VW UP! 12/2011 - 60 PS - Fahrerseite und Rücksitz Fußräume beide voll mit Wasser - Ratlos - Hilfe -

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

ich möchte mich zunächst herzlich bei allen bedanken, die mir hier im Forum bisher immer weitergeholfen haben – das weiß ich sehr zu schätzen! Jetzt habe ich jedoch ein aktuelles Problem mit meinem VW Up, den ich vor kurzem gekauft habe. Ich fahre nur drei Mal pro Woche jeweils 20 km zur Arbeit und zurück, ansonsten nutze ich das Auto hauptsächlich für Fahrten zum MCFIT, was etwa 3 km entfernt ist. Ich habe das Auto vor 16 Tagen privat gekauft. Bei der Besichtigung und der Probefahrt ist mir jedoch nicht aufgefallen, dass der Fußraum auf der linken Seite, sowohl der Fahrerseite als auch der Rückbank, stark feucht ist und sich viel Wasser im Innenraum sammelt. (Fußbereich) unter den Matten.

Warum beide Fußräume betroffen sind, kann ich mir nicht erklären. Könnte es sein, dass hier eine rechtliche Möglichkeit besteht, gegen den Verkäufer vorzugehen und eine Wertminderung zu fordern? Schließlich wurde mir dieser Mangel beim Verkauf verschwiegen. Das Paar, das mir das Auto verkauft hat, sind beide verbeamtet, weshalb ich den Angaben zum Fahrzeug zunächst vertraut habe. Zuerst versuchten sie mir auch den Rost am Tankdeckel zu verheimlichen und die Angaben zur Anzahl der Fahrzeughalter waren ebenfalls falsch, was aber glücklicherweise im Kaufvertrag dokumentiert wurde. Ich habe dies umgehend gemeldet und eine Wertminderung von 450,00 EUR erhalten, sodass ich das Auto nun für 3.300,00 EUR erworben habe. Der Wagen hatte zuvor 4 Vorbesitzer und eine Laufleistung von 87.600 km.

Ich würde mich über eure Ratschläge und Hilfe zu diesem Thema sehr freuen.

Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage, viel Gesundheit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025!

119 Antworten

Eine Tür verzieht sich nicht einfach so...das ist halt meine Meinung dazu.
Wurde der Wasserkasten geprüft? Gibt es ein Schiebedach?

Zitat:

@KamiqBoy schrieb am 9. Februar 2025 um 12:14:20 Uhr:


Eine Tür verzieht sich nicht einfach so...das ist halt meine Meinung dazu.
Wurde der Wasserkasten geprüft? Gibt es ein Schiebedach?

Ich habe den Wasserkasten schon überprüft. Es gibt keine Verstopfung oder ähnliche Probleme.
Schiedach: Nein!

Beim Fahren fällt mir auf, dass auf der linken Seite ein Zischen aus der Tür kommt, Windgeräusche zu hören sind und Luft eindringt. Von außen ist jedoch nichts sichtbar. Sehr seltsam. Ich werde den Wagen morgen um 15:00 Uhr abholen. Soll ich dann direkt zur Waschstraße fahren, um einen Test zu machen, oder lieber nicht?

Auf jeden Fall mal machen, da gibt es wenigstens weiches Wasser, das die Werkstatt sicherlich nicht hat/te.

Wenn die Tür so "verzogen" ist bei dem Auto, dass Wasser reinkommt bei heilen Dichtungen, sieht man entweder den Fensterrahmen mit bloßem Auge abstehen oder sie schließt gar nicht mehr richtig.

Mal die Innenverkleidung der Tür abgehabt und geschaut, ob die Sperrfolie richtig angebracht ist? Da vergehen sich ja gerne mal Leute dran und wundern sich hinterher, dass es reinläuft (und man die Straße hört).

Ähnliche Themen

Zitat:

@gato311 schrieb am 9. Februar 2025 um 13:04:08 Uhr:


Wenn die Tür so "verzogen" ist bei dem Auto, dass Wasser reinkommt bei heilen Dichtungen, sieht man entweder den Fensterrahmen mit bloßem Auge abstehen oder sie schließt gar nicht mehr richtig.

Mal die Innenverkleidung der Tür abgehabt und geschaut, ob die Sperrfolie richtig angebracht ist? Da vergehen sich ja gerne mal Leute dran und wundern sich hinterher, dass es reinläuft (und man die Straße hört).

Werde es dem KFZ-Kollegen weiterleiten, soll er morgen früh nochmal schauen! Danke für den TIPP!

Aber sehr komisch, dass der da nicht selbst drauf kommt. Da ist ja bei fast jedem Auto so ein Klassiker.
Irgendwer hat Boxen eingebaut und gepfuscht, Fensterheber repariert, billig reparierter Unfallschaden und an 5 Minuten Arbeit gespart, wo man es "nicht sieht", etc.

Diese Folie gibt es aber nicht mehr...zumindest nicht so wie früher.

Ich habe jetzt mal schnell quer gelesen und da ist mir einiges immer wieder durch den Kopf gegangen: Das ist kein Neuwagen! Und im Vertrag stand sicher "wie besichtigt und probegefahren". Das hat auch einen vernünftigen Grund: Wer ein Fahrzeug verkauft ist nicht zwingend selber Fachmann oder Hellseher und zerlegt das Auto auch nicht vor dem Verkauf.

Natürlich kann man nicht alles beim Kauf testen oder ansehen, es bleibt immer ein Restrisiko, aber ein wenig muss man als Käufer die Augen schon aufmachen. Das Aquarium sollte auch ein absoluter automobiler Laie erkennen.

Wie der Fensterrahmen krumm geworden sein könnte sieht man hier: https://www.youtube.com/watch?v=q53P1aAg6io Wer so ein Auto wegen eines fehlenden Schlüssels öffnet (z. B. wenn der im verschlossenen Wagen liegt), der sollte nach der Türöffnung den Fensterrahmen wieder richten. Das kann aber nicht jeder Mechaniker gleich gut.

Den Wagen einfach dem nächsten Käufer anzudrehen wäre dagegen wirklich Betrug, denn jetzt ist der Wassereinbruch ja bekannt. Aber gehen wir doch einmal von einer erfolgreichen Rückgabe aus. In der Preisklasse von 5.000 € bis 6.000 € gibt es sehr schöne Angebote, z. B. dieses: https://www.kleinanzeigen.de/.../2924412923-216-369 Das wäre meine Alternative zum mit dem UP! baugleichen Seat Mii gewesen, den wir als Drittauto vor wenigen Tagen angeschafft haben. Ob ich gut oder schlecht gekauft habe, wird sich erst mit der Zeit zeigen.

Dazu ein Anekdötchen: Ich war selber mal ein böser Verkäufer, jedenfalls sah das der Käufer so. Im verkauften Wagen soll unter der Rücksitzbank Wasser gewesen sein (ich weiß davon nur vom Käufer). Ich hätte angeblich den Wagen wissentlich mit einem Leck o. ö. verkauft. Da man die Rücksitzbank in der Regel niemals ausbaut (höchstens mal um Schonbezüge zu montieren) habe ich vom Wasser nichts gewußt und auch nicht wissen können. Hätte ich tatsächlich den Käufer betrügen wollen, hätte ich das Auto doch nicht mit Wasser unter der Rücksitzbank verkauft! Da hätte ich doch das Auto vor dem Verkauf trocken gelegt. Dann wäre eine Undichtigkeit eben neu gewesen und nach dem Verkauf entstanden. Ich wußte aber nichts von Wasser im Auto. Deshalb habe ich den Wünschen des Käufers nach einer nachträglichen massiven Preisminderung auch nicht zustimmen können.

Gruß Michael

Ich habs mir nochmal in Erinnerung gerufen, war schon länger her, dass ich es selbst beim Up auseinander hatte:

Beim Up ist die "Folie" in der Tür in Wirklichkeit in der Tat nur so ein Plastikeinsatz und auch nicht mehr über die ganze Fläche der Türinnenverkleidung.
Dicht sein, muss es dennoch.

https://www.youtube.com/watch?v=sgJhyeXaYMI

Das ein nicht mehr anliegender Fensterrahmen nach so Einbruchsaktionen gerichtet werden muss, ist klar. Aber das sieht man ja und macht es dann einfach.

Musste ich auch für eine Notrep. beim meinem Mii gerade machen, weil mir wer in die Tür gefahren ist und die Tür nicht mehr richtig ins Schloss wollte und am Fensterrahmen nicht anlag und pfiff.

Tür etwas wieder nach oben gerichtet und Fensterrahmen entsprechend wieder zurechtgebogen, passt.

Irgendwie wiederholt sich hier alles was auf den Seiten vorher schon geschrieben wurde.
Wir drehen uns hier im Kreis.
Schon 6 Seiten wird hier über ein Problem Diskutiert, welches eigentlich gar keines ist.
Wasser im Auto - Undichtigkeit finden - abdichten - erledigt.
So etwas hatte ich in den letzten 38 Jahren schon x mal, ohne da so ein Fass auf zu machen.

Ich hoffe, dass die Werkstatt den Fehler tatsächlich gefunden hat, damit alles reibungslos verläuft. Sobald das Problem behoben ist, sehe ich keine weiteren Schwierigkeiten und werde das Fahrzeug natürlich behalten. Allerdings erwarte ich aufgrund der falschen Informationen, die mir vom Verkäufer gegeben wurden, eine Entschädigung in Höhe von 200-300 EUR – einfach aus Prinzip.

kurzes UPDATE: Ich habe heute den Wagen abgeholt und dafür 190,00 EUR bezahlt. Es wurde eine Wasserundichtigkeit auf der Fahrerseite festgestellt. Der Fahrersitz wurde entfernt und das Fahrzeug wurde trocken gelegt. Zudem war die Fahrertür am Fensterrahmen verzogen, was behoben und nachjustiert wurde. Das Fahrzeug wurde mehrfach mit Wasser besprüht, aktuell ist keine Undichtigkeit im Fahrgastraum feststellbar.
Jetzt mal abwarten.

Wassereinbruch im Fußraum der Fahrerseite mit einer riesen Pfütze im Fußraum dahinter. Fehler gefunden , die Nahtabdichtung im Radhaus links hat sich gelöst. Durch den Wasserablauf lief das Wasser aus dem Wasserkasten über das Kabel vom Blinker genau in Richtung den Loch das genau in den Innenraum führte. Die grüne Linie zeigt den Wasserverlauf und der blaue Kreis zeigt da wo das Loch ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vw Up Wasser im Fußraum Fahrerseite und dahinter' überführt.]

Wasserlauf
Loch in den Innenraum
Deine Antwort
Ähnliche Themen