VW Polo 95PS vs 116PS
Grüße euch, ich habe mich dazu entschlossen mir einen neuen VW Polo zu kaufen und hadere gerade ein wenig mit mir welche Leistung ich wählen soll. Zur Auswahl steht die 95PS Variante für 20150€ oder die 116PS Variante für 21250€ (beides mit 7er DSG). Für die 116PS spricht offensichtlich das zügigere vorankommen, allerdings handelt es sich bei beiden Motoren um den gleichen 1.0TSi . Ich habe ein wenig die Befürchtung das die höhere Leistung auf Dauer dem Motor schaden könnte in puncto Haltbarkeit. Ist das Blödsinn oder wie seht ihr das? Habe selber leider wenig Ahnung davon.
53 Antworten
Da habt ihr absolut recht. Konnte mir jetzt einen Stellplatz in der Garage meiner Oma organisieren.
Wie würdet ihr den Polo denn generell auf das „Einwintern“ vorbereiten?
Was haltet ihr von solch einer Abdeckung? Die ist aus Microfaser und kratzt demnach (hoffentlich) nicht.
Omma ist die Beste, wie immer! 😁 Und was ja auch schon gesagt wurde, abmelden würde ich nicht. Die potenzielle Ersparnis steht für mich in keinem Verhältnis zum Aufwand. Es scheint ja auch eine einmalige Sache zu sein, wie es klingt!?
Das Thema Überwinterung kenne ich vom Motorrad. Manch einer macht da ´ne Wissenschaft draus, wo keine ist. Wir reden hier von fünf Monaten, die das Fahrzeug abgestellt wird. Und nicht von einer Einlagerung für die nächsten Jahre…
Beim Motorrad mache ich nicht mehr als
- trocken und geschützt abstellen,
- putzen, damit sich kein Gammel bildet,
- Luftdruck etwas erhöhen und
- im Frühjahr die Batterie einmal laden.
Sonst sagt man noch, dass ein Kunstofftank leer sein sollte, und kein E10, da das ausflockt. Aber auch hier, wir reden von fünf Monaten…
Wegen einer Abdeckhaube, ich würde da mal in einschlägigen Oldtimer-Foren und Magazinen gucken. Da ist das ja ein Thema.
Sonst, nicht so viel ´nen Kopp machen, und den Winter im Süden genießen. 🙂
Ich mache mir da jetzt auch nicht so viel Gedanken. Der Polo wird natürlich absolut sauber in die Garage gestellt. Habe ihn auch über die letzten Tage poliert. Jetzt glänzt er wie am ersten Tag!
Klemmst du die Batterie nicht ab für den Winter? Ich bin da unsicher ob das die Steuergeräte so gut finden wenn ich die Batterie abklemme. Andererseits habe ich dann das Risiko, dass sie dann tiefenentladen ist.
Das „Einwintern“ ist eine Einmalige Sache. Beim nächsten Umzug kommt der Polo mit 😉
Wegen Batterie, wie wäre es ein Ladegerät mit Erhaltungsladung anzuhängen, zb CTEK oder ähnliches
Ähnliche Themen
Die beste Variante ist ein Erhaltungsgerät.
Ansonsten würde ich die Batterie abklemmen und vor Inbetriebnahme noch mal laden.
Bei den Händlern stehen Autos auch öfter mal monatelang völlig ohne Vorsorgemaßnahmen.
Auf eine Decke oder Plane würde ich verzichten
Wir haben unseren Golf IV mal für ein komplettes Jahr wegen eines Auslandaufenthaltes abgemeldet. Hatten uns für die Zeit eine gut belüftete Einzelgarage auf einem Garagenhof angemietet. Wie hier schon beschrieben haben wir den Luftdruck in den Reifen deutlich erhöht, nochmal voll getankt und die Batterie für das Jahr ausgebaut. Haben keine Plane rübergezogen. Nach dem Jahr haben wir die Batterie eingebaut und der TDI ist auf den ersten Dreh angesprungen, als hätte man ihn einen Tag zuvor erst abgestellt.
Das ganze war vor 9 Jahren. Der Golf läuft immer noch im täglichen Einsatz.
Zitat:
@Ulrich2323 schrieb am 11. August 2024 um 17:33:47 Uhr:
Klemmst du die Batterie nicht ab für den Winter? Ich bin da unsicher ob das die Steuergeräte so gut finden wenn ich die Batterie abklemme. Andererseits habe ich dann das Risiko, dass sie dann tiefenentladen ist.
Nein, ich lasse die Batterie drin. Sicherlich nicht optimal, ich weiß… Bei meinem Motorrad wird aber, wenn aus, auch nicht soviel Strom genuckelt, wie beim Polo. Wenn an meinem Stellplatz eine Steckdose wäre, würde ich ein entsprechendes Ladegeräte dranhängen, wie hier ja schon gesagt. Gegen abklemmen der Batterie spricht aber meiner Meinung nach auch rein gar nichts…
@Ulrich2323
Lass einfach die Omma' ein mal im Monat mit dem Dreizylinder über die Nordschleife brettern...oder zu Tante Hedwig auf nen' Kaffee 😁
@Prowlermike sehr gute Idee! Gerade deshalb habe ich mir schließlich ein ST XA Fahrwerk eingebaut 😁 Problematisch daran ist aber wie meine Oma jemals aus dem Auto wieder aussteigen soll…
Ich habe mir jetzt eine Microfaser Indoor Abdeckung gekauft. Darüber kommt dann noch eine Autoplane. So ist mein Polo dann bestes geschützt, falls meine Oma in der Garage randaliern sollte 😎
Zudem kaufe ich mir dann noch ein CTEK MXS 5.0 - das sollte ja passen. Ist schließlich für AGM Batterien geeignet.
Mit dem CTEK machst du nichts falsch, verwende ich auch.
Aber vorsicht mit dem Lademodus, AGM nur wenn es wirklich eine AGM Batterie ist.
Meine ist keine AGM deshalb lade ich im Normalmodus
Ich meine, dass ich eine AGM Batterie habe. Muss ich aber mal nachschauen. Lädst du in dem Modus, den ich auf dem Bild markiert habe?
Zitat:
@Ulrich2323 schrieb am 11. August 2024 um 23:06:35 Uhr:
Ich meine, dass ich eine AGM Batterie habe. Muss ich aber mal nachschauen. Lädst du in dem Modus, den ich auf dem Bild markiert habe?
Ja aber ohne AGM Funktion
Also Auto Symbol leuchtet
Ich bin mir nicht ganz sicher müsste Beschreibung lesen, aber glaub nach 7 Tagen schaltet das Ladegerät automatisch in die Erhaltungsladung so wie es bei dir dann wäre
Es kann sein dass eine EFB Batterie verbaut ist da musst du mal nachsehen
Eine AGM lädt mit höherer Spannung als eine EFB, nicht dass du dir die Batterie beschädigst
Lädt die AGM im Normalmodus wird diese nicht 100% voll geladen aber kaputt wird die deswegen nicht
Habe gerade das CTEK MXS 5.0 erhalten. Will jetzt nochmal nachfragen ob ich das auch richtig angeschlossen habe. War jetzt nur zur Probe und das Ladegerät war auch nicht in der Steckdose dazu.
Leider ist meine Batterie ziemlich weit zum Innenraum „geschoben“. Gut für die Fahreigenschaften, dafür ist der Wechsel ein wenig komplizierter.
Ich konnte jetzt keinen Aufdruck mit AGM sehen, dann lade ich einfach auf dem normalen Auto Symbol.
Hast du die Batterie unter der Haube oder ist das kein GTI ?
Ich klemme bei mir unter der Haube auf Plus und Minus welche auch die Starthilfeanschlüsse sind. Bei meinem GTI sitzt die Batterie ja im Kofferraum.
Auf Alle Fälle den plus nicht direkt zur Batterie sonst überbrückst du die Batterieüberwachung vom Fahrzeug.
Ich erkenne es schlecht aber sind das bei dir die Starthilfeanschlüsse? Dann passt es