VW Up! GT - vollständige Spezifikation!

VW up! 1 (AA)

Hier sind Spezifikationen der neuen Up GT:

http://www.autoforum.cz/predstaveni/volkswagen-up-gt-unikly-specifikace-ostreho-prcka/

1,0 Turbo und 0-100 in 8,5 Sekunden...

Beste Antwort im Thema

Kleines Auto... 110 PS ... ca. 900 kg Gewicht..... das erinnert mich doch.... 🙄

klar, an den 1er Golf, der aber noch GTI heissen durfte und 1,6 l Hubraum hatte sowie einen echten Motor und keinen aufgeladenen Nähmaschinenantrieb mit 3 Zylindern ...

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zu mal so hochskaliert...die kleine Nähmaschine mit Turbo kommt auf 190 und die bauen nen Tacho mit 240 ein 😁

Die MFA ist echt nice...der Rest na ja. Du wirst wohl hoffentlich Recht behalten, dass das KI so niemals kommt.
Wenn ein KI kommen würde was so ist wie jetzt + die MFA aus dem GT dann würde ich umbauen wenn es möglich ist.
Der GT hat auch ein anderes Getriebe ( was mich nicht verwundert ). Der R Gang scheint oben links zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Polo 5320


Zu mal so hochskaliert...die kleine Nähmaschine mit Turbo kommt auf 190 und die bauen nen Tacho mit 240 ein 😁

Vor dem Hintergrund, dass Klein(st)wagenfahrer im Allgemeinen (und Up-Fahrer im Besonderen) nur zu gerne preisgeben, welches märchenhafte Spitzentempo auf einer Gefällstrecke erreicht wurde, halte ich den Skalenendwert 240 für keineswegs übertrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Der GT hat auch ein anderes Getriebe ( was mich nicht verwundert ). Der R Gang scheint oben links zu sein.

Soweit ich mich erinnere, war bereits irgendwo zu lesen, dass der GT ein 6-Gang-Getriebe bekommen soll. Also muss der Rückwärtsgang ja wieder an die "gewohnte" Stelle.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bleman



Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Der GT hat auch ein anderes Getriebe ( was mich nicht verwundert ). Der R Gang scheint oben links zu sein.
Soweit ich mich erinnere, war bereits irgendwo zu lesen, dass der GT ein 6-Gang-Getriebe bekommen soll. Also muss der Rückwärtsgang ja wieder an die "gewohnte" Stelle.

Da hast Du natürlich recht...auf dem Bild ist eindeutig ein sechster Gang zu sehen. Somit muss der R Gang ja wie den gewohnten Platz einnehmen.

Zitat:

Tacho und Drehzahlmesser haben die Position gewechselt. Kann mir nicht vorstellen, dass das so in Serie geht. Die Geschwindigkeit halbwegs exakt abzulesen, dürfte bei diesem Mini-Tach recht mühsam sein.

Wird wahrscheinlich wie bei Porsche und Mini sein - digitale Geschwindigkeitsanzeige im MFA des Drehzahlmessers!

Sagt der gute Herr in dem Video nicht etwas von 110KW? Da würde doch etwa 150 PS entsprechen was ja schon recht brachial wäre für so ein kleines Auto.

mfg 12

Ist die Serienfertigung des GT up! seitens VW eigentlich offiziell bestätigt?

Zitat:

Original geschrieben von stivi87


Ist die Serienfertigung des GT up! seitens VW eigentlich offiziell bestätigt?

Ja

*KLICK*

Das Aggregat soll immerhin 110 PS auf den Asphalt bringen und wäre damit auf einem Niveau mit dem 1,8-Liter-Motors des legendären VW Golf GTI von 1983

das ist sicher nicht nur wegen der fehlenden 0,8L Hubraum ein niveau

Eure "Besätigungen" die ihr hier immer Postet.... naja OFFIZIELL VON VW gibts da noch keinen Hinweis...! Oder stand da schon was auf Volkswagen.de? Laut diversers "sicheren" Quellen gibts auch schon seit 2012 ein POLO Carbio 😁😁😁

Also selbst was Autobild oder sonst wer Teilweise Schreibt muss man nicht unbedingt glauben.

Zitat:

Original geschrieben von mlkzander


Das Aggregat soll immerhin 110 PS auf den Asphalt bringen und wäre damit auf einem Niveau mit dem 1,8-Liter-Motors des legendären VW Golf GTI von 1983

das ist sicher nicht nur wegen der fehlenden 0,8L Hubraum ein niveau

Naja, der Up! wird dabei eben deutlich sparsamer sein und sicher auch etwas mehr Drehmoment haben als die 150 Nm, die der 1,8 Liter Motor im 1. GTI hatte. Das Gewicht dürfte in etwa gleich sein, vielleicht ist der Up! etwas schwerer. Dafür aber doch etwas schneller in der Höchstgeschwindigkeit.

Ein Daihatsu Copen, der zwar ziemlich flach und schmal ist (A=1,62 m²), aber auch keinen guten CW-Wert hat (0,382 Werksangabe), dürfte fast so viel Luftwiderstand haben wie ein Up! GT. Der ist mit 180 km/h angegeben, läuft geschlossen aber problemlos 180-190 km/h. Bergab auch echte 200 km/h. Da sollte beim UP! GT mit 110 PS schon noch etwas mehr gehen, der Copen hat ja nur 87 PS.

Da sind 240 km/h als Endwert für den Tacho schon angebracht.

Wenn der Up! GT dann auch noch mit 6 l/100 km auskommt, ist er schon ein großer Schritt vorwärts für die europäische Kleinstwagenfertigung... wenn man sich mal ansieht, was Ka, 500, Mini oder Lupo mit mehr als 90 PS verbrauchen.

6L braucht der normale Up! schon, wenn man ihn flott bewegt.............

Der Ford KA ist in die Jahre gekommen und der Lupo wird schon ne Ewigkeit nicht mehr gebaut.
Das der Verbrauch speziell bei den beiden Fahrzeugen nicht auf Niveau eines aktuellen Kleinstwagen liegt, sollte klar sein.
Wir hatten einen Lupo. 1.4 er mit 60 PS...der war zum verrecken nicht unter 6 Liter zu bewegen.

Was ein Auto flott bewegt verbraucht, ist mir egal. Ich kann meinen Cuore mit deutlich unter 4 l/100 km fahren, aber auch mit mehr als 8 l/100 km.

Wenn ich mir aber Durchschnittswerte bei Spritmonitor ansehe und dort die meisten europäischen Kleinstwagen mit der Basis- bzw. Sparmotorisierung 6-7 l/100 km verbrauchen (eben weil es uralte Konstruktionen sind wie die Vierzylinder im Fiat 500 oder Ford Ka), finde ich die 5,4 l/100 km der VW-Drillinge doch wirklich spitze.

Damit liegt VW etwa gleichauf mit den Drillingen von Toyota mit dem 8 Jahre älteren Motor von Daihatsu 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen