VW Polo: Rückruf wegen der Gurtschlösser

VW Polo 6 (AW)

Bin gerade über den Polo Rückruf gestolpert. 😰

Volkswagen ruft 219 000 Polo-Exemplare des aktuellen Modelljahres wegen Problemen mit Gurtschloss-Halterungen der Rückbank zurück.

https://www.motor-talk.de/.../...egen-der-gurtschloesser-t6344252.html

https://www.stern.de/.../...olo--und-seat-modelle-zurueck-7670932.html

Beste Antwort im Thema

Alter, ist dass hier ein Debattierclub!!! 🙄
Leider gibt es hier gehäuft zwei Sorten von Posts - die Einen kaufen sich anscheinend ein Auto, das Ihnen weder von Leistung, Fahrwerk oder Optik zusagt und diskutieren über aberwitzige Upgrades, die Anderen zerlegen jeden Post in seine Bestandteile um hier als „Schweinchen Schlau“ aufzutrumpfen, unterziehen Ihr Fahrzeug Funktionsprüfungen, die mit dem tägliche Gebrauch absolut nichts zu tun haben und wundern sich dann, dass das nicht funktioniert 😰!
Als Krönung des Ganzen diskutiert man dann noch - wie in diesem Treath - die Sinnhaftigkeit von Zulassungsbestimmungen und wie man die am besten umgeht ....

Gibts hier auch jemanden, der sich das Auto bestellt hat, dass er auch haben wollte und dieses dann auch so benutzt, wie das normal wäre 🙁

622 weitere Antworten
622 Antworten

Ich habe den Brief die Woche auch erhalten. Hatte sowieso am Mittwoch einen Werkstatttermin und habe das dann angesprochen. Laut System war mein Auto auch nicht für diese Aktion vermerkt. Sie haben dann nachgeschaut und gesehen, dass es bereits durchgeführt wurde. Davon wusste ich nichts. Aber vielleicht ist das der Grund, warum manche einen Brief erhalten, aber vom Händler gesagt bekommen - Nö ist nicht vorgesehen.
Vielleicht ist es schon gemacht...

War heute beim Händler und hab gefragt, aktuelle Info: „Die jetzt ausgelieferten Fahrzeuge haben das Problem nicht mehr. Das Testfahrzeug das ich hatte, wurde wohl auch schon mit den korrekten Teilen geliefert und muss nicht mehr umgebaut werden.“

Bin mal gespannt

Wahrscheinlich ziehst du dir später bei Entfernung des Aufklebers den Klarlack vom Dashboard 😁

Zitat:

@Swif schrieb am 24. August 2018 um 14:38:56 Uhr:


Wahrscheinlich ziehst du dir später bei Entfernung des Aufklebers den Klarlack vom Dashboard 😁

@Swif Genau, ziemlich bekloppt um es dort auf zu kleben 😠! SOFORT so Lackschonend wie möglich entfernen bevor es zu spät ist, nacher reklamieren ist sinnlos.

Ähnliche Themen

https://www.theguardian.com/.../...ling-cars-with-rear-seat-belt-fault

Immerhin in England schreiben die Medien darüber.

Zitat:

@ChrisAx schrieb am 25. August 2018 um 10:05:47 Uhr:


https://www.theguardian.com/.../...ling-cars-with-rear-seat-belt-fault

Immerhin in England schreiben die Medien darüber.

Ist ja nun nicht so, dass in Deutschland nicht darüber berichtet würde:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

https://www.focus.de/.../...1-000-seat-modelle-zurueck_id_8915797.html

https://www.motor-talk.de/.../...egen-der-gurtschloesser-t6344252.html

http://www.spiegel.de/.../...egen-gurtproblemen-zurueck-a-1207373.html

@SaBoMotor
Okay, ersetze "immerhin" mit "sogar" 😉

Fachzeitschriften und Onlineblogs zählen aber nicht 😉

Der wohl größte Unterschied liegt doch darin das die deutschen nur über Zurückrufen sprechen, die englischen über das Verkaufen von Neufahrzeugen mit dem Fehler

Ganz klar ist in dem Brief geschrieben, dass die 1. Aktion nichts bringt (Behelfslösung, ist aber gar keine), daher ist die Fahrt mit 5 Personen nun untersagt bis die endgültige Lösung gefunden ist. VW drückt es als Empfehlung aus und sendet eine 10 Cent Aufkleber, um sich damit rechtlich abzusichern. Passiert also etwas mit 5 Personen an Bord, wurden die Hinweise nicht befolgt und es gibt ggf. keinen Anspruch durch Geschädigte.
Aber was ist wirklich ?
- Der Wagen ist als Fünfsitzer freigegeben, verliert also die im Prinzip die Betriebserlaubnis mit 5 Personen, da ein Risiko im Fall einer starken Bremsung für die Person hinten links besteht. Das wird indirekt über einen lapidaren Aufkleber gelöst.
- Es wurde eine erste Nachrüstung bei ersten Fahrzeugen gemacht, die eher als Bastelkellerlösung anzusehen ist und die schon als unsinnig von VW selbst dargestellt wird.
- Die Nutzung des Fahrzeugs ist eingeschränkt. Es darf nicht in dem Umfang genutzt werden, wie ursprünglich vorgesehen.
Der einfachste Weg ist es, eine Frist zur finalen Fehlerbeseitigung schriftlich einzuräumen und das Fahrzeug sonst
zu wandeln.

Das sollte jetzt aber eigentlich mittlerweile jeder verstanden und mitbekommen haben 😉

Alle aktuell ausgelieferten Polo-Modelle sind bereits umgerüstet. Habe meinen Anfang März bestellt.
Erster Liefertermin war Mitte-Ende Juni. Anfang Juni änderte sich dann der Liefertermin auf Anfang Juli, also 2 Wochen später .
Ich dachte dabei sofort an den Fall mit den Gurtschlössern und tatsächlich wurde ein Gurtschloss vor Auslieferung bereits verlängert.
Den Aukleber würde ich wenn vorhanden auch sofort runter machen.

Img-20180826-103237

Warum verlängert? Es geht ja darum das es zu lang ist ^^ eins wird ja mit dem Kabelbinder gekürzt ...

Zitat:

@Suedtiroler... schrieb am 26. August 2018 um 03:02:59 Uhr:


Das sollte jetzt aber eigentlich mittlerweile jeder verstanden und mitbekommen haben 😉

Es geht nicht darum, den Sachverhalt zum x-ten Mal zu erklären, sondern klar zu stellen, dass die Empfehlung von VW grenzwertig ist. Das Auto hat eine Zulassung für 5 Personen. Was passiert bei einem Unfall, bei dem der linke hintere Passagier aufgrund des Fehlers tödlich verletzt wird? Wird dann auf den Aufkleber und den Brief verwiesen? Die Fahrzeugpapiere zählen. Formal richtig muss das Fahrzeug auf einen Viersitzer umgeschrieben werden. Das entspräche aber nicht mehr den zugesagten Eigenschaften aus dem Kaufvertrag. Darum...
Es geht hier nicht mehr um überzogene und populistische Abgasdiskussionen, hier geht es um die Sicherheit des Fahrzeugs.
Das ist vergleichbar mit einem Aufkleber "nicht schneller als 50 km/h fahren, darüber löst der Beifahrerairbag nicht mehr aus, sonst keinen Beifahrer mitnehmen"
Wie hilflos mit Straps ändern getüddelt wird zeigt auch, wie wichtig VW das Thema zu sein scheint.
Es sei gesagt, dass ich seit ewigen Jahren VW und Audi Fahrer und ich nun nicht wechseln werde. Aber der ewigen Spirale der Hersteller muss endlich Einhalt geboten werden. Kosteneinsparungen, unzureichende Prüfungen, Manipulationen und dann halbherzige Fehlerbeseitigung können und dürfen nicht hingenommen werden.
Daher sollte man mit seinem fastneuen Auto nun zu den Händlern und hier durch die erwähnte Fristsetzung Druck ausüben.

XD69, ein Sicherheitsrelevantes Teil das bis zu 15 kN aushalten soll mit nem Kabelbinder kürzen?

Klar, das sind die Kabelbinder, die auch bei italienischen Brücken eingesetzt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen