VW Skandal
Hallo
Kann mir jemand genau sagen ob unsere Dieselmotoren auch betroffen sind?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SeeQ schrieb am 20. Oktober 2015 um 20:01:55 Uhr:
Zunächst kann ich gar nicht akzeptieren, dass hier einige wg. ihrer Beiträge "abgewatscht" werden. Wen das Thema VW SKANDAL nicht interessiert oder wer kein Verständnis dafür hat, dass sich einige "ärgern" oder "aufregen", braucht diesen Pfad ja nicht zu lesen.
Sehe ich - wen wunderts - gänzlich anders.
Gäbe es handfeste Fakten und wäre auch nur ein einziger hier im Forum bisher
nachweislichzu einem Nachteil gekommen, würde ich den Ärger verstehen.
Aber hier wird in unablässiger Manier wie wild über VAG geschimpft und vom Leder gelassen, dabei lächerliche Aktionen wie Anwälte und Mahnschreiben durchgeführt, obwohl bisher absolut nicht im geringsten feststeht, was genau passieren wird.
Und gegen diese völlig unnötige voreilige Panikmache und Wichtigtuerei habe ich sehr wohl etwas.
1157 Antworten
Hi Q-Gemeinde,
habe heute das Softwareupdate (Rückrufaktion 23Q7) durchführen lassen. Es wurde eine Bescheinigung der Audi AG ausgehändigt, die zusichert, dass mit Umsetzung der Maßnahme keine Verschlechterungen in Sachen CO2, Kraftstoffverbrauch, Motorleistung, Drehmoment und Geräuschemissionen verbunden sind sowie alle relevanten Fahrzeugwerte unverändert Bestand haben. Hat eine halbe Stunde gedauert, habe es hinter mir und bin auf der sicheren Seite. Warum partout bis auf den letzten Drücker warten?
Grüße
2012
Zitat:
@Q3-2012 schrieb am 26. Oktober 2016 um 13:15:13 Uhr:
Es wurde eine Bescheinigung der Audi AG ausgehändigt, die zusichert, dass mit Umsetzung der Maßnahme keine Verschlechterungen in Sachen CO2, Kraftstoffverbrauch, Motorleistung, Drehmoment und Geräuschemissionen verbunden sind sowie alle relevanten Fahrzeugwerte unverändert Bestand haben.
Was sichert diese Bescheinigung für den Fall zu, daß eine der o. g. Zusicherungen
nichterfüllt wird?
Zitat:
@Drahkke schrieb am 26. Oktober 2016 um 13:18:00 Uhr:
Zitat:
@Q3-2012 schrieb am 26. Oktober 2016 um 13:15:13 Uhr:
Es wurde eine Bescheinigung der Audi AG ausgehändigt, die zusichert, dass mit Umsetzung der Maßnahme keine Verschlechterungen in Sachen CO2, Kraftstoffverbrauch, Motorleistung, Drehmoment und Geräuschemissionen verbunden sind sowie alle relevanten Fahrzeugwerte unverändert Bestand haben.
Was sichert diese Bescheinigung für den Fall zu, daß eine der o. g. Zusicherungen nicht erfüllt wird?
Im ersten Step Nachbesserung!
Nachbesserung der Nachbesserung .... usw. u. so fort bis uns KBA scheidet.
Ähnliche Themen
Nur auch dabei muss man klagen wenn es nach den dritten Mal nichts geworden ist.
Glaube kaum, dass die wenigsten ihn danach nehmen würden.
Das ist richtig, wobei es sich doch schon einmal Positiv anhört, dass es keine Probleme gibt nach den Update.
Großer Gott, es ist doch müßig zu spekulieren "was ist, wenn". Der VAG-Konzern wird sich nach dem Debakel kaum die Blöße geben und unfertige Software verteilen - mit nicht absehbaren Folgen.
Bleibt cool, Jungs!
Die werden schon wenig am Verbrauch oder PS schlechtere Beschleunigungswerten ändern. Den das sind Werte die jeder Nachvollziehen kann und die man vor Gericht nachweisen kann. Aber wie schon mehrmals geschrieben sinkt mit hoher Wahrscheinlichkeit die Haltbarkeit bei einigen Ersatzteilen. Dies kann man kurzfristig nicht nachweisen und wer wird in 2 Jahren danach krähen, wenn dein AGR Ventil erneuert werden muss. Versuche dann man zu beweisen, dass es mit dem Softwareupdate zusammenhing.
Zitat:
@Needful schrieb am 27. Oktober 2016 um 08:43:53 Uhr:
...wer wird in 2 Jahren danach krähen, wenn dein AGR Ventil erneuert werden muss. Versuche dann man zu beweisen, dass es mit dem Softwareupdate zusammenhing.
Man konnte in einigen Beiträgen hier bei MT lesen, daß es es im Zuge des Updates auch schon zu kurzfristigen AGR-Ausfällen gekommen ist.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 27. Oktober 2016 um 09:43:09 Uhr:
Zitat:
@Needful schrieb am 27. Oktober 2016 um 08:43:53 Uhr:
...wer wird in 2 Jahren danach krähen, wenn dein AGR Ventil erneuert werden muss. Versuche dann man zu beweisen, dass es mit dem Softwareupdate zusammenhing.
Man konnte in einigen Beiträgen hier bei MT lesen, daß es es im Zuge des Updates auch schon zu kurzfristigen AGR-Ausfällen gekommen ist.
Ebenfalls nachzulesen ist, dass die AGR schon seit geraumer Zeit Probleme macht. Wenn sich nach dem Update die Zahl der Vorfälle signifikant ändert, ist das sehrwohl ein plausibles Argument bei möglichen Streitigkeiten. Statistiken zu diesem Thema werden die Automobilclubs mit Sicherheit führen und ggf. veröffentlichen. In einem anderen Post führt ein Link zu einem Beitrag der auch darauf hinweist, dass die Fahrweise einen erheblichen Einfluß auf die Verschlammung der AGR hat. Einkaufsfahrten zum Brötchen holen um die Ecke sind für alle Motoren wenig gesund.
Meine Q läuft gut und ich sehe das ganz gelassen 😛
Grüße
2012
Selbst das muss man nachweisen und wenn es dann so ist, würde ich lieber den Wagen verkaufen, bevor ich ein Rechtsstreit anfange.
Bei einigen Modellreihen wurde das AGR Ventil ja auf Rückruf ausgetauscht. Meiner war einer der ersten, die von einer Fehlproduktion betroffen waren. War ja auch schon ein sehr dubiose Geschichte.
Hab die ganze AGR-Einheit neu bekommen. Stand damit eine Woche in der Werkstatt. Wohl ein echter Schwachpunkt