VW Up! GTI
Hi,
hat hier schon irgendwelche Infos zu einem Up GTI?
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass wohl eine Art Sportline mit 100PS erscheinen wird welche sich auch optisch vom "normalen" Up absetzen soll...
Jetzt ist die Frage ob schon irgendwer Gerüchte/Bilder/Fakten zum VW Up GTI gelesen/gesehen hat.
Was für einen Motor könnte man sich für den VW Up GTI vorstellen?
Ich wäre deutlich für den 1.4 TSI mit 122- oder 140PS.
Zwei Motoren die dafür geeignet wären um beim Leergewichts des Up´s für Fahrspaß zu sorgen aber leistungstechnisch unter dem Niveau des aktuellen Polo GTI.
Was ich mir dabei ebenso vorstelle sind serienmäßes ESP, Xenons und rote Gurte (nur dem GTI vorbehalten).
Es bleibt nur die Frage ob VW in der heutigen Zeit Abnehmer für solch ein Konzept findet. Beim Vorgänger Lupo GTI vor 10 Jahren, sah die Welt noch etwas anders aus.
Was meint ihr?
Jan
Beste Antwort im Thema
So nach 1,5 Monaten und knapp 4Tsd km mal ein kleines Fazit.
Bin voll und ganz zufrieden, da meine Tochter im Urlaub nach kommen musste konnte ich beide up!'s schön vergleichen.(60 PS )
Beim anlassen klingt der GTI ein bisschen Erwachsener und läuft im Stand auch etwas ruhiger. In einem Test war zu lesen das er von außen genauso klingt wie ein ganz normaler up! , das finde ich nicht.
Bedingt durch die breitere Spur ist das Fahrverhalten auch ein bisschen sicherer, gerade bei Strassenbahnschienen fährt er deutlich ruhiger
17 Zoll Räder haben beide deshalb macht sich das Sportfahrwerk vom GTI schon bemerkbar aber nicht unangenehm. Vom Verbrauch bin ich absolut begeistert ! Auf Landstrassen verbraucht er ca. 0.3 l weniger (durch das Drehmoment kann man sehr Schaltfaul fahren) und auf der Autobahn 0.2 l mehr( denke mal liegt am Turbo).Durchschnitts Verbrauch zur Zeit 6,1l wobei es vielleicht noch etwas weniger werden könnte denn zur Zeit zuckt der Gasfuß noch ziemlich oft.
Absolut Top!
Konnte auch mal für 200 km am Stück die Lutzi tanzen lassen und bin am Stück mal 190-210 gefahren war völlig überrascht wie der läuft und fährt für ein Kleinstwagen, natürlich war der Verbrauch bei 8,1l aber hat spass gemacht.
Also bis jetzt voll zufrieden und danke für‘s zuhören.
2768 Antworten
Zitat:
@PushPopp schrieb am 14. Mai 2019 um 19:04:15 Uhr:
Zitat:
@Nik1435 schrieb am 14. Mai 2019 um 18:08:54 Uhr:
Das siehst du meiner Meinung nach falsch. Erst mit WLTP zahlen wir (endlich) die korrekten Steuersätze, für reale CO2-Emmisionen, die unsere Autos ausstoßen. Das hat nichts mit "abkassieren" zu tun. Ob das jetzt schön oder nicht schön ist, sei mal dahingestellt.
Nik
Korrekt ist ja schön, nur wo bleibt die Gerechtigkeit, wenn ich für meinen GTI 50€ bezahle und alle die jetzt kaufen 140€?
LG
Gerechterweise hätte die Politik ja wenigstens die Steuerbefreiung für Neuwagen für die ersten 2-3 Jahre wieder einführen können. Aber immer getreu dem Motto:"Was wir haben, haben wir". 🙁
Natürlich war der NEFZ "Schuld" der Politik, wenn auch unterstützt durch die Automobillobby. Kam ja auch dem Verbraucher zugute für lange Zeit. Aber nicht alles geht ewig gut.
Ähnliche Themen
Das stimmt nicht so ganz, bisher wurden die Steuern zum großen Teil nach Hubraum berechnet und jetzt nach co2 bzw. nach Verbrauch.
...oder sehe ich das falsch?
Bei den Tests nach NEFZ wurde ja nur höchstens ein bißchen an den Variablen gedreht, aber nie in dem Ausmaß, wie es jetzt durch WLTP erfolgt. Der Zyklus war einfach so angelegt, das von Haus aus schon geringe Werte rauskommen.
Beim WLTP werden die Spielräume ja jetzt eher in Richtung hohem Verbrauch genutzt, um in der Zukunft im Rahmen der nötigen prozentualen (im Gegensatz zu bisher keine Absolutwerte mehr) nicht so eine große Aufgabe zu haben.
Der Verbraucher zahlt in der Zwischenzeit die Zeche in Form der zu hohen Steuer.
Muss ich nicht mitmachen. Wird halt keine Neuwagen gekauft...
Die CO2-Besteuerung gibt es schon länger. Mein 2013er Golf hatte das auch schon.
Ich wei0 nicht, warum die Gemüter bei dem Thema sich so erhitzen. Wie ich oben schrieb, schaut euch mal eure jährlichen Ausgaben für Benzin oder Versicherung an. Da kann man müde lächeln über die Besteuerung. Solange SUVs gekauft werden wie verrückt, kann die Steuer nicht hoch genug sein. Ich würde die Besteuerung sogar exponentiell mit dem CO2-Ausstoß steigen lassen, damit die Leute mal aufwachen.
Nik
Morgen...!
Mei, ihr habt Themen. Schaut mal nach Österreich, da werden Steuern anhand der Leistung festgelegt.
Für nen 90 PS TSI wären es dort 320 Euro.
Für nen 115 PS GTI wären es 453 Euro.
Für meinen E500 (285 kW) wären es 2224 Euro. Tatsächlich zahle ich 370 Euro nach Hubraum.
Von daher dürfen wir uns alle nicht beschweren! 😉
MfG André
Zitat:
@gato311 schrieb am 15. Mai 2019 um 19:03:50 Uhr:
[...]
Beim WLTP werden die Spielräume ja jetzt eher in Richtung hohem Verbrauch genutzt, um in der Zukunft im Rahmen der nötigen prozentualen (im Gegensatz zu bisher keine Absolutwerte mehr) nicht so eine große Aufgabe zu haben.
[...]
Morgen...!
Das ist nicht ganz richtig.
Seit 2009 unterliegen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in der EU einer CO2-Regulierung. Das für Pkw-Neuwagen festgelegte Durchschnittsziel von 130 g CO2/km für das Jahr 2015 wurde für 2020 auf 95 g CO2/km verschärft. Ab 2020 gilt ein Grenzwert von 95g CO2/km für alle neu zugelassenen Pkw! Nun wurden die Vorgaben für die Weiterführung der CO2-Grenzwertregelung bis 2030 beschlossen. Konkret beinhaltet der Beschluss folgende Elemente:
- der CO2-Ausstoß von Neuwagen soll bis 2025 um 15 %, bis 2030 um 37,5 % verringert werden,
- ein Anreizmechanismus soll den Absatz von emissionsfreien/-armen Fahrzeugen (i.d.R. Elektroautos) ankurbeln: verkaufen Hersteller in 2025 mehr als 15 %, in 2030 mehr als 35 % solcher Fahrzeuge, werden im Gegenzug ihre CO2-Vorgaben abgeschwächt,
- die tatsächlichen CO2-Emissionen sollen im Rahmen der Marktüberwachung mittels Verbrauchsmessgeräten in den Fahrzeugen erfasst und jährlich für jeden Hersteller veröffentlicht werden.
Die Prozentangaben beziehen sich jedoch auf die 95g CO2/km.
MfG André
Quelle: https://www.vcd.org/themen/auto-umwelt/co2-grenzwert/
"Die Prozentangaben beziehen sich jedoch auf die 95g CO2/km."
Woher hast Du das?
Meines Wissens sind die 15 % bzw 37,5 % ausgehend von WLTP Schnitt 2021. Ich hatte das auch schonmal recherchiert, habe heute aber keinen Nerv mehr, das alles wieder rauszusuchen.
War halt wieder geschickte Lobbyarbeit...
P.S.
Bei Heise habe ich auf die Schnelle nen Artikel dazu gefunden:
https://www.heise.de/.../...t-Cycle-Beating-munter-weiter-4353013.html
Einige der Lücken sind mittlerweile geschlossen bzw. werden geschlossen. Aber die Richtung ist klar.
VCD ist in dem Zusammenhang leider dem DUH-Lager zuzuordnen. Da werden gerne mal wesentlich Dinge rein zufällig weggelassen, wenn es dem Zweck dienlich ist.
Zitat:
@pcAndre schrieb am 15. Mai 2019 um 22:15:28 Uhr:
Morgen...!
Mei, ihr habt Themen. Schaut mal nach Österreich, da werden Steuern anhand der Leistung festgelegt.Für nen 90 PS TSI wären es dort 320 Euro.
Für nen 115 PS GTI wären es 453 Euro.
Für meinen E500 (285 kW) wären es 2224 Euro. Tatsächlich zahle ich 370 Euro nach Hubraum.Von daher dürfen wir uns alle nicht beschweren! 😉
MfG André
Da muss ich Dir wiedersprechen. Ja, die Höhe sind nach Leistung bewertet, allerdings auch bei 72 Euro gedeckelt. Heißt, kein Auto kostetehr als 72 Euro. In Österreich wird die Kfz Steuer zusammen mit der Versicherung fällig. Vielleicht kommt man da etwas durcheinander.
Morgen...!
Dank Dir für die Info.
Nichtsdestotrotz soll ein Up GTI (Haftpflicht, Stufe 5, 10 tkm, Zulassung Wien) um die 750 Euro kosten. Meine E-Klasse soll bei den gleichen Werten über 2700 Euro kosten.
Günstig ist anders 😉
MfG André
Zitat:
@gato311 schrieb am 16. Mai 2019 um 23:09:32 Uhr:
"Die Prozentangaben beziehen sich jedoch auf die 95g CO2/km."Woher hast Du das?
Meines Wissens sind die 15 % bzw 37,5 % ausgehend von WLTP Schnitt 2021. Ich hatte das auch schonmal recherchiert, habe heute aber keinen Nerv mehr, das alles wieder rauszusuchen.War halt wieder geschickte Lobbyarbeit...
P.S.
Bei Heise habe ich auf die Schnelle nen Artikel dazu gefunden:https://www.heise.de/.../...t-Cycle-Beating-munter-weiter-4353013.html
Einige der Lücken sind mittlerweile geschlossen bzw. werden geschlossen. Aber die Richtung ist klar.
VCD ist in dem Zusammenhang leider dem DUH-Lager zuzuordnen. Da werden gerne mal wesentlich Dinge rein zufällig weggelassen, wenn es dem Zweck dienlich ist.
Morgen...!
Zum Beispiel hier:
https://www.ndr.de/.../...deuten-die-CO2-Grenzwerte,hallonds51468.html
Oder hier:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
MfG André
Da ist es doch auch genau so beschrieben wie ich meine?!
Gut, bei dem NDR Beitrag ist es etwas irreführend im Nachsatz formuliert, bei dem AMS aber zumindest nicht irreführend, auch wenn nicht weiter erläutert wird.
Die Vorgabe sind erst einmal 95 g. Genommen für die folgenden Werte wird aber der erreichte Flottenverbrauch.
Ziel der Industrie ist es also, möglichst eine rechnerische Punktlandung bei den 95 g zu haben, um einerseits Strafzahlungen zu vermeiden, andererseits aber auch nicht zu niedrig im Ausgangswert für die folgenden prozentualen Vorgaben zu liegen.
Ich hoffe, das war jetzt so verständlich.