VW Up! GTI
Hi,
hat hier schon irgendwelche Infos zu einem Up GTI?
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass wohl eine Art Sportline mit 100PS erscheinen wird welche sich auch optisch vom "normalen" Up absetzen soll...
Jetzt ist die Frage ob schon irgendwer Gerüchte/Bilder/Fakten zum VW Up GTI gelesen/gesehen hat.
Was für einen Motor könnte man sich für den VW Up GTI vorstellen?
Ich wäre deutlich für den 1.4 TSI mit 122- oder 140PS.
Zwei Motoren die dafür geeignet wären um beim Leergewichts des Up´s für Fahrspaß zu sorgen aber leistungstechnisch unter dem Niveau des aktuellen Polo GTI.
Was ich mir dabei ebenso vorstelle sind serienmäßes ESP, Xenons und rote Gurte (nur dem GTI vorbehalten).
Es bleibt nur die Frage ob VW in der heutigen Zeit Abnehmer für solch ein Konzept findet. Beim Vorgänger Lupo GTI vor 10 Jahren, sah die Welt noch etwas anders aus.
Was meint ihr?
Jan
Beste Antwort im Thema
So nach 1,5 Monaten und knapp 4Tsd km mal ein kleines Fazit.
Bin voll und ganz zufrieden, da meine Tochter im Urlaub nach kommen musste konnte ich beide up!'s schön vergleichen.(60 PS )
Beim anlassen klingt der GTI ein bisschen Erwachsener und läuft im Stand auch etwas ruhiger. In einem Test war zu lesen das er von außen genauso klingt wie ein ganz normaler up! , das finde ich nicht.
Bedingt durch die breitere Spur ist das Fahrverhalten auch ein bisschen sicherer, gerade bei Strassenbahnschienen fährt er deutlich ruhiger
17 Zoll Räder haben beide deshalb macht sich das Sportfahrwerk vom GTI schon bemerkbar aber nicht unangenehm. Vom Verbrauch bin ich absolut begeistert ! Auf Landstrassen verbraucht er ca. 0.3 l weniger (durch das Drehmoment kann man sehr Schaltfaul fahren) und auf der Autobahn 0.2 l mehr( denke mal liegt am Turbo).Durchschnitts Verbrauch zur Zeit 6,1l wobei es vielleicht noch etwas weniger werden könnte denn zur Zeit zuckt der Gasfuß noch ziemlich oft.
Absolut Top!
Konnte auch mal für 200 km am Stück die Lutzi tanzen lassen und bin am Stück mal 190-210 gefahren war völlig überrascht wie der läuft und fährt für ein Kleinstwagen, natürlich war der Verbrauch bei 8,1l aber hat spass gemacht.
Also bis jetzt voll zufrieden und danke für‘s zuhören.
2768 Antworten
Bei mir laufen die ATE seit 34000km ohne rubbeln.Und es gab auch schon Reifenwechsel zwischendurch. Scheint wohl auch an der Qualität der Scheiben zu liegen.
Ich habe jetzt testweise auch mal die "hochgekohlten" ATE gekauft (für den normalen Mii 256x22), nachdem ich sie für 57 Euro das Paar günstig geschossen habe, also "nur" das Doppelte wie die Noname-Dinger.
Hatte mich bisher dagegen gewehrt, weil bei mir schon die originalen VW Scheiben nach 6000 km übel rubbelten und ich auf anderen Autos auch langfristig mit Billig-NoName-Zeug ziemlich gut fahre.
Mag aber sein, dass die Konstruktion des Bremsentopfes mit den Belüftungen drin beim Up eher zu einem Verziehen schon bei moderater Belastung führt als bei anderen massiven Konstruktionen.
Warten wirs ab...
Irgendwie hast du ein gestörtes Verhältnis zu der UP Bremsanlage, oder?
Wer sich eBay Drecks Scheiben aufs Auto baut und über 57€ für ATE jammert, kann nicht wirklich am Leben hängen.
ATE ist das mindeste was ich verbaue, gerade auch weil sie viel problemloser als andere „Markenprodukte“ funktionieren. Ungern würde ich mit dem GTI bei 200 ne Notbremsung machen, die mit einer gebrochenen Scheibe endet....
LG
Ich schaue schon genau an, was ich da verbaue. Eine Scheibe, die (auch mit ggf. minderwertiger Legierung) den Gussprozess rissfrei und mit vernünftiger Oberfläche überstanden hat, fliegt bei Benutzung nicht ohne Vorwarnung in 1000 Stücke.
Klar, bei dem Billigzeug weiß man nie, was man bekommt. Habe damit aber eben auch schon sehr gute Erfahrungen gemacht und eben mit Markenteilen auch schon schlechte trotz penibler Reinigung der Führungen des Schwimmsattels usw.
Bei Bremsbelägen (für Straßenbenutzung) bin ich sogar noch nie reingeflogen, wenn die optisch erkennbar gut verarbeitet und verklebt waren.
Ich gebe aber zu, dass das dann oft trotzdem Markenbeläge unbekannterer Marken waren, die nur als noname verkauft wurden oder ich habe bei Bekannten über den Personalkauf zu Herstellungspreisen gekauft. Da kostete bei Meyle auch mal nen kompletter Bremsensatz vorne und hinten mit Belägen für nen BMW E60 530i um die 30 Euro. Mittlerweile wollen die aber auch fast Händlereinkaufspreise.
Da bei der FS III Bremse, die ja bis hoch zum Skoda Rapid verbaut ist und für den Up alles andere als unterdimensioniert ist für den Straßengebrauch, es überdurchschnittlich viele Probleme mit Rubbeln schon beim Neuwagen gibt mit OEM Teilen (mich traf es auch schon nach 6000 km), wollte ich halt nicht um die 100 Euro für Markenbremsscheiben ausgeben, die dann genauso schlecht funktionieren wie die OEMs.
Die Ebay-Dinger verhielten sich exakt gleich und fingen auch nach um die 5000 km an.
Bei den Originalen konnte ich durch Verdrehen, neu festschrauben, reinigen usw. es im erträglichen Maß halten. Erst nach 145000 km war es wirklich nervig.
Die Ebay-Teile sind jetzt nach 25000 km auch nach Umsetzen schon genauso nervig, obwohl Tragbild usw. optimal ist.
Da ich jetzt die ATEs halbwegs günstig bekommen habe, probiere ich die halt mal aus, wenn die Sommerreifen draufkommen. Zumal Sie ja in der Tat den Ruf haben, in Einzelfällen auch wirklich mal stressfreier zu sein als OEM ohne gleich 5 oder 10 x so viel zu kosten.
Offenbar ist die FS III Bremse wirklich etwas zickig. Ev. ist es wirklich die Konstruktion des Scheibentopfes. Die Führungen vom Schimmsattel neigen ja eigentlich extrem wenig zum Festgehen im Vergleich zu anderen Konstruktionen auf älteren VW. Ich versteh einfach noch nicht ganz, warum das Bremssystem so empfindlich ist schon bei Neuwagen.
Die nächste Eskalationsstufe wären halt irgendwelche High-End Scheiben von Sandtler oder ähnlich. Die dürften sich ja zumindest bei Verwendung von Straßenbelägen nicht verziehen. Finde ich aber lächerlich für nen Straßenauto mit so wenig Leistung, wo ich die Bremse eh fast nie benutze.
Ich fahre übrigens seit 1,5 Jahren auch auf unserem F30 335i mit der Brembo 4 Kolben-Anlage Ebay-Beläge vorne...
Sind in Wirklichkeit spanische der Fa. Remsa. Kann ich nix gegen sagen für 29,90 Euro (2. Belagsatz noch auf originaler BMW-Scheibe), auch wenn man mal aus hoher Geschwindigkeit von weit über 200 km/h bremsen muss.
Original hätte über 200 gekostet.
Bei den Scheiben kriegt man für die Bremboanlagen meistens gar keine richtig schlechte Ware, weil die mangels Markt gar nicht erst hergestellt wird ;-)
Wenn man mal Zimmermannscheiben (am besten noch gelocht) im Alltagsbetrieb gesehen hat, gibt man nicht mehr viel auf deutsche Qualitätskontrolle und macht sich eher sein eigenes Bild im Einzelfall...
Ähnliche Themen
P.S.
Und die ATE sind sogar noch ausm seriösen Handel und nicht von Ebay, so dass sogar die Gefahr gering ist, nen fake zu erwischen (wobei ich mir auch anmaße, dass bei ATE-Scheiben in der Regel zu erkennen).
Bei unseren UPs hab ich so langsam den Eindruck, dass es doch reichlich Montags Autos gibt. Ich lese hier all diese Defekte, speziell mit den Bremsen und hab nach 25t km nichts davon, ausser die klebende hinten und das war ein Luxusproblem, welches ich nur beheben lies, da es eben alles auf Garantie neu gab....
...der GTI meiner tochter geht donnerstag mit 11000km weg. er hat in dieser zeit keinerlei macken gehabt.
meiner hingegen - auslieferung war ende november 2018 - war den ganzen januar über mehrfach beim freundlichen.
- kraftstoffdrucksensor defekt
- irgendein saugrohr gebrochen (2x)
- einspritzventil defekt
seit drei wochen ist jetzt nichts negatives mehr aufgetaucht. bin gespannt, ob das so bleibt.
Bemerkt ihr bei eurem GTI auch eher lästige innenraumgeräusche? (Knarzen, Knacksen usw wenn man über Unebenheiten fährt). Weiters bemerke ich, dass die Dichtungen des elektrischen Schiebedaches beim Fahren knattern...usw.
Auffallend ist auch, dass bei meinem die Spaltmaße nicht exakt sind. Ich merke das vor allem im Bereich der Scheinwerfer vorne und hinten. (Motorhaube, Kofferraum)
Ich werd das beanstanden und richten lassen.
Ist das bei euch auch so?
Lg Flo
@ 19Flo85
Ja, kann ich auch so bestätigen. Ist bei mir mehr so ein klappern bei schon leichten Unebenheiten. Um der Ursache auf den Grund zu kommen, habe ich schon den Kennzeichenhalter nachgezogen, von Hand am Auspuff/Heckklappe gerappelt und komplett den Kofferraum incl. Ladeboden/Hutablage leer geräumt. Alles ohne Erfolg.
ja, ich hab auch so ein Klappern bei leichten Bodenwellen, ich denke es kommt irgendwo von hinten rechts
außerdem hab ich so ein "Klack" wenn ich mich ganz leicht im abgestellten Auto hin und her bewege dann macht es "klack, klack, klack" ebenfalls von hinten rechts was mich allerdings mehr beunruhigt ist das Motorgeräusch,
wenn ich bei warmen Motor aus niedriger Drehzahl (1800-2000 U/min) normal beschleunigen dann klingt der Motor
aber mal richtig nach Nähmaschine ich hab leider keinen Vergleich evtl. ist das auch normal mich wunder eben nur das dieses Geräusch nicht bei kaltem Motor auftritt.
Ich denke, das ist nur irgendeine Resonanz eines Riemenspanners oder anderen Anbauteils. Beim Sauger ist es jedenfalls normal.
Hat eigentlich schon irgendwer Probleme mit dem Wasserkasten gehabt also das er verdreckt ist und wasser in den Innenraum läuft?