjubelst 😉
hallo Leute,
Meint ihr nicht dass es produktiver wäre Leistungen und Fortschritte anzuerkennen. Es muss doch das Bestreben jedes Autofahrers sein einen technisch innovativen ausgereiften Motor zu betreiben.
Wie immer das Produkt auch heißen mag.
mfg volvo50
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Nun CR sind schon seit mindestens zwei Jahren in "mehr als nur
einem Punkt" den PD-TDIs überlegen
Da waren die CR höchstens gleichwertig, aber noch nicht vorne, das ist noch nicht so lange.
Zitat:
Original geschrieben von wobber
FSI - die Rohrkrepierer schlechthin!
Viel zu teuer in der Unterhaltung. Der Einzige FSI, der
wirklich klasse ist, ist der 170 und 200 PS Motor. Aber
die restlichen FSIs kann man abhaken.
Nun, die ersten FSI waren evtl noch nicht ganz ausgereift (waren die CRs ja auch nicht), Rohrkrepierer sind sie deswegen aber noch lange nicht. Und die Zukunft wird ihnen aus heutiger Sicht auch gehören.
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Die da wären ...?
Z.B. noch immer ein sehr großer Teil der Benzinmotoren.
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Von mir aus Mazda. Und daraus leitest Du nun ab, dass
die für alle (oder zumindest die meisten CRs gilt)?
Na ja...
Nö, hab ich auch nirgends behauptet.
Habe nur ein Beispiel aufgezeigt, das die Unterhaltskosten für die TDI noch immer konkurrenzfähig sind, und das scheinbar preiswerte Autos wie Mazda ganz fix zur Kostenfalle werden können.
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Tja, ich weiß ja nicht wo Du dieses Märchen her hast, ...
Kein Märchen, siehe Post von Warlord.
Nur weil Du noch nix davon weisst, muss es nicht falsch sein.
Zitat:
Original geschrieben von wobber
LOL Echter Brüller! Hast nur noch mehr auf Lager!
Welche Wartungskosten veranschlagst Du den, wenn die Kette fällig wird?
Alleine mit wohl gleichzeitig zu wechselnden Ritzeln, Laufschienen u.Ä., dazu der Arbeitsaufwand...
Da ist man harmlos gerechnet gleich mal bei 1000€.
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Da sind noch ganz andere Probleme bei den 2.0 TDIs -
die 2004/2005 werden demnächst zurückgerufen u.a. wegen
Brandgefahr ...
Dafür fackeln Mercedes, Alfa und Peugeot die CRs ab...
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Stimmt z.B. BMW.
Aber Mercedes-Diesel wurden z.B. bereits letzten Jahr zu 80%
mit Rußfilter ausgelfiert! Opel liefert bis auf die Kleinwagen
eigentlich nur noch mit Filter aus. Peugeot muss man wohl
nicht zu sagen. Ford liefert den Focus und C-Max ebenfalls
zu über 90% noch mit Filter aus. Mondeo wird folgen.
Galaxy mit den PD-TDIs ist nicht möglich (siehe Sharan).
Nur weil Du jetzt die aufzählst ändert das nix dran, das 2/3 noch immer ohne sind und das obwohl alle außer VAG auf CR setzen und deswegen eigentlich keine Probleme mit dem anbieten des DPF haben sollten.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
also mir fallen da spontan einige punkte ein, die beim cr-diesel schon immer besser waren.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
Andere dafür nicht (Verbrauch, Abgaswerte,..).
Einen Vorsprung gegenüber PD haben sie erst seit kurzem.
Wenn Du lesen könntest, wüßtest Du , das ich von der Entwicklung der nächsten Jahre sprach.Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
und zur nächsten vw-generation sage ich nur "170 PS TDI", der ist ja auch so fortschrittlich, das die konkurrenz schneller ist.
Der 170PS sollte bis dahin genügen. Ein 320d hat auch nicht mehr Leistung.
Hat wer was anderes behauptet?Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
also mir fallen jetzt mindestens zwei hersteller ein, die direkteinspritzung beim benziner weit vor vw eingeführt haben...
Durch wenn kam es endgültig gross raus?
Deswegen gibts ja auch bei Audi lauter CR!Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
eingeführt von audi, die ihren kunden nicht mehr die rumpel-düse antun wollten - man sollte schon die gesamtheit sehen
Hab ich das behauptet?Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
nenn mir doch mal bitte einen cr-diesel, der einen wechselintervall von unter 100.000km hat
Ich sprach von Motoren an sich.
Bis zum ersten Riemenwechsel beim TDI hat er schon min 3x Ventile nachstellen beim Mazda eingespart.Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
preiswert bis zum riemenwechsel
Was "vorzeitig"(=vor dem üblichen Wechselintervall) heisst weisst Du?Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
120.000 vs. 240.000km finde ich schon einen heftigen unterschied. immerhin 100%. finde ich schon einen net übel - wo du doch den minimalen verbrauchsunterschied von fsi hochjubelst 😉
Btw:
100% von etwas sind exakt das gleiche, Du meinst eher 200%.
Wenn mich der Kettenwechsel 1000€ kostet komme ich auf das gleiche wie 2x Riemen (500€).
Das aktuelle Einsparpotential der FSI habe ich keinesfalls hochgejubelt, ich habe nur gesagt, das auch die anderen über kurz oder lang nicht daran vorbeikommen werden.
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Wenn Du lesen könntest, wüßtest Du , das ich von der Entwicklung der nächsten Jahre sprach.
Der 170PS sollte bis dahin genügen. Ein 320d hat auch nicht mehr Leistung.
und den 320d gibts nun schon seit einiger zeit. und glaubst du etwa, dass vw jetzt noch viel geld in die entwicklung von pd steckt? unwahrscheinlich, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Hat wer was anderes behauptet?
Durch wenn kam es endgültig gross raus?
nun gross raus kann man es nicht gerade nennen. vag geht da einen ziemlichen alleingang (genauso wie beim pd - wos geendet hat wissen wir ja jetzt 😉) - die meisten anderen hersteller, die früher schon benzin-direkteinspritzung hatten, haben es inzwischen eingestellt. sagt wohl alles zu den vorteilen. die verbrauchseinsparung ist minimal (wenn überhaupt meßbar) und wenn vorhanden wird sie durch den aufpreis für super+ egalisiert. einen leistungsvorteil kann ich auch nicht wirklich sehen und sonst ist da ja nix.
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Deswegen gibts ja auch bei Audi lauter CR!
ja und bestimmt NICHT, weil pd besser ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Bis zum ersten Riemenwechsel beim TDI hat er schon min 3x Ventile nachstellen beim Mazda eingespart.
oder man kauft sich einen nicht-mazda und spart sich beides 😁
was für ein mazda soll das sein btw?
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Was "vorzeitig"(=vor dem üblichen Wechselintervall) heisst weisst Du?
und du weißt wie selten das bei ketten vorkommt? bzw das bei denen dann nur wenige teile erneuert werden müssen? während bei pd-dieseln oftmals der komplette riemen wesentlich früher komplett gewechselt werden muss?
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
100% von etwas sind exakt das gleiche, Du meinst eher 200%.
nein ich sprach nicht von 100% von etwas sondern von einem UNTERSCHIED von 100% 😉
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Wenn mich der Kettenwechsel 1000€ kostet komme ich auf das gleiche wie 2x Riemen (500€ ).
riemenwechsel für 500€? lässt du das in polen oder ungarn machen? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Das aktuelle Einsparpotential der FSI habe ich keinesfalls hochgejubelt, ich habe nur gesagt, das auch die anderen über kurz oder lang nicht daran vorbeikommen werden.
das wird die zeit zeigen, derzeit sieht es nicht im geringsten so aus. bis dahin muss die fsi-technik noch viele fortschritte machen.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
und den 320d gibts nun schon seit einiger zeit. und glaubst du etwa, dass vw jetzt noch viel geld in die entwicklung von pd steckt? unwahrscheinlich, oder?
Hab ich nicht behauptet. Meine Aussage war, das die PD bis zur Einführung der nächsten Dieselgeneration mit der Konkurrenz noch immer mithalten können.
170PS aus 2l sollten den meisten genügen.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
nun gross raus kann man es nicht gerade nennen. vag geht da einen ziemlichen alleingang (genauso wie beim pd - wos geendet hat wissen wir ja jetzt 😉) - die meisten anderen hersteller, die früher schon benzin-direkteinspritzung hatten, haben es inzwischen eingestellt. sagt wohl alles zu den vorteilen. die verbrauchseinsparung ist minimal (wenn überhaupt meßbar) und wenn vorhanden wird sie durch den aufpreis für super+ egalisiert. einen leistungsvorteil kann ich auch nicht wirklich sehen und sonst ist da ja nix.
Genau, deswegen hat Ford ja auch für den neuen Mondeo Direktinspritzer angekündigt: Weil die eh nix taugen.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
ja und bestimmt NICHT, weil pd besser ist
War noch immer nicht die Aussage von mir und wenn Ihr es noch so oft runterbetet.
Ich sagte PD wird wohl bis zur nächsten Generation von VW konkurrenzfähig bleiben.
Konkurrenzfähig heisst nicht besser.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
oder man kauft sich einen nicht-mazda und spart sich beides 😁
was für ein mazda soll das sein btw?
Kann Dir den Namen jetzt nicht sagen, Mazda interessiert mich recht wenig. War deren Bock etwa in Größe des Touran mit um die 100PS.
Mir hat es genügt, als er mir seine Wartungskosten auf die ersten 30Tkm aufgezählt hat.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
und du weißt wie selten das bei ketten vorkommt? bzw das bei denen dann nur wenige teile erneuert werden müssen? während bei pd-dieseln oftmals der komplette riemen wesentlich früher komplett gewechselt werden muss?
Wenn jenseits der 240Tkm die Kette fällig wird, ist in der Regel mehr als nur die Kette selbst verschlissen und dann wirds teuer.
Das Ketten nicht mit 240Tkm den Geist aufgeben müssen habe ich auch nicht behauptet. Kommt wie immer auch auf den Fahrer drauf an.
Dennoch sollte nicht vergessen werden das auch die Ketten nicht wartungsfrei sind.
Das Riemen in Teilen ausgetauscht werden, wäre mir übrigens neu.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
nein ich sprach nicht von 100% von etwas sondern von einem UNTERSCHIED von 100%
Achso 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
riemenwechsel für 500€? lässt du das in polen oder ungarn machen?
Nö, ist ein Preis, den ich schon mehrfach gehört habe.
Genauso wie manche in Freien Werkstätten mit 350€ wegkommen.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
das wird die zeit zeigen, derzeit sieht es nicht im geringsten so aus. bis dahin muss die fsi-technik noch viele fortschritte machen.
Nun, macht sie ja auch, siehe die die FSI-Entwicklung bei VW.
Alfa ist meines Wissens nach auch schon auf die DI-Schiene aufgesprungen.
Ford folgt jetzt beim Mondeo.
Mercedes hat auf der IAA eine Hybrid-Studie mit DI-V6 gezeigt.
Sieht für mich doch danach aus, das die Entwicklung derzeit in Richtung Benzindirekteinspritzung geht.
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Wenn Du lesen könntest, wüßtest Du , das ich von der Entwicklung der nächsten Jahre sprach.
Der 170PS sollte bis dahin genügen. Ein 320d hat auch nicht mehr Leistung.
OH!!! Auf einmal wird hier von "Entwicklung
der nächsten Jahre" gesprochen!
Na in der Vergangenheit wurde doch immer bei den Diskussionen gerade von Leuten wie Dir massivst kritisiert,
wenn über die "Entwicklung der nächsten Jahre" gesprochen
wurde ...
aber diese Chance muss ich natürlich nutzen: 😉
Wie sieht die Entwicklung denn aus?
Bereits nächstes Jahre kommt PSA/Ford mit Bi-Turbo-Dieseln
auf den Markt, die einen kleinen in Kombination mit einem
größeren Turbo besitzen.
Das Prinzip ist das Gleiche wie bei der Registeraufladung von
Opel und BMW, nur das die Turbos nicht seriell sondern
parallel arbeiten.
Und diese Hersteller kommen JETZT auf den Markt nicht
irgendwann in ein paar Jahren wie VW.
Zitat:
Deswegen gibts ja auch bei Audi lauter CR!
Audi hat lediglich bei den 6- und 8-Zylinder-Diesel CRs.
Zitat:
Bis zum ersten Riemenwechsel beim TDI hat er schon min 3x Ventile nachstellen beim Mazda eingespart.
Nun, wenn Du unbedingt darauf bestehst, von diesem
Mazda-Fall auf alle anderen Hersteller wie z.B. BMW, Ford, Mercedes, Opel, PSA, Toyota, ... schließen willst, bitte,
sorgt auf jeden Fall für allgemeine Erheiterung! 😁
Zitat:
Was "vorzeitig"(=vor dem üblichen Wechselintervall) heisst weisst Du?
Kann man ja schön Dank der Service-Intervallanzeige bei
VW oder auch BMW sehen ... 😉
Zitat:
Btw:
100% von etwas sind exakt das gleiche, Du meinst eher 200%.
Wenn mich der Kettenwechsel 1000 EUR kostet komme ich auf das gleiche wie 2x Riemen (500 EUR 😉.
Und wer hat Dir gesagt, dass der Kettenwechsel 1.000 EUR
kosten soll? Mir sind da andere Zahlen bekannt - nämlich
deutlich niedriegere!
Zum zweiten muss der Zahnriehmen auch erstmal bei einem
TDI 120.000 km halten - das alleine ist schon eine sehr
riskante und u.U. für den Kunden einen teurere Annahme!
Zitat:
Das aktuelle Einsparpotential der FSI habe ich keinesfalls hochgejubelt, ich habe nur gesagt, das auch die anderen über kurz oder lang nicht daran vorbeikommen werden.
Nehmen wir mal die Benzin-Direkteinspritzer von Toyota:
Benötigen auch nur Super und kein Super Plus wie die FSI.
Ebenso Mitsubishi und Mercedes. Oder nehmen wir BMW.
Lediglich die Top-Motoren verlangen dort nach SP!
Nächstes Jahr kommt noch Peugeot (mit BMW-Motoren
bestückt).
Oder Ford hat ebenfalls Benzin-Direkeinsprizer. Nur dass diese
im Gegensatz zu den FSI ebenfalls kein Super Plus verbrauchen.
Opel hat noch nichtmal auf Direkteinspritzer umgestellt und
ist aber trotzdem schon sparsamer!
Die Konkurrenz ist also schon längst da - nur besser, allerdings
mit weniger Marketing Tamtam!
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Ich sagte PD wird wohl bis zur nächsten Generation von VW konkurrenzfähig bleiben.
Konkurrenzfähig heisst nicht besser.
Die PDs sind doch schon seit ein-zwei Jahren nicht mehr
gegenüber den CRs konkurrenzfähig! VW schafft es doch
nur noch über Flottenverträge die nötigen Stückzahlen in
den Markt zu drücken - mit einem hohen Preis, nämlich
sehr hohen Rabatten, die den Automarkt kaputt machen!
Bin mal gespannt wie die aus dieser Nummer wieder
rauskommen wollen ...
Zitat:
Wenn jenseits der 240Tkm die Kette fällig wird, ist in der Regel mehr als nur die Kette selbst verschlissen
... bei einem PD-TDI ist natürlich nach 240Tkm nur der Zahnriehmen verschlissen, oder was willst Du uns hier sagen?! 😁
Komm mal runter und les mal sämtliche Dauertests und
Gebrauchtwagentests über TDIs:
Bis auf wenige Ausnahmen wurde stets ein hoher Verschleiß
der PD-Motoren bereits nach 100.000km festgestellt, wenn
die Motoren nach dem Test zerlegt und untersucht wurden!
Bemerkbar macht sich das übrigens durch einen regelmäßigen,
höheren Ölverbrauch.
Das hat man bisher bei keinem CR - egal welche Marke -
gehabt!
Zum zweiten sind die Turbos - und immer noch die Zahnriehmen - ein wirklich leidiges Thema bei den PDs!
Zahnriehmen ist klar - die konzeptbedingten sehr hohen Virbrationen.
Der Turbo: auch klar: die höhere Turbolast gegenüber
CRs. Bei den PDs wird eben am Limit gefahren, um mit
den CRs leistungsmäßig überhaupt noch mithalten zu
können.
Zitat:
Dennoch sollte nicht vergessen werden das auch die Ketten nicht wartungsfrei sind.
Sind sie auch nicht - aber unterm Strick deutlich günstiger 🙂
Zitat:
Nö, ist ein Preis, den ich schon mehrfach gehört habe.
Genauso wie manche in Freien Werkstätten mit 350€ wegkommen.
Also mit 500 EUR kommt man hin! Nur für den Zahnriehmen
versteht sich. Inkl. Inspektion sind da schon mal rund
900 EUR fällig.
Freie Werkstätten ist so eine Sache: Kenne VW-Fahrer,
die so schlau seien wollten und Geld sparen wollten. Leider
hat es der Zahnriehmen nicht lange gemacht und dann
standen sie bei VW - mit einem kapitalen Motorschaden.
Da waren dann eben mal 4.000-5.000 EUR für eine neue
Maschine fällig.
Zitat:
Alfa ist meines Wissens nach auch schon auf die DI-Schiene aufgesprungen.
Ja.
Zitat:
Ford folgt jetzt beim Mondeo.
Ford hat den beim Mondeo schon ein Jahr! Ebenso beim
Focus und beim C-Max.
Wie gesagt: Man kommt aber bei Ford mit Super bzw. sogar
Normal aus im Gegensatz zu den teuren Super Plus (oder
gar Optimax oder Ultimate) wie bei den FSI!
Zitat:
Mercedes hat auf der IAA eine Hybrid-Studie mit DI-V6 gezeigt.
Man braucht bei Mercedes nicht nach Studien zu suchen -
die neuen Motoren auf dem Markt haben bereits Direkteinspritzung!
Zitat:
Sieht für mich doch danach aus, das die Entwicklung derzeit in Richtung Benzindirekteinspritzung geht.
Ganz eindeutig:
Neben VW sind bereits Alfa, BMW, Ford, Mazda, Mercedes, Mitsubishi und Toyota mit Benzindirekteinspritzern auf den Markt.
Peugeot folgt nächstes Jahr mit Benzin-Direkteinspritzer von
BMW.
Das Problem wird allerdings 2010 mit der EU5 Norm kommen...