VW Polo Meine ,,Mängel"
Hallo zusammen,
ich habe bereits den neuen Polo (als Firmenwagen) ausgeliefert bekommen. Ich habe Ihn als Highline 95 PS Schaltgetriebe und bin leider nur zum Teil zufrieden...
Um es vorweg zu nehmen gibt es 2 Sachen die mich sehr stören:
LED Licht:
Ich hatte als Leihwagen einen Golf und einen Golf R (aktuelles Modell) mit LED Scheinwerfer. Ich war damit äußerst zufrieden und wollte darauf auf keinen Fall beim Polo verzichten. Leider bin ich sehr enttäuscht worden.
Die Sichtweite reicht nicht mal in guten Fällen bis zu 50 Metern (Abblendlicht) Man sieht die Kurven erst sehr spät. Der Schlimmste Fall war vor 2 tagen. Dort saßen wir zu 4. im Auto und sind um ca 20 Uhr nachhause gefahren. Die Sichtweite war hier gefühlt 20 Meter. Jeder der Insassen sagte mit den Scheinwerfern stimmt etwas nicht. Natürlich habe ich das am nächsten Tag sofort überprüfen lassen. Die Werkstatt sagte mir, dass die Scheinwerfer richtig eingestellt sind. Sie haben mir einen Vorführwagen angeboten um einen Vergleich zu haben. Leider trat das gleiche (fahrt alleine) ,,Problem" wieder auf. Es ist als wenn ab einen Gewissen Punkt eine ,,Wand" erscheint danach ist es plötzlich Stockduster.
Natürlich kann es auch sein, dass ich vom Golf etwas ,,verwöhnt" bin, aber ist der unterschied so deutlich? Hat jemand das gleiche zu bemängeln?
Das Autohaus sagte mir auch, dass sie bis jetzt keinerlei Erfahrungen mit dem LED licht und dem neuen Polo gemacht haben und dieses Anliegen natürlich ernst nehmen.
Scheibenwischer Relais.
Als zweiten Punkt den ich bemängeln muss ist der Scheibenwischer. Ich habe den Polo mit Regensensor. Immer wenn dieser angeht hört man ein klicken im Armaturenbrett, als wenn man einen Lichtschalter (Taster) betätigt. Das ist auf Dauer wirklich sehr nervig, da dies auch ,,relativ" laut (hörbar bei normaler Musik Lautstärke) ist. Man sagte mir ich müsste dies so hinnehmen...
Ich bin vorher auch schon Polo (Halogen Scheinwerfer) gefahren und hatte diese Probleme mit dem Vorgänger nicht gehabt.
Vielleicht gibt es ja Leute die dies so ähnlich sehen oder ich einfach nur ,,verwöhnt" bin.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tetekupe schrieb am 9. März 2019 um 08:51:36 Uhr:
Zitat:
@Mariolix schrieb am 8. März 2019 um 20:18:14 Uhr:
Damit habe ich auch kein Problem - es gibt halt Personen die haben einfach von allem Plan 🙂 siehe Forum = Audi, Passat ,Suzuki,Porsche, Polo- hier kommt sicherlich mein Neid zum Vorschein 😎. ,sorry aber auchBis auf den neuen Jimny (das ist der "Suzuki"😉 für die Wald- und Wiesenwege, der seit Oktober 2018 bestellt ist und hoffentlich irgendwann dieses Jahr geliefert wird, fahre ich diese Fahrzeuge. Da habe ich dann auch eine Meinung zu. Sorry aber auch 😁
Mir ist Wurscht, welche Autos andere fahren und ich suche auch nicht in anderen Foren danach. Du offensichtlich schon. Aber warum bloß? Und was willst du damit nur sagen?
Der Polo meiner Frau war tatsächlich das schlechteste Auto und nach 6 Wochen zum Glück wieder weg. Mein 993 ist übrigens das zuverlässigste. Aber das gehört dann wirklich nicht mehr ins Polo-Forum.
@tetekupe
Du solltest Dich wirklich nicht wundern, dass Du hier „nicht verstanden“ wirst 🙄. Jemand, der 6 Wochen lang einen Polo gefahren hat, und diesen dann wegen zugegebenermaßen suboptimaler Außenspiegel-Steuerung und „weil der Funke nicht übergesprungen ist“ hier permanent schlecht macht - und jetzt auch als sein schlechtestes Fahrzeug bezeichnet - den kann und will ich nicht wirklich ernst nehmen. Meine Frage von vor ein paar Wochen, was Du denn sonst noch für Probleme hattest, hast Du bisher nicht beantwortet. Kann also nicht so schlimm gewesen sein, da Du ja sonst zu allem Deinen Senf dazu gibst.
3892 Antworten
Sooo, Im März haben wir unseren GTI in Wolfsburg abgeholt (kurz bevor der Corona-Kram angefangen hat) Nach 1200 gefahrenen Kilometer steht er nun schon seit einer Woche in der Werkstatt.
Beim lenken knackt und schleift es. Jetzt haben sie vorne auf beiden Seiten die Federbeinlager gewechselt, aber es war immer noch.
Dann mussten sie bei VW einen Antrag stellen, damit sie die Stoßdämpfer tauschen dürfen, aber aktuell warten sie noch auf die Teile und danach weiß man natürlich immer noch nicht ob es wieder so funktioniert wie es funktionieren soll.
Was ich an der Sache ziemlich traurig finde ist das man keinen Leihwagen bekommt. Ist bei einen Neuwagenkauf ziemlich traurig. Aktuell heißt es das der Händler bei VW einen Antrag auf Leihwagen stellen kann, da er schon 1 Woche in der Werkstatt ist.
Ich meine, es kann ja mal ein Materialfehler etc. sein, aber was kann der Kunde dann dazu? Er muss sich selbst organisieren, oder einen Leihwagen über VW buchen (für ich glaube er hat was von 40€ pro Tag gesagt).
Finde ich ziemlich lächerlich von VW.
Mal abwarten, was passiert wenn die neuen Dämpfer drin sind.
Ich habe gestern mal nach diesen halbrunden Gummis geschaut, bei sehen die nach knapp 2 Jahren und 21t km noch in Ordnung aus und sind nicht porös.
Zitat:
@DerNetteMann86 schrieb am 5. Mai 2020 um 09:57:28 Uhr:
Sooo, Im März haben wir unseren GTI in Wolfsburg abgeholt (kurz bevor der Corona-Kram angefangen hat) Nach 1200 gefahrenen Kilometer steht er nun schon seit einer Woche in der Werkstatt.Beim lenken knackt und schleift es. Jetzt haben sie vorne auf beiden Seiten die Federbeinlager gewechselt, aber es war immer noch.
Dann mussten sie bei VW einen Antrag stellen, damit sie die Stoßdämpfer tauschen dürfen, aber aktuell warten sie noch auf die Teile und danach weiß man natürlich immer noch nicht ob es wieder so funktioniert wie es funktionieren soll.
Was ich an der Sache ziemlich traurig finde ist das man keinen Leihwagen bekommt. Ist bei einen Neuwagenkauf ziemlich traurig. Aktuell heißt es das der Händler bei VW einen Antrag auf Leihwagen stellen kann, da er schon 1 Woche in der Werkstatt ist.
Ich meine, es kann ja mal ein Materialfehler etc. sein, aber was kann der Kunde dann dazu? Er muss sich selbst organisieren, oder einen Leihwagen über VW buchen (für ich glaube er hat was von 40€ pro Tag gesagt).
Finde ich ziemlich lächerlich von VW.
Mal abwarten, was passiert wenn die neuen Dämpfer drin sind.
Kann ich nicht ganz nachvollziehen, da das rein rechtlich ziemlich klar geregelt ist 😕
Die Gewährleistung (Sachmängelhaftung) ist im BGB gesetzlich geregelt.
Welche Rechte Dir aufgrund der Sachmängelhaftung zustehen, ergibt sich also aus dem Gesetz (§§ 434 ff. BGB).
Wenn Du Ansprüche aufgrund der gesetzlichen Sachmängelhaftung geltend machst, was hier ganz klar der Fall ist (Fahrzeug jünger als 6 Monate und wenige Kilometer - somit noch keine Beweislastumkehr), hast Du einen Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung. D. h., Du kannst für die Dauer der Reparatur einen Mietwagen in Anspruch nehmen, der allerdings eine Klasse kleiner als Dein Fahrzeug sein sollte. Bevor Du ein Ersatzfahrzeug mietest, solltest Du den Händler fragen, ob er ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung stellt. Erst wenn der Händler ablehnt, darfst ein Ersatzfahrzeug mieten und kannst die Mietwagenkosten vom Händler zurück verlangen.
@b00nzky
Alles klar, danke dir für die Rückmeldung.
Ähnliche Themen
Hallo @SF03 , ich habe vorhin meine beiden Außenspiegel kontrolliert. Beide Seiten sind tip-top nach jetzt 2 Jahren und ca. 26.000 Km. Ist zwar ein T-Roc aber das ist ja egal, Klappspiegel ist Klappspiegel.😛😉
Gerade alles mögliche geölt und mit Silikon behandelt. Der GTI knarzt irgendwo immer noch über Kopfsteinpflaster oder leicht wellige Straße. Wie ein alte durchgerittene Matratze. Es nervt nur noch.
Zitat:
@M3GTR schrieb am 5. Mai 2020 um 16:13:35 Uhr:
Gerade alles mögliche geölt und mit Silikon behandelt. Der GTI knarzt irgendwo immer noch über Kopfsteinpflaster oder leicht wellige Straße. Wie ein alte durchgerittene Matratze. Es nervt nur noch.
Kommt das knarzen vom Innenraum? Vielleicht mal die Gurtpeitsche näher beobachten, die reibt bei mir während der Fahrt am Sitz und macht damit auch knarzende Geräusche wie bei einer Matratze.
Zitat:
@ch@cka schrieb am 5. Mai 2020 um 23:28:26 Uhr:
Zitat:
@M3GTR schrieb am 5. Mai 2020 um 16:13:35 Uhr:
Gerade alles mögliche geölt und mit Silikon behandelt. Der GTI knarzt irgendwo immer noch über Kopfsteinpflaster oder leicht wellige Straße. Wie ein alte durchgerittene Matratze. Es nervt nur noch.Kommt das knarzen vom Innenraum? Vielleicht mal die Gurtpeitsche näher beobachten, die reibt bei mir während der Fahrt am Sitz und macht damit auch knarzende Geräusche wie bei einer Matratze.
Ob Innenraum oder nicht, ist schwer einzuschätzen. Die Gurtpeitsche ist es nicht, habe ich heute überprüft. Die Suche geht weiter...
Ich habe das Auto in der Garage gerade eben mal geschüttelt und geschaukelt. Das Geräusch kommt definitiv vom Federbein vorn Fahrerseite. Ob das jetzt das Domlager oder der Stoßdämpfer ist, keine Ahnung. Auf der anderen Seite war alles ruhig beim Einfedern.
Zitat:
@b00nzky schrieb am 6. Mai 2020 um 20:10:39 Uhr:
Bei mir was es die Staubmanschette vom Federbein, klipse die mal aus oben und schaukel dann
Probiere ich vielleicht mal. Diese habe ich allerdings schon mit Silikonspray bzw. Silikonfett behandelt.
Ich habe es folgendermaßen gemacht, Auto vorne auf der entsprechenden Seite aufgebockt. Die Staubmanschette von oben nach unten aus der Halterung im Domlager ausgeklipst, den "Ring" oben etwas gefettet und dann wieder eingeklipst. Seitdem ist Ruhe, hatte das Problem nacheinander auf beiden Seiten, als ich mit der rechten Seite fertig war trat es links auf....
Zitat:
@b00nzky schrieb am 7. Mai 2020 um 09:58:14 Uhr:
@M3GTRIch habe es folgendermaßen gemacht, Auto vorne auf der entsprechenden Seite aufgebockt. Die Staubmanschette von oben nach unten aus der Halterung im Domlager ausgeklipst, den "Ring" oben etwas gefettet und dann wieder eingeklipst. Seitdem ist Ruhe, hatte das Problem nacheinander auf beiden Seiten, als ich mit der rechten Seite fertig war trat es links auf....
Reicht es nicht zum Testen die Staubmanschette oben mit Silikonspray einzusprühen? Die lässt sich sogar drehen.
Das mit dem Silikonspray hatte ich vorher auch gemacht und es hat nichts gebracht, bei mir zumindest. Es wurde ja hier auch geschrieben, Literweise von dem Silikonpspray von oben in den Dom zu sprühen, vom Radhaus aus das Domlager von unten usw usw. all das hat bei mir nichts bewirkt.
Ich hatte den Wagen auch auf der Bühne und hab ein bißchen getestet, das Geräusch konnte ich reproduzieren in dem ich einfach an der Feder "gezottelt" habe wie ein Blöder, als ich Staubmanschette nicht eingerastet war gab es kein geknartze beim "zotteln", da war für mich der Verursacher gefunden.
Was mir auch auffiel, sobald das Rad etwas in eine Richtung eingeschlagen wird, läßt sich die Manschette nicht so einfach drehen, denke das liegt an der Geometrie und Kräfteverteilung des Ganzen.
Wie gesagt, ich hatte das Problem auf beiden Seiten, nacheinander, hab eine Menge Zeit investiert um die Ursache für meinen Fall zu finden und mit der von mir beschriebenen Methode hab ich es ruhig bekommen, vorne rechts seit Sep. 2019 und vorne links Dez. 2019. Ob das bei dir auch funktioniert, ohne Gewähr.
Ich kann die Manschette sogar drehen, wenn das komplette Fahrzeug ohne Wagenheber auf dem Boden steht.