VW Polo Meine ,,Mängel"
Hallo zusammen,
ich habe bereits den neuen Polo (als Firmenwagen) ausgeliefert bekommen. Ich habe Ihn als Highline 95 PS Schaltgetriebe und bin leider nur zum Teil zufrieden...
Um es vorweg zu nehmen gibt es 2 Sachen die mich sehr stören:
LED Licht:
Ich hatte als Leihwagen einen Golf und einen Golf R (aktuelles Modell) mit LED Scheinwerfer. Ich war damit äußerst zufrieden und wollte darauf auf keinen Fall beim Polo verzichten. Leider bin ich sehr enttäuscht worden.
Die Sichtweite reicht nicht mal in guten Fällen bis zu 50 Metern (Abblendlicht) Man sieht die Kurven erst sehr spät. Der Schlimmste Fall war vor 2 tagen. Dort saßen wir zu 4. im Auto und sind um ca 20 Uhr nachhause gefahren. Die Sichtweite war hier gefühlt 20 Meter. Jeder der Insassen sagte mit den Scheinwerfern stimmt etwas nicht. Natürlich habe ich das am nächsten Tag sofort überprüfen lassen. Die Werkstatt sagte mir, dass die Scheinwerfer richtig eingestellt sind. Sie haben mir einen Vorführwagen angeboten um einen Vergleich zu haben. Leider trat das gleiche (fahrt alleine) ,,Problem" wieder auf. Es ist als wenn ab einen Gewissen Punkt eine ,,Wand" erscheint danach ist es plötzlich Stockduster.
Natürlich kann es auch sein, dass ich vom Golf etwas ,,verwöhnt" bin, aber ist der unterschied so deutlich? Hat jemand das gleiche zu bemängeln?
Das Autohaus sagte mir auch, dass sie bis jetzt keinerlei Erfahrungen mit dem LED licht und dem neuen Polo gemacht haben und dieses Anliegen natürlich ernst nehmen.
Scheibenwischer Relais.
Als zweiten Punkt den ich bemängeln muss ist der Scheibenwischer. Ich habe den Polo mit Regensensor. Immer wenn dieser angeht hört man ein klicken im Armaturenbrett, als wenn man einen Lichtschalter (Taster) betätigt. Das ist auf Dauer wirklich sehr nervig, da dies auch ,,relativ" laut (hörbar bei normaler Musik Lautstärke) ist. Man sagte mir ich müsste dies so hinnehmen...
Ich bin vorher auch schon Polo (Halogen Scheinwerfer) gefahren und hatte diese Probleme mit dem Vorgänger nicht gehabt.
Vielleicht gibt es ja Leute die dies so ähnlich sehen oder ich einfach nur ,,verwöhnt" bin.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tetekupe schrieb am 9. März 2019 um 08:51:36 Uhr:
Zitat:
@Mariolix schrieb am 8. März 2019 um 20:18:14 Uhr:
Damit habe ich auch kein Problem - es gibt halt Personen die haben einfach von allem Plan 🙂 siehe Forum = Audi, Passat ,Suzuki,Porsche, Polo- hier kommt sicherlich mein Neid zum Vorschein 😎. ,sorry aber auchBis auf den neuen Jimny (das ist der "Suzuki"😉 für die Wald- und Wiesenwege, der seit Oktober 2018 bestellt ist und hoffentlich irgendwann dieses Jahr geliefert wird, fahre ich diese Fahrzeuge. Da habe ich dann auch eine Meinung zu. Sorry aber auch 😁
Mir ist Wurscht, welche Autos andere fahren und ich suche auch nicht in anderen Foren danach. Du offensichtlich schon. Aber warum bloß? Und was willst du damit nur sagen?
Der Polo meiner Frau war tatsächlich das schlechteste Auto und nach 6 Wochen zum Glück wieder weg. Mein 993 ist übrigens das zuverlässigste. Aber das gehört dann wirklich nicht mehr ins Polo-Forum.
@tetekupe
Du solltest Dich wirklich nicht wundern, dass Du hier „nicht verstanden“ wirst 🙄. Jemand, der 6 Wochen lang einen Polo gefahren hat, und diesen dann wegen zugegebenermaßen suboptimaler Außenspiegel-Steuerung und „weil der Funke nicht übergesprungen ist“ hier permanent schlecht macht - und jetzt auch als sein schlechtestes Fahrzeug bezeichnet - den kann und will ich nicht wirklich ernst nehmen. Meine Frage von vor ein paar Wochen, was Du denn sonst noch für Probleme hattest, hast Du bisher nicht beantwortet. Kann also nicht so schlimm gewesen sein, da Du ja sonst zu allem Deinen Senf dazu gibst.
3892 Antworten
Ich wollte mal eine Bestätigung von Kollegen (-innen) hier einholen, die ebenfalls ein Knarzen vorne Kotflügel links oben (Domlager?) haben/hatten, dass es tatsächlich das Domlager war. Und wenn ja, ob man die Ursache des fehlerhaften Domlagers aufgenommen hat (z.B. Domlager nicht gefettet; Serie: von Jan-Februar 2018)? Und ob es hier ein Fehlercode gibt? Mein Freundlicher stellt sich hier etwas dumm an. Muss mir einen anderen Mehr-Freundlichen suchen, der nicht so dumme Kommentare abgibt: "Der Aufnahmeteller ist nicht von VW, die Farbe silbergrau ist nicht von VW, VW hat nur schwarze". Er hat den Fahrwerksfederaufnahmeteller gemeint, den man von inten sieht und in der Mitte etwas silbergrau ist. Ich mach' ja sonst nichts anderes als bei allen VW Neuwagen, diese Teller direkt nach Zulassung auszutauschen, weil mir die Farbe nicht gefällt. Blöder geht es nicht!
Zitat:
@Suedtiroler... schrieb am 13. Januar 2019 um 03:28:00 Uhr:
Zitat:
@lp3g schrieb am 12. Januar 2019 um 22:17:55 Uhr:
Mit den 6 monaten, das ist bei der gesetzlichen gewährleistung. Du hast mini. 2 jahre garantie. Auf lack und rost noch länger. 6 monate auf verschleissteile und geräusche wie klappern, quietschen......Wer hat den noch den klappernden handbremshebelknopf?
Ich, wie du weist
Mir bekannt, alle heulen über die bremse und relais.... Was mal eben nur sporadisch nerven könnte. Aber so ein knopf der immer am klappern ist, das ist den leuten egal.....
Ich hasse es, wenn es im innenraum klappert.
Zitat:
@dirklc4 schrieb am 12. Januar 2019 um 23:59:47 Uhr:
Hab nun auf eigene Faust Textar Beläge hinten eingebaut (ca.35€) Bremsleistung gleich. Quitschen ist weg. Toi toi toi…….
fahre seit Jahren Texstar, noch nie Probleme gehabt.
Zitat:
@Black-Sun schrieb am 13. Januar 2019 um 08:24:37 Uhr:
Ich wollte mal eine Bestätigung von Kollegen (-innen) hier einholen, die ebenfalls ein Knarzen vorne Kotflügel links oben (Domlager?) haben/hatten, dass es tatsächlich das Domlager war. Und wenn ja, ob man die Ursache des fehlerhaften Domlagers aufgenommen hat (z.B. Domlager nicht gefettet; Serie: von Jan-Februar 2018)? Und ob es hier ein Fehlercode gibt? Mein Freundlicher stellt sich hier etwas dumm an. Muss mir einen anderen Mehr-Freundlichen suchen, der nicht so dumme Kommentare abgibt: "Der Aufnahmeteller ist nicht von VW, die Farbe silbergrau ist nicht von VW, VW hat nur schwarze". Er hat den Fahrwerksfederaufnahmeteller gemeint, den man von inten sieht und in der Mitte etwas silbergrau ist. Ich mach' ja sonst nichts anderes als bei allen VW Neuwagen, diese Teller direkt nach Zulassung auszutauschen, weil mir die Farbe nicht gefällt. Blöder geht es nicht!
OMG, knarzendes Domlager im Fehlerspeicher.
Generation 4.0!
DAS DOMLAGER HAT KEINE USB BUCHSE.
Ähnliche Themen
Knartzen der domlager ist mir neu. Oft hört es sich so an. Kommt aber von der manschette der antriebswelle. Es überträgt sich.
Zitat:
@feuerwehr schrieb am 13. Januar 2019 um 09:56:32 Uhr:
OMG, knarzendes Domlager im Fehlerspeicher.
Generation 4.0!DAS DOMLAGER HAT KEINE USB BUCHSE.
Er schreibt doch gar nix von Fehlerspeicher und meint mit Fehlercode mit Sicherheit TPI....
Generation 3.0 hat wohl Probleme mit Textverständnis 😉
Zitat:
@DavidK76 schrieb am 13. Januar 2019 um 13:21:37 Uhr:
Zitat:
@feuerwehr schrieb am 13. Januar 2019 um 09:56:32 Uhr:
OMG, knarzendes Domlager im Fehlerspeicher.
Generation 4.0!DAS DOMLAGER HAT KEINE USB BUCHSE.
Er schreibt doch gar nix von Fehlerspeicher und meint mit Fehlercode mit Sicherheit TPI....
Generation 3.0 hat wohl Probleme mit Textverständnis 😉
Woher willst du wissen, was er meinte?
Klugscheißerei.
Zitat:
@DavidK76 schrieb am 13. Januar 2019 um 13:21:37 Uhr:
Zitat:
@feuerwehr schrieb am 13. Januar 2019 um 09:56:32 Uhr:
OMG, knarzendes Domlager im Fehlerspeicher.
Generation 4.0!DAS DOMLAGER HAT KEINE USB BUCHSE.
Er schreibt doch gar nix von Fehlerspeicher und meint mit Fehlercode mit Sicherheit TPI....
Generation 3.0 hat wohl Probleme mit Textverständnis 😉
Ich habe es auch so verstanden, dass er von einem dokumentierten Fehler spricht. Nicht jeder kennt da die Fachbegriffe und TPI (Technical Product Information) war mir bis vor kurzem auch nicht wirklich bekannt.
Ich bekomme meinen neuen Polo Highline TDI mit 95 PS und DSG in wenigen Wochen und er ist gerade vor wenigen Tagen gebaut worden. Da würde mich auch interessieren, ob solche Fehler mit neuerer Produktion bereits bekannt sind und dementsprechend nicht mehr auftreten.
Zitat:
@feuerwehr schrieb am 13. Januar 2019 um 14:48:58 Uhr:
Woher willst du wissen, was er meinte?Klugscheißerei.
Ganz einfach....Ich hab seinen Text gelesen UND verstanden....
Zitat:
@lp3g schrieb am 13. Januar 2019 um 11:43:03 Uhr:
Knartzen der domlager ist mir neu. Oft hört es sich so an. Kommt aber von der manschette der antriebswelle. Es überträgt sich.
In diesem Thread hier stehen bereits mehrere Anmerkungen zu dem Domlager. Ich weiss, dass Forum hier ist schlecht organisiert und ich habe den Admins und Entwickler schon mehrmals vorgeschlagen hier das Forum in mehrere Themen und Unterthemen zu clustern (z.B. Elektronik/Beleuchtung/Blinker; Elektronik/Batterie, Karoserie/Türen,...). Mich wundert es nicht, dass alle drei..vier Monate hier ein neuer Thread gestartet mit wie z.B. Auspfull-Sound, Auspuff leise, Auspuff zweiflutig, Auspfuff, ....
Zurück zum Thema: wie beschrieben geht es um das Ding oberhalb der Fahrwerksfeder vorne rechts. Da ist keine Elektronik verbaut und lediglich eine Aufnahmeteller + Domlager; evtl. noch eine Domstrebe, die ich noch nicht gefunden habe 😛. Auch in den Polo-Vorgänger-Foren stehen einige Mängel in Bezug Domlager. Folglich nicht das erste Mal ein Problem - offensichtlich hat man bei VW noch nichts dazu gelernt??? Ich wollte hier nur fragen, ob eine neues Domlager Abhilfe geleistet hat und ob man einen Work-Around incl. Fehlerschlüssel nennen kann (Code vermeide ich 'mal).
Zum thema domlager. Fahre seit 2000 nur vw. Polo 86C, 6C, AW und Golf 3 Variant und Golf 5.
Bis auf drn AW und 6c waren es gebrauchte. Bei keinem hatte ich je ein defektes domlager. Eins hatte ich in 18 schrauben an vw. Bei einem passat 3c mit 270tkm.
Mein 3er hatte selbst ein gewinde verbaut etc. nie stress. Am neuwagen kann ich es mir kaum vorstellen. Domlager halten nur so gut wie man sie behandelt. Wer jedes schlagloch und jeden kantstein überfährt, da freuen sich diese lager.
Hab ich ein auto mit über 80 - 100tkm und baue ein fahrwerk ein. macht man sie neu. Mal abgesehen, das die achse richtig eingestellt werden muss.
Zurück. Dieses knacken, was viele als domlager hören, kommt von den achsmanschetten ( außengelenk ).
Also zum Domlager.....
Ich habe dieses nervige Knarzen selbst behoben.
Das Lager selber ist Tiptop in Ordnung und nicht für die Geräusche verantwortlich.
(In meinem Fall)
Nachdem ich das Federbein mit Domlager auf der Werkbank hatte und das Ding in alle Richtungen bewegt habe konnte ich das Geräusch zwischen Lager und Federbeinteller lokalisieren. Dieser Teller ist mit Gummi über vulkanisiert.
Daher kamen die Geräusche.
Zerlegt, Silkonspray, zusammengesetzt und keine Geräusche mehr.
Arbeitsaufwand 1,5Stunden und keine langen Diskussionen mit dem VW Werkstatt Meister....
Hallo zusammen, ich habe mir letzte Woche meinen ersten VW bestellt (Polo GTI). Nun habe ich mich zwar im Vorfeld besonders über das leidige Thema Steuerkette und DSG informiert und bin mir nicht ganz sicher, was ich davon halten soll. Theoretisch ist ja eine Steuerkette durchaus langlebiger aus ein Zahnriemen, jedoch hat es VW noch nicht wirklich gut hinbekommen.
Zudem habe ich auch hier im Forum gelesen, dass das 6Gang DSG bei einigen Probleme macht. Mein Stiefvater hat es in seinem Golf Variant zwar auch, dort macht es nach über 200.000 km keine Probleme.
Könnt Ihr mir eure Erfahrungen speziell zum DSG mitteilen? Danke vorab!
Naja das im Polo GTI verbaute 6 Gang DSG macht nicht wirklich Probleme, da die Kupplung im Öl gelagert ist und somit höheren Belastungen standhält. Das einzige Ärgernis ist eben nur der relativ kostspielige Wechsel des Öls.
Für größere Probleme sorgt meines Wissens nach vor allem das trockengelagerte 7 Gang DSG.