VW up! bestellt! Fakten zur Bestellung, Konfiguration und Lieferzeit

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen!

Da das "Wartezimmer" ja doch stark vom Thema abgedriftet ist, eröffne ich hier mal einen neuen Thread.
Ich hoffe, dass es hier klappt, dass nicht vom Thema, nämlich den unterschiedlichen Konfigurationen sowie den Lieferzeiten, abgewichen wird.

Also ich habe heute für meine Frau bestellt:

Highup!
Motor:55kW
Farbe:red
Dashpad: red
Sitze schwaz/anthrazit

Sonderausstattung:
- Maps&more
- DrivePack "plus"
- Vordersitze beheizbar
- Winterreifen

Liefertermin: KW 11 (von uns so gewünscht, wäre aber auch früher gegangen)

Gruß vr-32

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Es ist für mich nicht nachvollziehbar, was Ihr alle an dieser überteuerten, hässlichen Möhre findet.
Weil's ein VW, ein deutsches Auto ist?
Gut, dann ist Euch auch nicht mehr zu helfen.
Es ist unstrittig, dass es weit preiswertere, mit längerer Garantie versehene, schönere und sparsamere Kleinwagen gibt.
Aber wer's braucht. 

... Grundsätzlich kaufe ICH den up! weil ich ihn will. Ich bräucht ihn nichtmal. ICH suche mir MEINE Autos nach "leisten können", "gefallen" und "drinn wohlfühlen" aus, das alles beinhaltet der up! ICH suche kein Auto, was in erster Linie "billig" ist und MICH von "A" nach "B" bringt, es interresiert MICH auch nicht die Bohne, ob andere Fahrzeuge in diesem Segment "mehr" zu bieten haben.

Was DU darüber denkst ist MIR schei.egal

LongLive

820 weitere Antworten
820 Antworten

@taubitz: Wie wäre es denn mal, wenn du dich mit der Methodik der J.D. Power Umfragen auseinander setzt, anstatt immer nur über dieselbe zu mutmaßen?

Guter Vorschlag, danke, werde ich tun, wenn ich wieder auf dem Damm bin und Zeit dafür finde.

@Jupp: Selbst wenn das so sein sollte (nämlich auf dem einen Auge blind zu sein, was ich in Abrede stelle), so wäre das erkennbar nur eine Spiegelung dessen, was hier passiert und z.B. von Dir geliefert wird, lieber Jupp 😁,
denn Du findest den Airbag-Aspekt ja ermüdend und siehst ihn als irrelevant an, im Ggs. zu verkehrsgefährdenden Aspekten in Bezug auf VK und WD. 😰

Will sagen:
Unterstellt, dass Deine Ausführungen in Bezug auf mich so zuträfen (ggf. solltest Du doch mal mehr meiner Beiträge recherchieren und lesen, ggf. nicht nur im VW up-Forum, um ein realistisches Gesamtbild zu erhalten...), so betriebest Du hier gleiches, nur eben mit umgekehrten Vorzeichen.
Sobald etwas nicht in Dein Weltbild passt, blendest Du es als Petitesse und ermüdende Nebensächlichkeit einfach aus - und schon ist alles gut.

Na ja, kleine Kinder halten sich auch die Augen zu und glauben, nun seien sie unsichtbar.
Ich erkenne in den von mir besuchten VW-Foren regelmäßig Analogien zu diesem kindlichen Verhalten, auch im Golf VII-Forum.

Die Leute brauchen halt immer einfach, schwarz-weiße Bilder, Schubladen, Gruppierungen etc.
Da kommt der eine in die Schublade "Freund & up-Fan" und er andere in die "Feind & up-Madigmacher".
Real gibt es zwischen schwarz und weiß zwar viele Grautöne, selbst in meinem Beiträgen über den up hier, aber die blendet man halt aus, weil man nur zwei Schubladen hat... 😁

In diesem Sinne ist dazu von mir längst und oft genug schon alles gesagt, ich wiederhole mich nur noch seit Tagen.

http://www.volkswagenag.com/.../Power.html

- among German drivers, not: among German up-drivers!
- online survey, not: proofed and verified car owners and car drivers, least of all up-owners and/or -drivers
- interviewed around 14.000 vehicle owners, not: interviewed around 14.000 up-owners
- over the last two years: no information about and consideration of real car age (could be just 2 month old or even exact 2 years)

Wenn jetzt 236 teilnehmende up-Fahrer überwiegend positive Bewertungen abgegeben haben,
was, wie wir hier alle wissen, wg. der überragenden Güte des ups alles andere als eine unrealistische Annahme wäre (SCNR), andere 714 Fahrer von Ford Focus, 2.836 Fahrer von VW Golf, 409 Fahrer von Opel Astra, 1.793 von VW Passat, 1.691 von BWM 3er, 2.100 von MB C-Klasse etc. etc. und z.B. nur 11 Fahrer eines Hyundai i10 ihre Bewertung abgegeben haben, so dass in der Kleinstwagenklasse final folgende Teilnahmezahlen zustande kamen:
- 314 up-Fahrer
- 11 i10-Fahrer
- 9 Picanto-Fahrer
- 39 Aygo-Fahrer
etc.,

wie sinnvoll und vor allem wie repräsentativ ist dann die Auswertung dieser "Statistik" und wie repräsentativ ist final dann eine entsprechende Platzierung in der jew. Klasse generell, ob nun alle o.g. Kleinstwagenhalter aller überhaupt in Frage kommender Kleinstwagen in D pure, max. positive Lobeshymnen oder fatale, max. negative "kauf-ich-nie-wieder"-Aussagen getroffen hätten?
Oder, realistischer, wohl eher div. grauschattierte Aussagen getätigt hätten, in Sachen up z.B. nur mal hypothetisch erdacht:
Nicht ganz zufrieden mit der Qualität & Zuverlässigkeit (Getriebe, kleine Mängel an WaPu, AC & hohe Beschlagneigung, Gasdruckregler, abgerissene Wärmeschutzbleche, ) oder dem Preis-Leistungs-Verhältnis als Bestandteil des Kostenkapitels (sparsamste Ausstattung, siehe eFH-Schalter etc, den Airbag lasse ich mal weg, denn der ist ja nicht wichtig), in Sachen Attraktivität (das eher erwachsene up-Design im Vergl. vieler wie Spielzeugautos wirkender Mitbewerber) aber überaus zufrieden mit dem up, ebenso wie mit dessen Unterhaltskosten (Verbrauch, Versicherung, KFZ-Steuer, Wartungs- und Werkstattkosten, auch Reifenersatzkosten, Stichwort: Fülldrucksensoren bei Mitbewerbern... und die kostengünstigere Lösung via ABS/ESP-Raddrehzahlsensoren beim up, die den up-Fahrer freut)?

Sorry, aber eine seriöse Untersuchung auf Basis wissenschaftlicher Bedingungen und in Kenntnis statistischer Zusammenhänge und Auswirkungen sähe - in diesem von mir bisher hier nur hypothetisch gestalteten - Falle durchaus anders aus.

p.s.:
Welcher i10 wurde denn überhaupt bewertet?
Der alte Hyundai i10 oder der aktuelle, der seit Ende 2013 erhältlich ist?
https://de.wikipedia.org/wiki/Hyundai_i10

Wie man weiß, wurde der alte i10 ja noch Monate nach Einführung des neuen i10 bei den Hyundai-Händlern als Neuwagen zum "Dumpingpreis" verkauft, offenbar die Restbestände aus der indischen Produktion, wenn er dort nicht gar noch immer produziert wird. Der Hyundai i10 II kommt ja aus der Türkei.
Dass der alte, erste i10 gg. den up keinen Stich sieht, glaube ich auch unbesehen sofort.
Dass der neue, zweite i10 derartig negativ bewertet worden sein soll, glaube ich unbesehen nicht vorbehaltlos. Leider macht der J.D.Power-Report darüber offenbar keine Aussage.

(Gilt sinngemäß für die anderen Mitstreiter natürlich auch...!)
Auch DAS ist für mich ein Kritikpunkt oder zumindest eine Frage, die mich am ganzen doch einigermaßen zweifeln lässt!
http://europe.jdpower.com/de/node/7676/?pcr=lang||de%26%26country||Germany%26%26industry||Automobil%26%26study||Germany%20Vehicle%20Ownership%20Satisfaction%20Study%20%28VOSS%29%26%26sID||3GER%26%26category||Kleinstwagen

........................................................

Ich finde es übrigens ganz normal, dass man solche Befragungen, deren Zustandekommen und deren Ergebnisse grundsätzlich zunächst erstmal kritisch hinterfragt, i.S.v.: traue keiner Statistik, die du nicht selbst...😁

Ich hätte exakt dieselben Fragen gestellt, wenn der up im J.D.Power-Report haushoch verloren hätte, denn alles, was man hört und liest (auch hier), gibt dann in durchaus statistischer und realistischer Relevanz erkennbar anderes wieder in der Menge, als das Ergebnis abgebildet hätte im hypothetisch angenommenen Negativ-Fall.
Und im Positiv-Fall vermutlich auch, sonst gäbe es ja die div. Mängel-&-Problem-Berichte hier auf mt (und andernorts) und die technisch und sachlich korrekten Kritikpunkte am up nicht, u.a. im Chromjuwelen-Artikel.
Oder? Eben!

Wie man hier auf mt aber sieht, ist jeder Mangel aber gar nicht so schlimm (das ist im Golf VII-Forum nicht viel anders), solange final VW dafür gerade steht, was vor allem in den ersten 2 Jahren in hohem Grad aller Probleme der Fall sein dürfte.
Das dürfte zwar auch bei den anderen Herstellern so sein, zumindest im Rahmen gesetzl. geregelter Gewährleistungen seitens Hersteller oder Händler (BMW), nur ist die Mängel-Toleranz des Kunden eben nicht gleich über alle Marken! Was er eine als zwar ärgerlich, aber als nicht weiter schlimm ansieht und was final seine Gesamtzufriedenheit in den ersten 2 Jahren mit dem betr. Fahrzeug kaum oder gar nicht zu trüben vermochte, final, geht bei anderen Haltern und/oder Marken schnell mal sehr ins Auge, gerade und vor allem bei Markenwechslern, die darin sofort zu erkennen glauben, dass der Markenwechsel wohl doch ein Fehler war (auch gut erkennbar im Golf VII-Forum bei denjenigen mit Mängeln, die erst seit kurzem Golf-Fahrer sind und zuvor jahrenlang Fremdmarken gefahren sind).

Das alles sind keine Mutmaßungen von mir, sondern belegbare Ergebnisse entspr. soziologischer Studien. Schlaue Hersteller und zumal Autoverkäufer pampern daher ganz besonders die Kunden, die sie von Fremdmarken erorbert haben! Wenn die, auch bei Problemen, erstmal das rundum-sorglos-Paket bekommen, überzeugt das sogar im Problemfall.
Wie jeder Customer-Service-Professional nämlich schon lange weiß, ist gar nicht der Eintritt eines Problemfalls das eigentliche Problem, sondern der offene Umgang mit diesem seitens des Lieferanten und vor allem die Art&Weise der schnellen & problemlosen (!sic) Lösung dessen. Das ist CSP-Schulung, 2.Stunde, also Basic!

back to up:
Wenn man all die faktisch vorhandenen Kritikpunkte natürlich immer nur als Petitesse wertet, kommt final dann das heraus, was hier heraus kommt:
Mitbewerber dünsten angeblich hochgradig allergene Gerüche aus, verfügen frecherweise über eine (vermutlich zu- & abschaltbare !!!) Lenkrad-Heizung und, noch frecher, über 4 Türen (leider nicht abschaltbar 🙂) und als Krönung fatalerweise ab Werk über keinen VK und kein WD, sind daher hochgradig verkehrsunsicher und kämen so ja noch nicht mal durch den TÜV und der up ist halt das weltbeste Auto.

Fertig, aus.
Ein hoch auf undifferenzierte Weltbilder und die undifferenzierte Gläubigkeit an vermeintlich differenziert entstandende Statistiken (bis zum Beweis des Ggt., man bekommt aber leider keine detaillierten Infos über das konkrete Zustandekommen der o.g. Studie).

Insofern auch lächerlich, dass man gerade mir vorwirft, die AB sei für mich nur dann relevant, wenn der up verliert, sonst aber ein Käseblatt, wenn der up gewinnt.
Für mich war und ist die AB schon immer ein Käseblatt, ich halte nur die ATZ/MTZ für recht objektiv.
Der Chromjuwelen-Artikel hat ja sachlich (!) eindrucksvoll belegt und nachgewiesen, wie wenig objektiv und fair die Einzeltests des ups und die Vergleichstests mit ihm abliefen und wie auffällig war, dass nichts von dem erwähnt wurde, was in anderen Vergleichstests unter Beteiligung von Mii oder Citigo vs. Fremdmarken-Mitbewerber exakt diesen dann zum Nachteil geriete: Der up als der Edel-Mii oder Edel-Citigo, dabei wies er dieselben techn. Fragwürdigkeiten auf, nur wurden die in up-Tests eben verschwiegen... 😁

Diese einseitige Gewichtung von Medien-Tests halte ich rosarot bebrillten VW-Fahrern hier auf mt auch andernorts vor, z.B. in den von mir gelesenen Golf-Foren. Da wird dann bejubelt, wenn z.B. der Golf VII wieder mal sämtliche Konkurrenz in Grund und Boden fährt (der baugleiche Skoda oder Seat hingegen nicht, na ja, ist eben auch kein VW und kein Golf...) und wenn mal jemand am heiligen Golf-Blechle kratzt (siehe Wassereinbruch Klimablauf, siehe div. andere Probleme, die einige Golf-Fahrer offenbar mit ihrem Golf haben, ob nun mit dem DSG, mit Wassereinbruch an den hinteren Türen/LS-Bereich, mit stets von innen nassen Seitenscheiben vorn, mit Geräuschen, klopfendem Fahrwerk, MM-Störungen etc. etc.), dann gibt es immer die bekannten Wort- & Meinungsführer dort im Golf VII-Forum, die solche Beiträge sofort verunglimpfen als maßlos übertrieben etc. und darstellen, dass sie selbst mit all dem noch nie Probleme hatten an ihrem Golf VII, was schon rein statistisch so gar nichts beweist 😁, außer eben, dass sie trotzdem recht haben, die Problem-Schilderer und als Madig-Macher detektierten Nörgler hingegen aber unrecht, trotz faktisch vorhandener Probleme.

Zitat:

Zwei mal drei macht vier,
widewidewitt
und drei macht neune,
ich mach mir die Welt,
widewide
wie sie mir gefällt.

Tach,

damit auch mal etwas zum eigentlichen Thema geschrieben wird,

mein UP ist nach 6 Monaten endlich da

LG
vadder

Club-up-2
Club-up-1
Ähnliche Themen

Sehr hübsch. Den up in dunkelblaumet. fand ich persl. immer schon sehr gut aussehend, aber offenbar primär eben nur ich, denn ich sehe ihn in diesem Farbton sehr selten.
Weiß, rot, silbermet. kommen nach meiner subjektiven Statistik bei weitem öfter vor.

Weiß kommt halt wieder immer mehr in Mode

was heißt: kommt immer mehr...
"Weiß" ist doch schon längst das neue "Schwarz" (und nicht etwa "Orange"... 😁)

Ich finde es unterdessen aber recht ermüdend (ggf. auch im privaten Umfeld begründet, verwandtes Ehepaar u.a. kaufte sich zeitgleich 2 neue Golf VI, beide weiß) - quite boring.

Zeitweise war auch in WOB kaum noch nicht-weißes auf der Straße, das ändert sich bzw. hat sich unterdessen schon wieder geändert. Der Passat hat offenbar ein paar schöne neue Töne und mir persönlich gefällt noch immer das Schwarz am i10 der Nachbarin, was ja eher nie eine klassische Kleinwagenfarbe war..., im allg. galt ja: Je größer, je gedeckter.

Aber sogar auf Pressefotos (Skoda Superb III Combi etc.) finden sich noch immer erstaunlich oft weiße Modelle, die halt das strukturierte Design sehr gut wiedergegeben, ggf. gar besser als silbermet. vormals.

Stand mal in einem relativ schattigen Parkhaus mit abschnittsweiser Sonneneinstrahlung.
Darin wurde ein Skoda Citigo in diesem Skoda-quietschgrünmet. derartig positiv von der Sonne beleuchtet, besser hätte die Szenerie auch ein profess. Fotograf nicht einleuchten können für´s Prospektfoto!
Fast hätte ich mich damals in diese Farbe verliebt.
Kaum war ich raus aus dem Parkhaus und sah ein paar andere Fzg. in diesem Ton, war´s mit meiner Begeisterung aber sofort wieder vorbei.

Gefühlt würde ich sagen, Weiß hat seinen Zenit bereits hinter sich, oder steht gerade im break-even.
Da kann ich mich aber, wie auch sonst denkbar, auch erheblich täuschen... 😉
In meinem privaten Umfeld sind die ehem. Weiß-Besteller, -Käufer und -Halter jedenfalls auf dem absteigenen Ast: Nach 1x Weiß sind die allermeisten wieder auf Farben umstiegen, teilweise höchst gedeckte, wie dunkles braunmet., nicht-met.-Unitöne etc.

p.s.: Weil´s mir gerade einfällt.
Meine Nachbarn sind schon seit Jahren Skoda-Fans und -Fahrer, das mag die sehr subjektiv eingefärbte Meinungsäußerung mit erklären, denn meine Nachbarin (ehem. Seat Arosa-Fahrerin, derzeit haben sie nur noch ein Fahrzeug von Skoda) hatte sich jüngst recht ablehnend zum up geäußert, dessen gläserne Heckklappe sie verabscheue, weshalb für sie nur ein Mii oder eben Citigo in Frage käme, wenn überhaupt. Erklärt sich wohl auch damit, dass sie lang nicht mehr 20 oder 30... ist, sondern über 60.

Ich finde die Abweichung vor allem der Heckklappe beim up gut und zur Diversifizierung von Mii und Citigo auch sinnvoll, ertappe mich aber durchaus auch von Zeit zu Zeit dabei, dass ich die Heckklappe bzw. Heckansicht "mit Farbe" beim Mii oder Citigo auch nicht schlecht finde, je nach Lackfarbe, allerdings.
up in scharz und dann noch schwarze Seiten- & Heckscheiben finde ich aber zu "leichenwagenmäßig" und so gar nicht mehr aktuell. Wenn man dann noch das Element der Chromapplikation des großen VW-Zeichens hinten entfernt, wird´s doch sehr, sehr düster...
http://www.motor-talk.de/.../mein-black-up-projekt-t3943909.html?...

Aber, wie gesagt: Alles Geschmackssache!

Zitat:

@vadder.meier schrieb am 27. September 2015 um 11:45:54 Uhr:


[...]
mein UP ist nach 6 Monaten endlich da
[...]

Ohhh, der sieht aber schick aus! 🙂

Die Polygon-Felgen sind die perfekte Abrundung des Ganzen.

Welche Reifen sind denn auf den Felgen - Bridgestone oder Continental??

Sind nur leider so konstruiert, dass die die perfekten Bordsteinschrammer sind, oder?
Der Felgenstern liegt ganz außen und damit nahezu bündig mit der Reifenflanke...

Zitat:

@Taubitz schrieb am 27. September 2015 um 11:50:31 Uhr:


Sehr hübsch. Den up in dunkelblaumet. fand ich persl. immer schon sehr gut aussehend, aber offenbar primär eben nur ich, denn ich sehe ihn in diesem Farbton sehr selten.
Weiß, rot, silbermet. kommen nach meiner subjektiven Statistik bei weitem öfter vor.

Hallo lieber Taubitz,

die Farbe nennt sich blueberry metallic, ist neu im Mj 2016. Das "dunkelblau" ist nicht mehr im Programm.

LG
vadder

Zitat:

@Porhmeus schrieb am 27. September 2015 um 13:30:15 Uhr:



Zitat:

@vadder.meier schrieb am 27. September 2015 um 11:45:54 Uhr:


[...]
mein UP ist nach 6 Monaten endlich da
[...]
Welche Reifen sind denn auf den Felgen - Bridgestone oder Continental??

Goodyear mit Felgenschutzrippe, da ist genügend Platz zum Bordstein wenn man aufpasst 😉

LG
vadder

Moin aus Kiel, war gestern auf der IAA, um den neuen Touran zu sehen. Es standen auch ein paar Uppis dort. Schön anzusehen so im grellen Scheinwerferlicht. Es stand auch ein sehr interessantes Modell dort. Colour UP.... mit rot-Metallic Leichtmetallrädern in 16 Zoll und Außenspiegelgehäuse. Spezielles Stoffdesign, was mir sehr gut gefiel. Serienmäßig mit Musikfender und Panoramadach. Presi des ausgestellten Modells: 18780,-- Euro. Ganz schön viel Geld für so ein schönes Sondermodell. Ausstattungsmäßig keine großartigen Änderungen zu den anderen Sondermodellen.

Zitat:

@andi_sco schrieb am 27. September 2015 um 12:02:22 Uhr:


Weiß kommt halt wieder immer mehr in Mode

Weiß ist aus meiner Sicht nur deshalb so oft gekauft, weil es einfach keinen Aufpreis kostet (und da sind VW nicht die einzigsten). Grade beim Up dürfte die Käuferschaft recht preissensibel sein. Einfach mal so 5% des Kaufpreises für eine andere Farbe raushauen ... das macht nicht jeder.

Und zur Heckklappe ... manch einer mag es, manch anderer nicht. Das mit dem Lebensalter zu begründen, halte ich für an den Haaren herbei gezogen.

Nun, im allg. ist man in höherem Lebensalter durchaus konservativer (auch politisch, dazu gibt´s ja einen schönen Spruch...).

Ausnahmen bestätigen immer die Regel!
Im Falle meiner Nachbarin trifft ein eher konservatives Weltbild aber durchaus zu (auch in Sachen Auto), obwohl sie in jungen Jahren mal alles andere als konservativ war, holla.

Ich befürchte, dass eine Umfrage zur Akzeptanz des gläsernen, durchgehend schwarzen HK beim up vs. Mii und Citigo bei jüngeren Käufer- und Zielgruppen eine ungleich höhere Zustimmungsquote erbrächte als bei älteren. Deshalb ist die Strategie halt auch so, wie sie ist, in der Vermarktung der drei Geschwister, in deren Einpreisung etc. (willst Du hip sein, musst Du mehr hinlegen, bekommst dafür aber auch das "Original"😉. Na gut, die gläserne HK ist letztlich auch aufwändiger und teurer, insofern auch diesbzgl. folgerichtig, dass VW diese bei den Marken "unterhalb" von VW nicht anbietet...

Über Geschmack lässt sich aber nicht streiten und auch ich wollte das mit meinen Äußerungen keinesfalls tun.

Mistige Motor Talk App...

So, ich bin der Meinung, das 2012 Weiß aufpreispflichtig war.
Als "Mode"-farbe wäre dies auch nur verständlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen