VW Up Zweimassenschwungrad?
Hi,
Ich habe mir vor kurzem einen VW Up Cup mit 75PS, EZ 2015 gekauft.
Bei der Probefahrt hatte er so ein Klappergeräusch solang die Kupplung nicht getreten war. Das wurde in den Kaufvertrag mit aufgenommen "Klappergeräusch wird beseitigt". Ich hatte hier das Zweimassenschwungrad im Verdacht. Könnte allerdings ein anderes Kupplungsteil oder das Getriebe sein.
Jetzt habe ich das Auto abgeholt und das Geräusch ist noch 1:1 da. Hab das natürlich dem Händler gesagt, aber der will es jetzt nicht mehr hören, lol. Laut seiner Aussage wurde das ZMS getauscht. Er hat mir für nächste Woche zumindest nochmal einen Termin mit der Werkstatt gegeben.
Meine Frage: Hat der VW Up überhaupt ein ZMS? Ich habe nämlich nicht das Gefühl, dass da überhaupt was gewechselt wurde...
Wenn die Werkstatt mit jetzt erzählt, dass es ein normales Betriebsgeräusch sein soll, werde ich wohl vom Kaufvertrag zurücktreten müssen...
Ich will schließlich kein Auto fahren, was im Stand wie ein Traktor klingt.
33 Antworten
Die „erwachsenen Version“ von „das sag ich meiner Mama“ 😁
Als ich meinen Drilling gekauft habe, habe ich mich im Vorfeld u. a. hier über das Auto informiert. Ich wusste, dass ich kein Auto mit der Laufruhe einer S-Klasse oder eines 7er BMWs kaufe. Stört mich aber nicht!
TE - Lies hier mal in Ruhe - die Drillinge sind ziemlich unkaputtbar - auch wenn da manchmal was klötert.
Zitat:
@au37x schrieb am 17. Mai 2022 um 15:52:01 Uhr:
Ach ja…. Immer gleich die Anwaltskeule.
Soll ich einfach akzeptieren, dass mein gekauftes Auto nicht im vertraglich vereinbarten Zustand ist und dass ich bezüglich einer durchgeführten Reperatur angelogen wurde??
Zitat:
@tomold schrieb am 17. Mai 2022 um 19:32:24 Uhr:
Als ich meinen Drilling gekauft habe, habe ich mich im Vorfeld u. a. hier über das Auto informiert. Ich wusste, dass ich kein Auto mit der Laufruhe einer S-Klasse oder eines 7er BMWs kaufe. Stört mich aber nicht!TE - Lies hier mal in Ruhe - die Drillinge sind ziemlich unkaputtbar - auch wenn da manchmal was klötert.
Es geht hier nicht um Laufruhe. Das Auto klingt wirklich wie ein Traktor. Fachleute haben mir jetzt gesagt, dass da definitiv was defekt ist. Ich hoffe, dass das Autohaus das jetzt auch mal anerkennt...
Ähnliche Themen
Wo ist Geräuschlosigkeit im Leerlauf vereinbart gewesen? Ob das Stand der Technik ist oder nicht, ist ja nur wirklich lange diskutierbar.
Zitat:
@gato311 schrieb am 18. Mai 2022 um 10:52:18 Uhr:
Wo ist Geräuschlosigkeit im Leerlauf vereinbart gewesen? Ob das Stand der Technik ist oder nicht, ist ja nur wirklich lange diskutierbar.
Es wurde vertraglich vereinbart, dass das Klappergeräusch beseitigt wird. Es ist 1:1 wie vorher vorhanden und der Händler meint, dass er ein ZMS getauscht hat. Aber anscheinend hat das Auto ja gar kein ZMS... Es geht auch nicht um Geräuschlosigkeit. Da ist irgendwas defekt, was laut klappert. Kein anderer UP klingt so.
Ok, wirklich mal nen anderen Up mit kaltem Getriebe schon gegengetestet?
Meiner klingt auch nicht immer gleich. Mal klappert es etwas lauter, mal leise und mal auch garnicht.
Das so mit anderen zu vergleichen wird von daher schon schwierig. Hängt auch vom Baujahr ab. Weil immer wieder was am Motor, etc. verbesserte wurde.
Dazu kommt, mit eingeschalteter Klima klappern die meisten kaum noch, weil da die Leerlaufdrehzahl angehoben wird.
Um das Geräusch wirklich zu beurteilen braucht es ein langjährigen Fahrer eines up. Da sollte man sich nicht auf Fachleute verlassen, die das Auto sonst nicht kennen. Im Internet hab ich bisher nur eine Aussage einer Werkstatt gehört, die gleich wusste, dass es das Getriebe ist.
Dann lass Dir doch das Altteil zeigen. Wenn es dann kein ZMS ist, dann kann man den Werkstattbetreiber mal zur Rede stellen, was das soll. Es sollte ja auch dementsprechend auf der Rechnung stehen.
Das geht ja nur, wenn die Reparatur bezahlt wurde und vorher der Zurückerhalt der Altteile vereinbart wurde. Bei Gewährleistungssache wird da immer abgewunken und mir ist auch kein rechtlicher Weg bekannt, das zu verhindern.
dem TS rate ich, füße still halten und das auto ein paar monate fahren (gebrauchtwagen gewährleistung hast du) und dann wieder verkaufen. der weg ist frei für ein anderes, für dich besser passende auto. so habe ich es gemacht. der verlust nach 5 monaten hielt sich wirklich in grenzen. du sparst dir den ärger mit der werkstatt oder rechtsanwalt. besser vor dem autokauf hier oder anderswo informieren, was die typischen mängel sein können. das up forum ist gefüllt mit dem "upklappern"! sicherlich hat der up seine freunde nur meiner wurde er nicht da zu viele mängel und sehr "verschlossen". ich habe mir jetzt ein neues auto für 13500 euro gekauft mit einer ausstattung und fahrfreude, die für mich ein up nicht erreicht da technik und konzept des up schon sehr veraltet ist.
Ich weiß ja nicht was ihr als normales klappern empfindet, wir haben zwar einen Citygo mit 60PS von 2018, bei dem klappert aber nichts. Knapp 14000 km.
Bj. und km?
Die neueren ab 2014 fangen oftmals erst etwas später an zu klappern.
Gelegentlich klappert ausser den Torsionsfedern auch das Hitzeschutzblech über dem Auspuff. Die Torsionsfedern hörst Du nicht mehr, sobald Du losfährst. Wenn es im Stand und auch während der Fahrt klappert, nimm das Auto auf eine Werkstattbühne und schau Dir die Schrauben bzw. Klipse der Haltepunkte der Hitzeschutzbleche an. Das ist optisch oft nicht gleich zu sehen - die reissen kreisrund aus und dengeln dann an Karrosserie oder Auspuff. Falls Du keine Garantie mehr hast, spar Dir ein neues Blech - ein guter Schrauber zieht Dir eine Beilagscheibe drüber, die grösser als das Loch im Blech ist - und fixiert es damit. Hält genausogut, kostet 50 Cent und einen 10er in die Kaffeekasse. Nette machen das auch umsonst
Es ist das Getriebe was klappert und nicht die Torsionsfedern.
Und je neuer der up! um so weniger taucht das Klappern auf. VW hat das immer besser in den Griff bekommen.
Ist den letzen Jahren kaum noch ein Thema.