VW überlegt Namensänderung nach Porsche Fusion

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Autounion......klingt ja nicht so toll

Vielleicht fällt denen ja noch was bessers ein..

Quelle : http://auto-presse.de/news-auto.php?action=view&newsid=37810

Redgi

Beste Antwort im Thema

Mein Gott, das geht um die Holding. Die Markennamen bleiben schon noch erhalten.

Die werden doch Bugatti und Lambo nicht in Autounion umbenennen.🙄

90 weitere Antworten
90 Antworten

Sorry! *doppelt*

Zitat:

Original geschrieben von my.golf


Sorry alexum, der Phaeton-Golf kommt erst zum MJ 2011 nur für Dich! 😁
Er ist Blatt vergoldet und die Sitze mit 1000den silbernen Pailletten gestickt...
Ich denke das ist ein adäquates Gefährt für ne Spritztour zum Aldi... 😁

Nee, will doch keinen Phaeton:

http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,176062,00.html

Zitat:

09.01.2002
Die Marketingflops des Jahres
Von Markus Becker

2001 war ein gutes Jahr für Schadenfrohe - und
ein schlechtes für manche Marketing-Experten,
die sich unsterblich blamierten. Die Uni Duisburg
vergibt nun erstmals den Anti-Oscar "Goldener
Marketingflop".
Heiße Kandidaten: der VW-"Phaeton",
RTL mit dem Mogel-Millionär und eine
D2-Sonnenanbeterin
im Oktober.

Und nun ab in den Garten. Am PC schafft man ja nix. 🙂

welcher garten? hier is nur beton 😠

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Klar, zunächst meint man, dass der Golf nichts mit dem Phaeton zu tun hat und man den Golf genauso gekauft hätte, wie wenn es keinen Phaeton gäbe. Die Qualität wäre wohl die gleiche. Aber ich meine dennoch, dass sich VW beim Phaeton durchaus gedacht hat, diesen vor allem als Imageträger zu bauen. Ausgegliedert könnte er diese Aufgabe nicht mehr erfüllen.
j.

Also ich denke immer als erstes bei VW an den Golf und den Polo, irgendwo ganz ganz hinten kommt dann auch mal der Phaeton, was soll ich auch mit Autos die ich mir sowieso nicht Leisten kann und möchte. Die Mehrheit denkt wohl zuerst an Golf, Polo, Fox und nicht an Phaeton und Touareg. Aber ich bin auch der Meinung, wie hier schon ein paar mal geschrieben wurde, das man sich mit der Marke identifiziert und es dann natürlich umso besser ist, wenn z.B. wie bei Audi, es einen R8 oder sonstige Luxusautos im Segment gibt. Die werden von vielen bewundert und wenn man dann ein Auto der selben Marke fährt, dann macht das mehr her, weils halt nicht irgendeine Marke ist, sondern die, die auch den R8 verkaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LaxTEs



Zitat:

Original geschrieben von jennss


Klar, zunächst meint man, dass der Golf nichts mit dem Phaeton zu tun hat und man den Golf genauso gekauft hätte, wie wenn es keinen Phaeton gäbe. Die Qualität wäre wohl die gleiche. Aber ich meine dennoch, dass sich VW beim Phaeton durchaus gedacht hat, diesen vor allem als Imageträger zu bauen. Ausgegliedert könnte er diese Aufgabe nicht mehr erfüllen.
j.
Also ich denke immer als erstes bei VW an den Golf und den Polo, irgendwo ganz ganz hinten kommt dann auch mal der Phaeton, was soll ich auch mit Autos die ich mir sowieso nicht Leisten kann und möchte. Die Mehrheit denkt wohl zuerst an Golf, Polo, Fox und nicht an Phaeton und Touareg. Aber ich bin auch der Meinung, wie hier schon ein paar mal geschrieben wurde, das man sich mit der Marke identifiziert und es dann natürlich umso besser ist, wenn z.B. wie bei Audi, es einen R8 oder sonstige Luxusautos im Segment gibt. Die werden von vielen bewundert und wenn man dann ein Auto der selben Marke fährt, dann macht das mehr her, weils halt nicht irgendeine Marke ist, sondern die, die auch den R8 verkaufen.

Also ich denke bei VW zuerst an quietschende TSI-Motoren, rappelnde Auspuffanlagen, beschlagende Scheinwerfer und halb lackierte Autos. Da hilft auch keine Namensänderung. Das sorgt nur dafür, dass es in Zukunft peinlich ist, sich einen Porsche zu kaufen weil das Allerweltsauto Golf V 1/4 mit all seinen Mängeln derselben Marke angehört.

Was ist daran bitte dürftig ? Es ist erprobt und bewiesen worden (von Volkswagen).

Zitat:

Original geschrieben von kane85



Zitat:

Original geschrieben von Jolf_Jeti


Gabs nicht früher mal einen "VW Porsche"?😁
914er
jo der is dicke geflopt

Nö, wurde immerhin 120.000 mal verkauft.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Rein vom Wort her würde ich einen Dacia vielleicht als einen "Volkswagen" sehen. Den kann sich das ganze Volk leisten 🙂.

Wir sollten mal durch die Fußgängerzonen deutscher Großstädte laufen. Da kann ich Dir jede Menge Leute zeigen die sich auch einen Dacia nicht leisten können. Und deswegen ist das ganze VW-baut-keine-Volksautos-Gesülze auch völlig idiotisch.

Warum soll ausgerechnet VW für die Motorisierung Obdachloser zuständig sein ? Weil sich vor 70 Jahren ein Österreicher den Begriff "Volkswagen" ausgedacht hat ? Schwachsinn. Abgesehen davon: wer es nicht schafft für 89 € im Monat einen Fox zu leasen der muss eben Bus fahren.

Zitat:

Original geschrieben von my.golf


aber als Phaetonkäufer wollte ich nicht neben einem Teenie stehen, der sich die Nase an einem Polo platt drückt, ihn sich aber nicht leisten kann. Es gibt Unterschiede in den Käuferschichten und die sollten berücksichtigt werden, Stichwort: Kauferlebnis... 😉

1.) Viele Phaeton-Kunden bestellen den Wagen direkt in der Manufaktur in Dresden und die meisten holen ihn dort auch ab, was an Exklusivität und

Kauferlebnis

nicht zu überbieten ist. Davon träumen MB- und BMW-Kunden.

2.) Der 7er-Kunde strullt sich auch nicht die Hosen voll wenn neben ihm ein Proll den 116i begutachtet, weil der 3er zu groß geworden ist. Genauso parken S 600 und A 140 im gleichen Verkaufsraum, ohne das von randalierenden S-Klasse-Fahrern zu hören wäre.

Zitat:

Original geschrieben von CHM-VW


Ich glaube schon das die schlechten Verkaufszahlen teilweise damit zu tun haben das er unter der Marke VW vermarktet wird.

Dass Luxus & VW-Emblem funktionieren können, zeigt doch der inzwischen fast 500.000 mal gebaute Touareg. Die SUV-Klasse ist aber derzeit eben größer als der Limousinen-Bedarf. Bei den von

my.golf

geposteten 2008er Verkaufszahlen stehen auch die Fahrzeuggeneration in Klammern, man sollte den 1. Phaeton eigentlich mit der 1. S-Klasse oder dem 1. Siebener vergleichen bzw. abwarten wie sich der Phaeton 6 oder 8 schlägt 😉

Sorry, aber meine Entscheidung für den Kauf eines VW Golf basiert nicht darauf, daß VW in der Lage ist, einen teuren Image-Träger herzustellen. Das hätte ich auch im Voraus gewußt und ist (zumindestens bei mir) für die Kaufentscheidung für einen Golf (oder Polo, Fox, Passat) zweitrangig, da ich vom Phaeton nichts habe.

Entscheidend für mich war a) der Qualitätseindruck, b) die Verbreitung (im späteren Verlaufe bessere ET-Versorgung) und c) die Praktikabilität als daily driver.

Der Phaeton könnte aber als ausgegliederte Marke der neuen Holding (egal ob sie nun Volkswagen AG oder Autounion heißt) mehr bringen, weil a) eine historische Marke neu belebt wurde und b) der Phaeton die ideale Basis zum Ausbau dieser darstellt.

Und der Schritt der Umbenennung ist doch nur ein konsequenter, weil die Volkswagen AG mittlerweile im Gros mehr Substanz anderer Hersteller beherbergt, als VW selbst. Man siehe nur als die Massenhersteller Audi, Seat und Skoda). Dazu die Nutzfahrzeugsparte und die Exoten, wie Bentley, Lamborghini, Bugatti und nun auch Porsche.

Die Synergien gingen ja nicht verloren, aber die Ausrichtung der Holding wäre mit neutralem Blick und mit Blick auf das historische Vorbild die beste Lösung für alle.

Und in dem Zuge böte sich das gerade an, daß man die Luxussparte von VW ausgliedert und sich hierfür eine neue Marke sucht, die historisch vorhanden die ideale Basis böte (in dem Falle Horch).

Die Idee der Ausgliederung des Touareg wäre auch keine schlechte Idee um nicht zu sagen sinnvoll, aber imho nicht ganz so sehr essentiell wie die des Phaeton.

Und im Laufe der Zeit wären dann Autounion-Autohäuser der sinnvolle Abschluß dieser Schritte. Als Überschrift z.B. Autounion - Porschezentrum oder Autounion - VW/Audi bzw. Autounion Horch-Touareg u.s.w. und natürlich den Depandancen der Exoten wie Bugatti, Bentley und Lamborghini.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Sorry, aber meine Entscheidung für den Kauf eines VW Golf basiert nicht darauf, daß VW in der Lage ist, einen teuren Image-Träger herzustellen.

Ich kenne auch keinen 1er- oder A-Klasse-Fahrer, dem die Existenz von 7er und S-Klasse irgendwie wichtig wäre. Dennoch gibts diese Modelle weil eben ein Markt da ist (auch die Phaeton-Plattform hat sich seit 2002 rund 90.000 mal verkauft, je 45.000 Phaeton und Bentley). Und dass die Existenz des Phaeton wahrgenommen wird sieht man doch bereits an den regen Diskussionen darüber.

Ich könnte mir auch vorstellen dass viele Polo- oder Golf-Fahrer stolz sind, dass "ihre" Marke solche Highlights baut. Dass die (wie gerne behauptet) von den kleineren Modellen "quersubventioniert" werden ist auch Blödsinn da beispielsweise der Golf in Deutschland schon immer etwas teurer als die Wettbewerber war.

Das liegt aber an der höheren Nachfrage, schaut man beispielsweise nach Frankreich stellt man fest, dass der Basis-Golf billiger ist als der Peugeot 308 (www.volkswagen.fr www.peugeot.fr), Grund ist auch hier die Nachfrage.

Darum gehts ja nicht, daß ein Golf- oder Polokäufer über Umwege die Kosten für die Phaetonproduktion eventuell mitfinanziert (ist Quatsch).

Es geht darum, daß der Phaeton unter einer eigenen Marke innerhalb der Holding mehr Sinn machen würde.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Es geht darum, daß der Phaeton unter einer eigenen Marke innerhalb der Holding mehr Sinn machen würde.

Glaub ich nicht. Hört man sich mal unter Phaeton-Fahrern oder hier im MT-Phaeton-Bereich um, ist für diese Zielgruppe gerade das Understatement des VW-Emblems der Kaufgrund gewesen.

Wenn man für den Phaeton nun ein betont luxuriöses Extra-Label kreiert fällt genau dieser Vorteil weg. Dann kann man sich gleich ne S-Klasse oder den A8 kaufen. Der Phaeton bedient genau diese Nische der luxuriösen Unauffälligkeit, die die Konkurrenz nicht bietet. Dafür ist sein Markt sicher kleiner als der eines 7ers, aber das war m.E. so beabsichtigt.

Wie in allen anderen Fahrzeugklassen auch (Golf/Leon/A3 usw.) bietet VW auch bei Oberklasse-Limousinen mit Panamera /A8 /Bentley/ Phaeton genau die richtige Differenzierung, die in der Summe sogar eine höhere Jahresproduktion ergibt als die des 7er BMW (die S-Klasse ist weltweit derzeit nicht zu schlagen).

Deswegen meine ich, dass neben den Overstatement-Modellen A8, Bentley und Panamera nicht auch noch der Phaeton zum Horch o.ä. aufgeblasen werden muss, sondern besser die bodenständige Alternative namens "VW" bildet.

@Edroxx
Ich denke daß gerade Golf, Passat und co von neinem Premiumauto genaus so weit entfernt sind wie Opel, Ford usw. Natürlich wirkt der Golf VI jetzt etwas hochwertiger als ein Astra oder Focus, aber das kann sich beim neuen Astra oder auch Focus schon wieder ändern. Der Insignia wirkt für mich (und auch viele Passatfahrer) auch schon etwas hochwertigerer als z.B. der Passat.
Aber für mich muß ein Premiumfahrzeug auch nach einigen Jahren noch nach Premium aussehen, und da sieht man dann den Unterschied zwischen VW, Opel und z.B. Mercedes schon sehr deutlich. Viele unserer Fahrzeuge in der Firma haben mehr als 200.000 km drauf, und genau da wirkt der Passat schon sehr mitgenommen, wogegen sich im Vergleich die C-Klasse immer noch seht gut anfühlt und auch fährt.

Diese Langzeitqualität bezahlst Du dann auch über den Preis. Denn eine vom Motorisierungs- und Ausstattungsgrad ungefähr vergleichbare C-Klasse ist im Vergleich zum Passat schon ein paar Schippen teurer.

Und trotzdem denke ich, daß der Innenraum nach 10 Jahren im Golf nicht auseinanderfällt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen