VW Polo 95PS vs 116PS

VW Polo 6 (AW)

Grüße euch, ich habe mich dazu entschlossen mir einen neuen VW Polo zu kaufen und hadere gerade ein wenig mit mir welche Leistung ich wählen soll. Zur Auswahl steht die 95PS Variante für 20150€ oder die 116PS Variante für 21250€ (beides mit 7er DSG). Für die 116PS spricht offensichtlich das zügigere vorankommen, allerdings handelt es sich bei beiden Motoren um den gleichen 1.0TSi . Ich habe ein wenig die Befürchtung das die höhere Leistung auf Dauer dem Motor schaden könnte in puncto Haltbarkeit. Ist das Blödsinn oder wie seht ihr das? Habe selber leider wenig Ahnung davon.

53 Antworten

Viele Hersteller verbauen die auch gerne bei Elektrofahrzeugen, da dort noch weniger gebremst wird (besonders hinten). Die Scheiben gammeln da sonst einfach weg.

Eine Trommelbremse ist bei vielen Autos ausreichend. Man sollte jedoch berücksichtigen, dass die „Reinigung der Trommelbremse“ bei der Vertragswerkstatt ein belebter Abrechnungsposten ist.

Ich finde Trommelbremsen nervig.
Belagwechsel ist auch fummeliger.
Die Trommeln gammeln auch vor sich hin und werden hässlich.

Wenn man normal fährt, dann hat man auch mit Scheibenbremsen an der HA nie Probleme.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 28. Juli 2024 um 16:08:57 Uhr:


Wenn man normal fährt, dann hat man auch mit Scheibenbremsen an der HA nie Probleme.

Da muß ich dir aber komplett widersprechen.
Ich hatte beim GTI 7 und beim Audi TT jeweils total verrostete Scheiben hinten.
Und glaub mir, beide Autos wurden und werden "artgerecht" bewegt.
Sprich: Ich trete beim Bremsen ordentlich rein.

Erst der Wechsel auf weichere Beläge hinten schuf Abhilfe.
Was sich VW bei diesen jeweils hinten viel zu groß dimensionierten Bremsen gedacht hat ? Keine Ahnung.
Im Forum hier wirst du dutzende Threats im Bezug auf "verrostete Scheiben hinten" finden.

VG

Ähnliche Themen

Gut ist, da wenn man noch eine mechanische Handbremse hat, dann kann man hinten wenigstens manuell freibremsen. Bei elektronischen Parkbremsen ist das nicht mehr möglich.

Ich habe noch nie Probleme mit rostigen Bremsscheiben hinten gehabt, bei noch keinem Wagen. Wie ich das mache weiß ich nicht, fahre aber wohl scheinbar entsprechend. Aber nicht auf Verschleiß, die letzte Bremse beim Dreizylinder hab ich nach 160.000 km gewechselt.
Fakt ist dass das Einsatzprofil passen muss. Wer ständig nur Kurzstreckenverkehr fährt und meint die Bremse wird - oder bleibt - von einmal 100 auf 0 bremsen wöchentlich sauber der irrt. Bremsscheiben bekommt man nur über die Temperatur sauber.
Die Selbstreinigungstemperatur der Scheibenbremse liegt bei 180 - 250 Grad - zuwenigst der untere Wert sollte ab und an im Betrieb erreicht werden.
Die Arbeitstemperatur liegt bei um 400 Grad, richtig ins Fading mit dauerhafter Materialschädigung gehts erst ab 480 Grad aufwärts.

Zitat:

@JoOp schrieb am 30. Juli 2024 um 10:28:32 Uhr:



Fakt ist dass das Einsatzprofil passen muss. Wer ständig nur Kurzstreckenverkehr fährt ...

Das mag ja alles stimmen, aber:

Die Probleme mit verrosteten, weil unterbelasteten Scheibenbremsen hinten bei der Golf-Plattform sind VW nur zu gut bekannt. Darüber beschweren sich monatlich Dutzende VW "Normalfahrer".

Ergo: Irgendwas ist hier seitens VW wohl "falsch konstruiert bzw. dimensioniert". Auch Kurzstreckenfahrer und "ich-lass-ausrollen"-Spritsparer (von denen es übrigens immer mehr gibt) müssen berücksichtigt werden.

Ich kenne hier in meinem Umkreis nicht einen mit diesen Problemen, noch nie was von gehört weder bei Golf- noch bei sonstwo Plattformen. Im Gegenteil, ich hab einen Touran Fahrer der ständig jammert die Bremse wäre unterdimensioniert weil sie im Wohnwagenbetrieb blau wird.
Schon merkwürdig das.

Zitat:

@JoOp schrieb am 30. Juli 2024 um 11:43:31 Uhr:


Ich kenne hier in meinem Umkreis nicht einen mit diesen Problemen, noch nie was von gehört weder bei Golf- noch bei sonstwo Plattformen.

Glaub mir.
vergammelte Scheiben hinten sind bei hot-hatches und anderen Heißdüsen ein allg. bekanntes Problem.
Das weiß ich speziell für VAG aus erster Hand.
Ganz einfach, weil die Autos 250 fahren können (GTI / TT), aber meist nur mit max. 130 bewegt werden.
Das nennt sich dann Ziel-Konflikt. Ganz krass ist es übrigens bei Tesla.

Und diesen Konflikt muß bitteschön der Autohersteller durch intelligentes Bremsenmanagement lösen (z.B. dyn. Bremskraftverteilung je nach Last).

Die hintere Scheibe bei VW ist seit Jahren schon ein Problem, das ist nichts neues
Deshalb wird als Ersatzteil auch kein Original verbaut, das Forum ist voll zum Thema Bremse

Und das trifft nicht nur den GTI sondern auch den 115PS. Was relativ viel hilft ist ACC, da das stark die hintere Bremse nutzt.

Ich werde von Anfang September bis Ende Januar nach Spanien ziehen. Mein Polo bleibt dann in Deutschland. Ich würde ihn gerne abmelden und einwintern. Leider habe ich keinen Garagenstellplatz.

Wie würdet ihr den Polo darauf vorbereiten?

Ich bin zwiegespalten ob ich ihn mit einer Plane abdecken soll. Einerseits ist er da gegen Unwetter geschützt, andererseits hält sich darunter auch lange Feuchtigkeit.

Ich würde die Batterie abklemmen und den Luftdruck auf +0,5 Bar des maximalen zulässigen erhöhen um einen Standschaden zu vermeiden. Dann mache ich noch Frostschutz ins Wischwasser und fertig.

Es ist empfehlenswert, einen geschlossenen Stellplatz für diese Zeit suchen. Muss nicht zwingend eine Einzelgarage sein. Ein Hallenstellplatz mit anderen Saisonfahrzeugen wie Wohnmobilen etc. Ist ausreichend. Draußen abstellen über Monate würde ich unbedingt vermeiden ( ganz gleich ob mit oder ohne Plane). Abgesehen von äußeren Schäden könne es sich beispielsweise auch Marder gemütlich machen und Schäden verursachen.
Bezüglich der Abmeldung unbedingt vorher klären welcher Versicherungsschutz dann noch besteht.

Draußen würde ich das Fahrzeug auf keinen Fall stehen lassen.

Nicht abmelden, da das wieder anmelden vmtl. mehr Streß und Kosten verursacht als das einfach durchlaufen lassen der Vers. und Steuer. Einfach bei der Vers. die verringerte Km-Leistung und den geschützen Stellplatz melden. Mit der Ersparnis wie o.g. in einer Sammelhalle den Polo mit abstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen