VW up ELEKTRO-Version
VOLKSWAGEN will mit dem VW-up in das ELEKTRO-Auto-Geschäft einsteigen.
Der Grundgedanke von VOLKSWAGEN ist grundsätzlich OK, aber dafür einen Kleinwagen, der sowieso nur 3 Liter/100km Benzin verbraucht zu nehmen, ist schon ein Witz.
Wer sollte schon Interesse haben ein VW-E-small-car zu kaufen und 50% mehr für den Kaufpreis hinzulegen. Auch falls der VW-up 150 000 Kilometer Laufzeit erreicht hat, hat sich das VW-up Kleinauto für den Kunden immer noch nicht armotisiert.
Es scheint, als ob VOLKSWAGEN mit dieser Aktion seinen Willen hinsichtlich der ELEKTROMOBILITÄT zeigen will. Ist aber ein lupenreines Eigentor.
Grüsse Joe
Beste Antwort im Thema
Der TE vergisst, dass das Elektroauto nie Sinn macht, egal in welcher Konstellation. Wer wenig fährt braucht sone Karre nicht. Wer viel Fährt, fährt i.d.R. nicht nur Stadt, dann ist das E-Auto aufgrund der Reichweiten und Ladezeiten sowieso unbrauchbar. Wer aber nicht viel fährt, kommt sowieso nie in den Bereich wo es sich amortisiert. Zumal dann noch die Batteriemiete dazukommt in einer Höhe, für die ich im Monat nichtmal tanke usw ...
Wie mans dreht und wendet - Elektroautos sind ne Totgeburt - sie machen nie Sinn. Egal in welchem Modell. Sie sollen auch gar keinen Sinn machen, denn die Melkkuh "Sprit" hat viel zu große Euter an denen sich der Staat und die Ölindustrie eine goldene Nase verdienen.
Das Elektro-Auto hat nur einen einzigen Zweck. An verblendete grüne Idioten verkauft zu werden, die viel Geld haben und sich so "ein grünes Gewissen kaufen". Für den Hersteller bringts auch was beim Flottenverbrauch. Aber sonst kannst die Entwicklung in die Tonne treten, völlig unbrauchbar der Mist.
Vor allem wer sich ein E-Auto schön rechnet, dem ist nicht mehr zu helfen. Dem kann man wahrscheinlich auch ne Waschmaschine als Staubsauger verkaufen.
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
Dann doch richtung Autogas/Erdgas gehen...LG
Wobei das ja
1. nicht dasselbe ist und
2. in Bezug auf LPG=Autogas auch nichts besser macht, da ein Abfallprodukt der konventionellen Mineralölindustrie.
Als Pro für LPG bleibt lediglich der Preis/l bzw. je 100km.
Für mich gibt es vor dem Hintergrund von Kosten und vor allem Umweltschutz derzeit nur 2 realistische Alternativen:
1. Diesel mit neuester Abgasnachbehandlungstechnologie gem. Euro6 (also inkl. DPF und SCR/adblue), bei allen Kosten, die das in der Anschaffung dieses rollenden Chemielabors bedeutet.
Die Effizienz vom Diesel bleibt, mit SCR wird der Diesel sogar geringfügig sparsamer.
Wenn also bloß der DPF und seine Verstopfungsproblematik nicht wäre...
2. CNG
LPG lehne ich persönlich ab, dann kann ich auch einen Ottomotor fahren, vom Preis mal abgesehen.
Zudem neige ich dazu, mich azyklisch zu verhalten.
Wenn derzeit immer mehr vom Diesel zum TSI wechseln, weil der Diesel ja angeblich tot sei, sich vor allem in D nicht mehr lohne (wg. Literpreis und KFZ-Steuer etc.), dann kann es nur richtig sein, beim Diesel zu bleiben! 😉
Diesel entsteht bei der Raffination eh, der HEL-Absatz ist mittelfristig eher rückläufig, weil die Häuser effizienter werden (sparsamere neue HEL-Heizungen, Wärmedämmung) oder Neubauten sowieso mit Fernwärme, Erdgas oder BHKW, Wärmepumpe oder Solarthermie beheizt werden oder gänzlich passiv sind.
Ergo: Die Nachfrage nach DK und HEL wird in D eher sinken als steigen, was sich hoffentlich auf den Literpreis an der Tanke auswirken wird.
Das es nicht das selbe ist dessen bin ich mir bewußt.
Jedoch gibt es halt nicht immer alle möglichkeiten für ein Modell 😉
CNG würde ich LPG auch immer vorziehen, wenn bei uns hier die Tankstellen versorgung nicht so bescheiden wäre 🙁
Müßte jedesmal extra zum tanken 10-12 km Umwege fahren und zwar durch die Stadt was auf dem Arbeitsweg hier gut und gerne 20-30 Minuten dauert. Von der Zeit die man braucht mal abgesehen würde das auch den Einspar und den Umwelt aspekt wieder schmälern wenn ich zum tanken "extra durch die Gegend gruken muß" 😉
Das ist eigentlich das was mich aktuell davon abhalten würde, an LPG komme ich, egal in welchen Himelsrichtung ich fahre, immer vorbei... Obwohl da nie jemand steht zum Tanken wenn ich vorbei komme 😁
Wie gesagt, der E-UP wäre ein alternative da wir ja noch einen 2. Wagen für kurze Strecken haben wollen.
Was für Stromanschluß braucht der eigentlich? 230 V oder 400 V?
Die Elektrofahrzeuge bei uns auf Arbeit, okay die sind etwas größer und für mehr Last ausgelegt (MB VITO-E-CELL) brauchen z.B. 400 V.
230 V würde zwar auch gehen aber dann dauert das Laden bis zu 12 Std.
Und da geht das beim Otto-Normal-Verbraucher schon wieder los... Wer hat das zu Hause? In der Mietwohnung noch viel weniger, da ist selbst das laden an einer 230 V Dose schon problematisch, denn wie will man eine "Feste Dose die gesichert ist", denn das ist voraussetzung und Verlängerungen dürfen nicht verwendet werden, aus seinem Wohnungssnchluß nach draußen bekommen ? Da muß schon der Vermieter mitspielen..
Selbst bei Hausbesitzern ist das oft nicht ohne Aufwand zu machen. Sollte wie gesagt gar 400 V erforderlich sein scheiter es oft schon an der Leitung vom Netzverteiler zum Haus da diese oft nicht für solche Lasten, die zur normalen Versorgung dazu kommen, nicht ausgelegt sind.
Bei den Herstellern hört sich das immer alles so toll an "einfach Stecker in die Dose und fertig". Aber leider bei weitem nicht für jeden umsetzbar.
Es gibt leider so viele Punkte die an dem ganzen noch überhaupt nicht ausgereift sind bzw. für eine größere Masse frei zugänglich ist. Beim Akku, der Strom beschaffung und laden unterwegs rede ich erst garnicht.
Wir haben zwar auch einen gut ausgeprägten "grünen Gedanken" aber dennoch muß es für mich auch wirtschaftlich interessant sein (einen Gold-Esel haben wir leider nicht im garten), und deshalb ist die E-Mobilität wie sie aktuell verfügbar ist, leider schon wieder tot.
LG
Verstehe ich, aber die CNG-TS-Dichte wird mit der Nachfrage bzw. mit den Zulassungszahlen von CNG-Fzg. in D steigen!
Die Erdgas-Anbieter beoabachten sehr genau das Geschehen!
Aber klar ist doch, dass sie für 12 Fahrzeuge im TS-Einzugsbereich keine CNG-Säule bauen!
Ergo:
Erst Nachfrage schaffen und erhöhen, dann steigt auch das TS-Angebot!
Und dass es LPG an fast jeder TS gibt, hängt eben damit zusammen, dass es ein klassisches Mineralölprodukt ist bzw. dessen Abfallprodukt, daher ist es naheliegender Bestandteil des Angebots-Portfolios einer Mineralöl-Kraftstoff-TS! 😉
400 V sind lediglich alle 3 Phasen, die hat jeder zu Hause, der ein eigenes Haus hat, bzw. jedes Haus hat erstmal einen 400V (380V-Drehstrom-3-Phasen-Hausanschluss, ab Übergabepunkt im Keller wird dann aber nur 1 Phase weitergegeben, bis auf den Elektroherd, sofern noch keine Induktionsplatte: Der hat noch heute 380 V / 3 Phasen. Ergo ist das nicht unbedingt das Problem, wenngleich nicht unmittelbar mit plug+play lösbar, aber fast!)
Ach, verdammt. Drehstrom durch 3-Phasen 🙄
Habe ich irgendwie mit was anderem verwechselt 😎
Okay, selbst bei 400 V würde sich der Instalationsaufwand in den eigenen 4 Wänden dann ja noch in Grenzen halten. Laut MB dürfen halt, egal ob 230 V oder 400 V halt nur definitiv keine verlängerungen verwendet werden.
Bei uns stehen halt Säulen auf dem Hof und am Auto gibt es ein 5m Kabel im Seitenfach.
Wie gesagt, für Eigenheimbesitzer sicherlich nicht das Problem, aber gerade in der Stadt (Miet,-/Eigentumswohnung), wo das Auto sein potenzial deutlich besser ausschöpfen könnte, ist das doch schon anders.
Aber mal abwarten was uns die Zukunft noch bringt 😁
EDIT: Ich hoffe noch immer auf unsere Tankstelle der Stadtwerke hier vor Ort. Da kann man alles tanken außer CNG. Wenn das kommt ist für mich der Eco-UP DIE alternative gegenüber dem Benziner. Vieleicht sollte ich einfach mal nachfragen ob was geplant ist.
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
EDIT: Ich hoffe noch immer auf unsere Tankstelle der Stadtwerke hier vor Ort. Da kann man alles tanken außer CNG. Wenn das kommt ist für mich der Eco-UP DIE alternative gegenüber dem Benziner. Vieleicht sollte ich einfach mal nachfragen ob was geplant ist.LG
Ich wollte es gerade sagen!
Bekunde ggü. dem örtlichen Erdgaslieferanten doch mal Dein Interesse an einer CNG-Tanksäule.
Gut, Du allein wirst noch nichts ausrichten können (EINE Schwalbe macht noch keinen Sommer), aber ggf. bist Du ja nicht der erste und einzige, der anfragt...
Kurz:
Wer nicht fragt, der bleibt dumm! 😁
Hab ich mal irgendwo gehört, wo war das bloß...?
Muss ganz früher mal, in meiner Kindheit, quasi...😉
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Der Preis je Fahrzeug!
... der in dem Fall wohl deutlich höher ist als wenn man "nur" Nebler genommen hätte. Kleinserie, individuelle Entwicklung (inkl. Tests) werden das bei so einem Auto, welches wahrscheinlich eh kein Geld abwirft, wohl dazu beitragen.
Warum macht man es trotzdem ? Differenzierung zur Serie. Derjenige der so ein Auto fährt will das man "es sieht".
Toyota hat sogar das eigene Logo (!) abgeändert um Hybride zu kennzeichnen. Opel hat sogar ne eigene Karosserie drum rum gebaut 😉 ...
Der TE vergisst, dass das Elektroauto nie Sinn macht, egal in welcher Konstellation. Wer wenig fährt braucht sone Karre nicht. Wer viel Fährt, fährt i.d.R. nicht nur Stadt, dann ist das E-Auto aufgrund der Reichweiten und Ladezeiten sowieso unbrauchbar. Wer aber nicht viel fährt, kommt sowieso nie in den Bereich wo es sich amortisiert. Zumal dann noch die Batteriemiete dazukommt in einer Höhe, für die ich im Monat nichtmal tanke usw ...
Wie mans dreht und wendet - Elektroautos sind ne Totgeburt - sie machen nie Sinn. Egal in welchem Modell. Sie sollen auch gar keinen Sinn machen, denn die Melkkuh "Sprit" hat viel zu große Euter an denen sich der Staat und die Ölindustrie eine goldene Nase verdienen.
Das Elektro-Auto hat nur einen einzigen Zweck. An verblendete grüne Idioten verkauft zu werden, die viel Geld haben und sich so "ein grünes Gewissen kaufen". Für den Hersteller bringts auch was beim Flottenverbrauch. Aber sonst kannst die Entwicklung in die Tonne treten, völlig unbrauchbar der Mist.
Vor allem wer sich ein E-Auto schön rechnet, dem ist nicht mehr zu helfen. Dem kann man wahrscheinlich auch ne Waschmaschine als Staubsauger verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Bekunde ggü. dem örtlichen Erdgaslieferanten doch mal Dein Interesse an einer CNG-Tanksäule.
Gut, Du allein wirst noch nichts ausrichten können (EINE Schwalbe macht noch keinen Sommer), aber ggf. bist Du ja nicht der erste und einzige, der anfragt...
Ist etwas Off-Topic aber ich habe heute mal nachgefragt. Und die ernüchterung kam auf dem Fuße 🙁
Man hat sich sehr wohl schon länger mit der Thematik CNG-Tankstelle beschäftigt, eine Anfrage bei der Zulassunsgtelle und die Erfahrungwerte der umliegenden Tankstellen haben allerdings belegt das es völlig unrentabel ist und somit die Überlegnungen abgehakt sind. Auf meine Nachfrage sagte man mir das es nichtmal verschoben wird, sondern das Ding ist bis auf weiteres komplett durch...
Und als ob das nicht genug ist sagte mir der sehr freundliche und geduldige Mitarbeiter auch gleich noch das auch andere Tankstellen im Umkreis die wirtschaftlichkeit prüfen und, und das ist für mich persönlich jetzt der "Todesschuss" um einen ECO-Up zu kaufen, die Takstelle die annähernd auf meinem weg liegen würde ( 9 km Umweg) seit dem 01.01. 2013 bereits geschlossen wurde von den Stadtwerken.
Tja, so wird das nichts werden mit CNG, zumindest in unserer Region und wir wohnen im schnell und stark wachsendem Speckgürtel von Hamburg, also keine "Kuh-Dörfer" hier😁
Die Nachfrage ist einfach nicht da sagte man mir. Er weiß von den Stadtwerken der Nachbarstadt, die die ihre Tankstelle geschlossen hat, das im Einzugsbebiet von 25 km ganze 61 Kunden aus der Region mit CNG getankt haben, der Rest waren Nutzer auf der durchreise die meist extra von der A7 herunterfahren...
OT ENDE
LG
Zitat:
Original geschrieben von sego
Der TE vergisst, dass das Elektroauto nie Sinn macht, egal in welcher Konstellation. Wer wenig fährt braucht sone Karre nicht. Wer viel Fährt, fährt i.d.R. nicht nur Stadt, dann ist das E-Auto aufgrund der Reichweiten und Ladezeiten sowieso unbrauchbar. Wer aber nicht viel fährt, kommt sowieso nie in den Bereich wo es sich amortisiert. Zumal dann noch die Batteriemiete dazukommt in einer Höhe, für die ich im Monat nichtmal tanke usw ...
Wie mans dreht und wendet - Elektroautos sind ne Totgeburt - sie machen nie Sinn. Egal in welchem Modell. Sie sollen auch gar keinen Sinn machen, denn die Melkkuh "Sprit" hat viel zu große Euter an denen sich der Staat und die Ölindustrie eine goldene Nase verdienen.Das Elektro-Auto hat nur einen einzigen Zweck. An verblendete grüne Idioten verkauft zu werden, die viel Geld haben und sich so "ein grünes Gewissen kaufen". Für den Hersteller bringts auch was beim Flottenverbrauch. Aber sonst kannst die Entwicklung in die Tonne treten, völlig unbrauchbar der Mist.
Vor allem wer sich ein E-Auto schön rechnet, dem ist nicht mehr zu helfen. Dem kann man wahrscheinlich auch ne Waschmaschine als Staubsauger verkaufen.
Krass formuliert , allerdings hast Du sicher nicht ganz unrecht, wenn alle auf E-Autos umstiegen wo kommen dann die Milliarden an Mineralölsteuer, Ökosteuer, Mehrwertsteuer, knapp 1 Euro pro Liter Super , her ?
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
Ist etwas Off-Topic aber ich habe heute mal nachgefragt. Und die ernüchterung kam auf dem Fuße 🙁Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Bekunde ggü. dem örtlichen Erdgaslieferanten doch mal Dein Interesse an einer CNG-Tanksäule.
Gut, Du allein wirst noch nichts ausrichten können (EINE Schwalbe macht noch keinen Sommer), aber ggf. bist Du ja nicht der erste und einzige, der anfragt...
Man hat sich sehr wohl schon länger mit der Thematik CNG-Tankstelle beschäftigt, eine Anfrage bei der Zulassunsgtelle und die Erfahrungwerte der umliegenden Tankstellen haben allerdings belegt das es völlig unrentabel ist und somit die Überlegnungen abgehakt sind. Auf meine Nachfrage sagte man mir das es nichtmal verschoben wird, sondern das Ding ist bis auf weiteres komplett durch...
Und als ob das nicht genug ist sagte mir der sehr freundliche und geduldige Mitarbeiter auch gleich noch das auch andere Tankstellen im Umkreis die wirtschaftlichkeit prüfen und, und das ist für mich persönlich jetzt der "Todesschuss" um einen ECO-Up zu kaufen, die Takstelle die annähernd auf meinem weg liegen würde ( 9 km Umweg) seit dem 01.01. 2013 bereits geschlossen wurde von den Stadtwerken.Tja, so wird das nichts werden mit CNG, zumindest in unserer Region und wir wohnen im schnell und stark wachsendem Speckgürtel von Hamburg, also keine "Kuh-Dörfer" hier😁
Die Nachfrage ist einfach nicht da sagte man mir. Er weiß von den Stadtwerken der Nachbarstadt, die die ihre Tankstelle geschlossen hat, das im Einzugsbebiet von 25 km ganze 61 Kunden aus der Region mit CNG getankt haben, der Rest waren Nutzer auf der durchreise die meist extra von der A7 herunterfahren...
OT ENDE
LG
Die Dinge sind gerne mal durch, bis sie dann auf einmal wieder aktuell sind. Manche Institutionen brauchen länger....
Zitat:
Original geschrieben von erstesauto7
Die Dinge sind gerne mal durch, bis sie dann auf einmal wieder aktuell sind. Manche Institutionen brauchen länger....
Genau, die Hoffnung stirbt zuletzt 😁
Aktuell ist das natürlich erstmal ein "Schlag ins Gesicht", aber was noch kommt (oder auch nicht) werden wir sehen.
LG
( Presse-Mitteilung vom 20.Jan.2013 )
Die GRÜNEN wollen nach der Landtagswahl in Niedersachsen mehr Einfluss auf VOLKSWAGEN nehmen. VOLKSWAGEN bekommt zwei GRÜNE in den VW-Aufsichtsrat. Das Land Niedersachsen ist bekanntlich Teilhaber bei VW. Die Öko-Partei will die Entwicklung schadstoffarmer Fahrzeuge bei VW vorantreiben. Dass VW deswegen GRÜNE mobilisieren muss, ist für Herrn WINTERKORN schon eine unangenehme Klatsche ..
Grüsse Joe
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Zudem neige ich dazu, mich azyklisch zu verhalten.
Wenn derzeit immer mehr vom Diesel zum TSI wechseln, weil der Diesel ja angeblich tot sei, sich vor allem in D nicht mehr lohne (wg. Literpreis und KFZ-Steuer etc.), dann kann es nur richtig sein, beim Diesel zu bleiben! 😉
Diesel entsteht bei der Raffination eh, der HEL-Absatz ist mittelfristig eher rückläufig, weil die Häuser effizienter werden (sparsamere neue HEL-Heizungen, Wärmedämmung) oder Neubauten sowieso mit Fernwärme, Erdgas oder BHKW, Wärmepumpe oder Solarthermie beheizt werden oder gänzlich passiv sind.Ergo: Die Nachfrage nach DK und HEL wird in D eher sinken als steigen, was sich hoffentlich auf den Literpreis an der Tanke auswirken wird.
p.s.: Letzten Freitag auf dem Weg von HH nach Wolfsburg getankt:
Diesel € 1,379 /l bei Shell, und das in der HEL-Heizölperiode...
Ein paar Orte weiter kostete der DK an der Freien TS gar nur noch € 1,369 /l.