VW Up Zweimassenschwungrad?

VW up! 1 (AA)

Hi,

Ich habe mir vor kurzem einen VW Up Cup mit 75PS, EZ 2015 gekauft.

Bei der Probefahrt hatte er so ein Klappergeräusch solang die Kupplung nicht getreten war. Das wurde in den Kaufvertrag mit aufgenommen "Klappergeräusch wird beseitigt". Ich hatte hier das Zweimassenschwungrad im Verdacht. Könnte allerdings ein anderes Kupplungsteil oder das Getriebe sein.

Jetzt habe ich das Auto abgeholt und das Geräusch ist noch 1:1 da. Hab das natürlich dem Händler gesagt, aber der will es jetzt nicht mehr hören, lol. Laut seiner Aussage wurde das ZMS getauscht. Er hat mir für nächste Woche zumindest nochmal einen Termin mit der Werkstatt gegeben.

Meine Frage: Hat der VW Up überhaupt ein ZMS? Ich habe nämlich nicht das Gefühl, dass da überhaupt was gewechselt wurde...

Wenn die Werkstatt mit jetzt erzählt, dass es ein normales Betriebsgeräusch sein soll, werde ich wohl vom Kaufvertrag zurücktreten müssen...

Ich will schließlich kein Auto fahren, was im Stand wie ein Traktor klingt.

33 Antworten

Wenn man die Kupplung neu macht, ist allerdings erstmal ne Zeit Ruhe, zumindest bei meinem 2013er.

Ja richtig. Die Torsionsfedern sollen die Schwingungen vom Motor vom Getriebe abhalten. Nur schwächeln die irgendwann und das Getriebe klappert wieder.
Die Kupplung wurde daher mehrfach überarbeitet.

Letztlich ist das aber nur bekämpfen der Symptome. Die Ursache sind die Leerlaufvibrationen des 3-Zylinder Motor. Der hat keine Ausgleichswelle. Man muss nur mal unter die Haube schauen wenn der Motor im Leerlauf läuft. Das erklärt einiges.
Mit eingeschalteter Klima klappert es weniger bis garnicht, weil die Leerlaudrehzahl erhöht ist und der Motor so aus dem Bereich rauskommt wo er sich am meisten schüttelt.

Das Klappern vom Getriebe nennt sich Losräderklappern bzw. -rasseln.
Kommt in den besten Familien vor. zB. Porsche 911 ohne Zweimassenschwungrad.
Beim up! kommt hinzu, dass das Getriebe auf Leichtbau getrimmt ist. Dünne Gehäusewand und um die Reibung zu reduzieren, ohne zusätzlich Gummiringe oder ähnlich, die die Zahnräder ruhig stellen. Daher klemmt es auch hin und wieder beim Gang einlegen.
Dazu der Motor mit recht starken Leerlaufvibration. Man hat quasi eine Rüttelplatte (Motor) auf dem ein Sack Nüsse (Getriebe) liegt.
Und die Kupplung muß das alles ausbaden.

Da das Ganze nur ein Komfortproblem ist hab ich auf den wechsel der Kupplung verzichtet. Ist von 2012 und hat jetzt 120tkm gelaufen. Und fast so lange klappert er schon.

Schon klar, sollte kein Widerspruch sein. "Bekämpfen der Sympthome" ist vielleicht eine passende Bezeichnung. Hat jetzt hoffentlich jeder den Zusammenhang halbwegs verstanden.

Ja und hoffentlich macht nicht wieder jemand einen neuen Threat zu dem durchgekauten Thema auf.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen