VW UP! 12/2011 - 60 PS - Fahrerseite und Rücksitz Fußräume beide voll mit Wasser - Ratlos - Hilfe -

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

ich möchte mich zunächst herzlich bei allen bedanken, die mir hier im Forum bisher immer weitergeholfen haben – das weiß ich sehr zu schätzen! Jetzt habe ich jedoch ein aktuelles Problem mit meinem VW Up, den ich vor kurzem gekauft habe. Ich fahre nur drei Mal pro Woche jeweils 20 km zur Arbeit und zurück, ansonsten nutze ich das Auto hauptsächlich für Fahrten zum MCFIT, was etwa 3 km entfernt ist. Ich habe das Auto vor 16 Tagen privat gekauft. Bei der Besichtigung und der Probefahrt ist mir jedoch nicht aufgefallen, dass der Fußraum auf der linken Seite, sowohl der Fahrerseite als auch der Rückbank, stark feucht ist und sich viel Wasser im Innenraum sammelt. (Fußbereich) unter den Matten.

Warum beide Fußräume betroffen sind, kann ich mir nicht erklären. Könnte es sein, dass hier eine rechtliche Möglichkeit besteht, gegen den Verkäufer vorzugehen und eine Wertminderung zu fordern? Schließlich wurde mir dieser Mangel beim Verkauf verschwiegen. Das Paar, das mir das Auto verkauft hat, sind beide verbeamtet, weshalb ich den Angaben zum Fahrzeug zunächst vertraut habe. Zuerst versuchten sie mir auch den Rost am Tankdeckel zu verheimlichen und die Angaben zur Anzahl der Fahrzeughalter waren ebenfalls falsch, was aber glücklicherweise im Kaufvertrag dokumentiert wurde. Ich habe dies umgehend gemeldet und eine Wertminderung von 450,00 EUR erhalten, sodass ich das Auto nun für 3.300,00 EUR erworben habe. Der Wagen hatte zuvor 4 Vorbesitzer und eine Laufleistung von 87.600 km.

Ich würde mich über eure Ratschläge und Hilfe zu diesem Thema sehr freuen.

Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage, viel Gesundheit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025!

119 Antworten

Offtopic entfernt.

Grüße,
Andy B7

Hinten fussraum ist wieder voll mit Wasser …

https://youtu.be/ERafYap5NzA?si=fWhaSIS5tdJAOHFQ

da haben wir schon geschaut🙁... komisch das jetzt Wasser im Fussraum hinterm Fahrer ist...

Ähnliche Themen

Wasser sucht sich halt den einfachsten weg.
Türverkleidungen abbauen und weg lassen und mit weichen Wasser prüfen, fahr damit in die Waschanlage aber keine wo man durchgezogen wird und bleib während dem Waschvorgang im Auto sitzen und halte die Augen auf.
Besser ist es übrigens wenn auch der Teppich und die Dämmung raus ist.

Waschanlage ist möglicherweise zu wenig Zeit.
Wie ich schon mal schrieb, einer im Auto - einer von draußen mit Schlauch, Gießkanne, etc. Und sich dabei Zeit lassen, lange auf einer Stelle bleiben.
Nun höre mal auf mich, habe das Thema schon x mal durch....

Mehr Erfolg erzielt man mit einer Waschanlage, wegen weichen Wasser aber jeder wie er es für richtig hält.

Du hast aber in der Waschanlage zu wenig Zeit, man muß ja zeitgleich an einigen Stellen schauen. Mit meiner Methode kann man mal längere Zeit auf einer Stelle mit dem Wasser bleiben.
Was "weiches" Wasser damit zu tun hast entzieht sich meiner Kenntnis.
Ehrlich gesagt wird es mir auch langsam zu blöd immer wieder das gleiche zu schreiben, gegen Beratungsresistenz ist kein Kraut gewachsen.

Weiches Wasser = keine Oberflächenspannung=besseres fließen in Fehlstellen somit schneller sichtbar.
E
Mach es wie du es für richtig hälst und gut ist...es dürfen schließlich mehrere Möglichkeiten angeboten werden und nicht nur eine von einer Person!

Weiches Wasser lässt sich doch auch mit der richtigen Brause am Gartenschlauch simulieren.

Weiches Wasser = wenig Kalk

Hartes Wasser = viel Kalk

Zitat:

@hoewel schrieb am 16. Februar 2025 um 19:48:29 Uhr:


Weiches Wasser lässt sich doch auch mit der richtigen Brause am Gartenschlauch simulieren.

Klar, wenn es Regenwasser aus der Regentonne ist.

Okay - ich war jetzt in diesem Zusammenhang von der Wassermenge/Zeiteinheit ausgegangen. Ein feiner Wassernebel wäre sicherlich förderlicher, um dem Leck auf die Spur zu kommen, weil er flächiger wirkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen