VW überlegt Namensänderung nach Porsche Fusion
Autounion......klingt ja nicht so toll
Vielleicht fällt denen ja noch was bessers ein..
Quelle : http://auto-presse.de/news-auto.php?action=view&newsid=37810
Redgi
Beste Antwort im Thema
Mein Gott, das geht um die Holding. Die Markennamen bleiben schon noch erhalten.
Die werden doch Bugatti und Lambo nicht in Autounion umbenennen.🙄
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Es bleibt doch weiterhin bei Volkswagen AG, die den VW Passat, Golf und Co. herstellen. Nur die Dachgesellschaft könnte sich sinnvoller darstellen, als unter reinem VW-Label.
Nein, es geht um die Umbenennung der Volkswagen AG. Die "Marke Volkswagen" bleibt erhalten, ich denke das hast du gemeint.
Meiner Meinung nach ist der Phaeton ein absolut unterschätztes Auto. Ich glaube schon das die schlechten Verkaufszahlen teilweise damit zu tun haben das er unter der Marke VW vermarktet wird.
Nicht das das Image von VW so schlecht wäre, aber in der Oberklasse machen MB, Audi und BMW dann doch mehr her.
Zitat:
Original geschrieben von CHM-VW
Meiner Meinung nach ist der Phaeton ein absolut unterschätztes Auto. Ich glaube schon das die schlechten Verkaufszahlen teilweise damit zu tun haben das er unter der Marke VW vermarktet wird.
Nicht das das Image von VW so schlecht wäre, aber in der Oberklasse machen MB, Audi und BMW dann doch mehr her.
Sehe ich auch so. Der Phaeton ist echt bullig geschnitten und hat einen tollen, edlen Innenraum (Sitze, Holz...). Wenn einem der Wiederverkaufswert egal ist, ist das kein schlechteres Auto als S-Klasse oder so. Ich würde in der Oberklasse den Phaeton einem Benz, BMW, Audi oder Lexus sogar vorziehen. Ja, als Horch hätte er evtl. bessere Chancen, aber möglicherweise würden die Verkäufe bei Golf, Passat etc. darunter leiden, wenn der Phaeton kein VW wäre. Übrigens finde ich den Maybach immer noch wie einen Mercedes, obwohl Mercedes wohl genau das im Sinn hatte, was man beim Phaeton machen könnte (Prestige-Gewinn durch Umbenennung auf Horch bzw. Maybach).
j.
VolkswagenZitat:
Original geschrieben von CHM-VW
Nein, es geht um die Umbenennung der Volkswagen AG. Die "Marke Volkswagen" bleibt erhalten, ich denke das hast du gemeint.Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Es bleibt doch weiterhin bei Volkswagen AG, die den VW Passat, Golf und Co. herstellen. Nur die Dachgesellschaft könnte sich sinnvoller darstellen, als unter reinem VW-Label.Meiner Meinung nach ist der Phaeton ein absolut unterschätztes Auto. ...
(Marke) --> soll
VWbleiben
(Passat, Golf und Co.)Volkswagen AG(Konzern) --> neue
Auto UnionAls eigenständige Premiummarke würden Phaeton und Touareg m.M.n. mehr profitieren, d.h. durch eigenes Image entsprechende Käuferkreise ansprechen, die sonst eher Audi, Mercedes oder BMW kaufen würden...
Und ein Fox, Polo oder Golf werden noch lange keine Premiumautos, nur weil sie etwas vom Abglanz der VW-eigenen Oberklassemodelle abgekommen... 🙄
Genau. In Vor-Pheaton-Zeiten lief der Golf und Polo ja auch wie geschnitten Brot. Es geht um die bessere Vermarktung der Nobelmarken innerhalb einer Volkswagen AG (neu Autounion), wobei die Marke VW und der ein Gros der Modelle erhalten bliebe.
Ein Phaeton würde unter Horch Sinn machen und eventuelle Ableger. Der Touareg wäre eine eigene Marke.
Und die anderen Luxusmarken würden trotz weiterhin vorhandener Synergien unter dem VW-Label weniger Leiden (wobei das nichts negatives gegenüber VW heißen soll). Aber in der Premiumklasse ist halt eine Abschottung sinnvoll.
Dann wird halt der Händler ein Autounion-Händler mit separaten Abteilungen für die Marke VW und die Nobelmarken Audi und Horch (Phaeton)/Touareg, wie es jetzt schon teils bezüglich Audi/VW gehändelt wird.
Die anderen Marken (Bentley, Porsche, Lamborghini) haben ja eh bereits ihre eigenen Vermarktungsnetze, die ich nun nicht in die VAG-Netze einbinden würde. Stattdessen würde ich ausgesuchten VW-Depandancen die Marke Horch und Touareg mit entsprechendem Gebietsschutz vermarkten lassen. Dies würde die Begehrlichkeit steigern und demzufolge auch die Nachfrage und hätte zudem sicher auch eine positive Auswirkung auf die Restwertentwicklung zukünftiger Modelle dieser Baureihen.
Ähnliche Themen
Ich denke, dass VW schon vom Touareg und Phaeton profiert hat. Damit konnte VW den Kunden einreden, dass VW nicht mehr die Einstiegsklasse wie Skoda ist. Wenn jetzt VW wieder Umschwenken würde und den Touareg und Phaeton aus den Programm werfen würde, würde dass bei den Passat-, Golf-, Polo- usw. Käufer nicht gut ankommen, da die Premiumprodukte fehlen. Würden sich die Audi A3 und A4 trotzdem so gut verkaufen, wenn es die A5, A8, Q5, Q7, TT, R8 nicht geben würde? Ich glaube nicht. Die Kunden wollen auch Premiumprodukte kaufen, auch wenn es nur wenig mit den großen Wagen zu tun hat.
Für die "VW-Premiumschiene" bleiben ja immer noch der Passat CC (den ich in der neuen Version mehr vom Passat separieren würde) und die höheren Passat-Motorisierungen (die man nun aber mal gestrichen hat).
Und die Strahlkraft bleibt ja weiterhin. Denn auch ein Polo-Fahrer fährt ebenfalls ein Produkt der Autounion 😉 Auch wenns halt unterschiedliche Marken unter einem Schirm sind.
Golf, Passat und Co. sind von sich aus schon als Premium eingestuft, ich meine schau dir mal die Innenraumqualität und Haptik der Fahrzeuge an, die überzeugt mich mehr als die eines Mercedes oder Opel (und weniger als die eines BMW 😉 ) aber in jedem Fall besser als "nicht Premium" Anbieter im gleichen Segment (Hyundai, z.T. Toyota und Co.).
Insofern ist der Premiumanspruch schon gegeben.
Für Phaeton und Touareg eine eigene Marke zu gründen ist meiner Ansicht nach unrentabel. Ein komplett neues Schauraumkonzept mit eigenen Verkäufertrainings, Bereichen im Autohaus usw. kostet eine Menge Geld ! Da das Fahrzeug aber Flächendeckend verkauft werden soll (im ggs. zu z.B. Lexus, Bentley und Co.) und der normale Kunde hierfür (SKlassen oder 7ner Kunde) nicht bereit ist dafür 100km zu fahren braucht man ein dichtes Netz.
Das würden die Händler nicht mitmachen und der individuelle Vertrieb (wie beim Phaeton am Anfang ja gegeben) hat sich als nicht praktikabel herausgestellt. Insofern wäre es zwar klasse den Phaeton als z.B. Bugatti zu vermarkten aber rein rechnerisch überhaupt nicht möglich (gleiches gilt für Touareg).
Also ich weiß gar nicht was hier soviele mit dem Phaeton etc. haben, wenn ich Volkswagen höre, denke ich sofort an Qualität. Meiner Meinung nach ist selbst der Polo ein Hochwertiges Produkt, das hat allerdings auch seinen Preis. Zum Namen VW, passen auch die Autos ab 50.000€ aufwärts, für mich verliert das Auto dadurch nicht an Reiz, "nur" weil es von Volkswagen ist. Ich denke auch, das sich Audi und VW bei der Qualität ab dem Golf nicht mehr unterscheiden, Audi verlangt halt nur mehr Kohle und hat noch nen paar andere Spielerein. Das ist nichts gegen Audi, mag ich auch sehr gern 🙂, aber finde halt das es da nur den hohen Preisunterschied gibt.
@Halema: Wieso sollten Fox-, Polo-, Golf-, Passatkäufer abspringen, wenn VW plötzlich die Oberklasse in eine echte Premiummarke ausgeliedert..? VW-Käufer sind anders! Was habe ich vom Abglanz des Phaetons? Wird mein Golf dadurch aufgewertet, weil die Autos das gleiche Logo tragen..? Nein, ich finde nicht.
Was soll der Premiumhype? Die Marke VW steht für Qualität, nicht umsonst heißt es seit 1974 "Volkswagen - da weiß man, was man hat."
Als Golfkäufer ist mir das egal, ob ein Phaeton im Verkaufsraum steht, aber als Phaetonkäufer wollte ich nicht neben einem Teenie stehen, der sich die Nase an einem Polo platt drückt, ihn sich aber nicht leisten kann. Es gibt Unterschiede in den Käuferschichten und die sollten berücksichtigt werden, Stichwort: Kauferlebnis... 😉
Wo wir beim Stichwort sind: Autounion. Die Separierung der Prämienschiene in separate Abteilungen und Ausgliederung von Phaeton und Touareg von VW zu eigenständigen Marken innerhalb dieser Holding.
Zitat:
Original geschrieben von my.golf
[...]
Als Golfkäufer ist mir das egal, ob ein Phaeton im Verkaufsraum steht, [...]
Das ist nicht Dein Ernst, oder?! Du enttäuschst mich. Den Golf habe ICH nur wegen des Phaetons bestellt.
Ich freu mich schon drauf, dass ich demnächst einen Phaeton-Golf fahren werde. Oder habe ich da was falsch verstanden?
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Klar, zunächst meint man, dass der Golf nichts mit dem Phaeton zu tun hat und man den Golf genauso gekauft hätte, wie wenn es keinen Phaeton gäbe. Die Qualität wäre wohl die gleiche. Aber ich meine dennoch, dass sich VW beim Phaeton durchaus gedacht hat, diesen vor allem als Imageträger zu bauen. Ausgegliedert könnte er diese Aufgabe nicht mehr erfüllen.
j.
Zitat:
Original geschrieben von alexum
Ich freu mich schon drauf, dass ich demnächst einen Phaeton-Golf fahren werde. Oder habe ich da was falsch verstanden?
Sorry alexum, der Phaeton-Golf kommt erst zum MJ 2011 nur für Dich! 😁
Er ist Blatt vergoldet und die Sitze mit 1000den silbernen Pailletten gestickt...
Ich denke das ist ein adäquates Gefährt für ne Spritztour zum Aldi... 😁
@jenns: Ich denke VW wollte einfach beweisen, dass sie auch ein Luxusmodell bauen können, um sich einen Platz in der Oberklasse zu sichern. Und siehe da 2008 - Platz 4, immer hin..! 😉
Neuzulassungsstatistik 2008 Deutschland
Mercedes-Benz S-Klasse (9. Generation) 8077 Fahrzeuge
Audi A8 (2. Generation) 4446 Fahrzeuge
BMW 7er (4. Generation) 4226 Fahrzeuge
VW Phaeton (1. Generation) 2957 Fahrzeuge
Jaguar XJ (7. Generation) 360 Fahrzeuge
Lexus LS (4. Generation) 292 Fahrzeuge