Vw Polo 86c Diesel Umbau

VW Polo 2 (86C)

Hallo Leute,

ich fahre nun seit einem halben Jahr einen Polo 86c aus 1989
Mit dem 1.3L 55ps vergaser. Gerade bin ich dabei den Polo auf Diesel umzubauen. Ich bekomme jedoch keinen Diesel aus den Hochdruckleitungen. Das Magnetventil ist okay (klackt), wenn ich die ESP über die Zuleitung mit Falldiesel versorge und anschließend Orgel kommt leider auch nichts aus den Hochdruckleitungen, es tropft lediglich aus dem Rücklauf.

Gruß
Daniel

46 Antworten

https://www.ebay.de/itm/141944271528?...

N’Abend, es ist jetzt alles angekommen. Wie gehe ich beim Einbau der neuen Pumpe sicher das diese auf der gleichen Stellung ist wie meine alte die ich ausgebaut habe?

Gruß
Daniel

Markierung am alten Pumpenrad machen, und das Rad wieder verwenden.
Das Pumpenrad passt nur in einer Position auf die Pumpe.

Die Podition der Pumpe an ihrem Haltet ist mit Langlöchern variabel. Position der alten Pumpe am Halter markieren, und die neue in der selben Position fixieren. Danach Feineinstellung mit Messuhr.
DoMi

Laut der Reparatur Anleitung muss beim abnehmen des Antriebsrad der ESP lediglich die Mutter gelöst werden welche von vorne sichtbar auf der Welle der ESP sitzt und das Rad hält. Gibt es noch eine Befestigung? Meins sitzt extrem fest.

Gruß
Daniel

Ähnliche Themen

Zitat:

@DanielStrehl schrieb am 7. August 2023 um 17:29:07 Uhr:


Laut der Reparatur Anleitung muss beim abnehmen des Antriebsrad der ESP lediglich die Mutter gelöst werden welche von vorne sichtbar auf der Welle der ESP sitzt und das Rad hält. Gibt es noch eine Befestigung? Meins sitzt extrem fest.

Gruß
Daniel

Das Rad sitzt auf einem Konus, vergleichbar mit den Spurstangengelenken.

Ohne Abzieher bekommt man das nicht ab

DoMi

Ich bekomme manchmal keine Benachrichtigung wenn du was schreibst, schaue aber auf Verdacht immer mal rein.
DoMi

Das geht mir auch oft so. Habe ich schon versucht, dann war ich wahrscheinlich noch zu zaghaft.. 🙂

Zitat:

@DanielStrehl schrieb am 8. August 2023 um 11:07:16 Uhr:


Das geht mir auch oft so. Habe ich schon versucht, dann war ich wahrscheinlich noch zu zaghaft.. 🙂

Oft ist die Mutter viel zu stark angeballert.

Dann sitzt der Konus enorm fest.

Die Mutter bekommt 45Nm oder so.

Abzieher möglichst nicht auusen am Rad ansetzen, um es nicht krumm zu ziehen.

DoMi

Das Pumpenrad habe ich noch nie ohne Abzieher runter bekommen.
Bin mir momentan nicht sicher ob der Förderbeginn durch Verdrehen der Pumpe, oder über Verdrehen des Fahrerseitigen Nockenwellenrades eingestellt wird.
DoMi

Hallo, das Rad sitzt bei mir wie angeschweißt. Beim erneuten Versuch das Rad mit einem Abzieher abzubekommen ist nun das Rad trotz Hitze gebrochen… weißt du wo man solche noch bekommt?

Hmm. schwierig.
Das vom 1,6er Motor hätte ich da, aber das ist anders vermute ich.
Kann ich aber erst ab dem 14. nachschauen, bin noch im Urlaub.
(das meinte ich mit "nicht aussen ansetzen"😉
DoMi

Zitat:

@DanielStrehl schrieb am 9. August 2023 um 18:05:49 Uhr:


Hallo, das Rad sitzt bei mir wie angeschweißt. Beim erneuten Versuch das Rad mit einem Abzieher abzubekommen ist nun das Rad trotz Hitze gebrochen… weißt du wo man solche noch bekommt?

Gugge mal bei vw classic parts 🙂

Keien Ahnung ob das jetzt das richtige ist, hier wird eins angeboten:
Antriebsrad Dieselpumpe

MfG

Dann weiß ich wo ich anfangen kann zu suchen, das auf Kleinanzeigen muss ich mal mit meiner Teile Nummer vergleichen, ist gleich bei mir in der Nähe. Ich habe sogar innen angesetzt, ist leider trotzdem gerissen… die Pumpe war ja auch extrem fest, da wundert mich das nicht.

Ich habe ein neues Rad gefunden. Wie gehe ich sicher das der obere Totpunkt „der richtige ist“ da es ja bei einer Umdrehung einen geben müsste nach dem sich die Ventile fast sofort öffnen und bei der anderen Umdrehung müsste diese ja lange geschlossen bleiben zwecks Einspritzung.

Gruß
Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen