VW (Passat) in der Krise - OPEL (Insignia) einer der Nutznießer?

Opel Insignia A (G09)

Nach dem riesigen Abgas-Skandal stürzt Volkswagen in eine bedrohliche Krise. Viele unschlüssige bzw. enttäuschte Autokäufer stehen jetzt vor der Wahl, sich einen VW z.B. den neuen Passat B8 zu kaufen oder sich eine Alternative zu suchen.
Kann OPEL hier neue Käufer für seinen Insignia finden oder ist dem Kunden egal, was VW mit der Ehrlichkeit eines großen Autoproduzenten treibt?
Ich denke es wird keine wesentlichen Verschiebungen geben, zu mal OPEL, mit dem in die Tage gekommenen Insignia, z.z. auch keine Bäume ausreißen kann.
In 12 Monaten redet kein Mensch mehr über diesen riesigen Fauxpas, des bis dann weltgrößten Automobilherstellers. 😉

Beste Antwort im Thema

Naja: Es war schon immer so, daß der Passat Durchschnitt war, aber ein Spitzenimage hatte. Der Insignia ist auch Durchschnitt, hat aber ein mäßiges Image.

Beim Passat ist ja nicht das Image kaputt, sondern nur die Software. Also gehe ich davon aus, daß der Deutsche Michel schon dafür sorgt, daß die Delle in der Zulassungsstatistik nicht allzu tief wird. Wie nach den Frostmotoren, den Steuerketten, den DSGs, den...

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

@BlackTM schrieb am 24. September 2015 um 16:46:24 Uhr:


Evtl. bedeutet das Leistungsreduzierung, möglicherweise noch innerhalb der Toleranz ggü. der Prospektangabe.

Ja, darauf bin ich noch gespannt.. 10% "dürfen" es ja sein.. aber so mancher mit empfindlichen Popometer wird (selbst wenn es keine Auswirkungen auf die Leistung hätte, rein psychologisch) denken "Man, jetzt zieht er aber schlechter" und dann sind die Launen die Fahrer auch "dahin"...

.....man kann aber auch wieder einmal die Umweltgesetzgebung an den vorhandenen Technikstand von Pfauweh anpassen und schon ist alles wieder gut. 😉😠

Die Abgasanlage und Abgasnachbehandlung an die geldenten Regeln anzupassen, dürfte mehr als Software sein.
1. Was sollte den Ad-Blue-Tank und die Leitungen bei unter -10°C heizen, um das Adblue nicht gefrieren zu lassen?
2. Wie sollte die Ad-Blue-Einspritzleitung gekühlt werden, um die Kristallbildung zu vermeiden, bei hohen Umgebungstemperaturen?
3. Wo sollte der größere notwendige SCR-Kat + Partikelfilter untergebracht werden?
4. Wo würde der größere Ad-Blue-Tank verbaut- bei ca. 6% Verbrauch zum Dieselkonsum- wenn nicht wie beworben alle 2 Jahre mal die 1,7 Liter aufgefüllt werden?
......

Nach jetzigen Stand ist ja mehr wie eine Marke des Konzerns betroffen🙄

Hier kann man mal die ehrlichen Fahrzeughersteller, die unter Umständen zum gleichen Preis, gesetzeskonforme Fahrzeuge liefern, die unter allen Betriebsbedingungen Grenzwerte einhalten und unterbieten, hervorheben und loben.

Ein Fahrverbot für die umwelt- und gesundheitsschädlichen Fahrzeuge oben genannten Konzerns würde ja bedeuten, das die Gesetzeshüter und Rettungsdienste auch nicht mehr tätig werden dürften. 😉😎😁

Gesetzeshüter fahren keinen Diesel, jedenfalls nicht in unserem Landkreis.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 24. September 2015 um 17:27:27 Uhr:


Demnach was ständig durch die Presse geht

Ja, das ist ja das Problem. Viel Meinung, wenig Fakten, aber schon die Konsequenzen festlegen. Man kann die kleinste Abweichung so aufpumpen, sobald eine kritische Masse an Berichterstattung überschritten wird nützen Fakten dann auch nicht mehr viel.

Zitat:

ist es eben keine Software Manipulation sondern ganz bewusst die Abgasnachbehandlung nur auf den Prüfzyklus hin getrimmt und im normalen Fahrbetrieb wird die Regelung komplett deaktiviert. Laut Umwelthilfe wurden sämtliche Abgasnachbehandlungssysteme um Kosten zu sparen einfach zu klein dimensioniert. Die Software erkennt den Prüfzyklus und regelt nur dann die NOX in dem zulässigen Bereich. Dieses bewusste Vorgehen und Abschalten jeglicher Regelung ist nun mal vorsätzlicher Betrug! Daran ist nicht zu rütteln.

Der Test wird unter Testbedingungen bestanden, das muss man sich erst mal zu Gemüte führen. Der Sinn zwar verfehlt, aber der Test bestanden, abseits des Tests ergibt sich ein anderes Problem. Und genau diese Details fehlen, imho ist das zu früh um jetzt schon mit Urteilen um sich zu werfen.

Zitat:

Es geht auch nicht nur um die Fahrzeuge in den USA sondern um 11 Mio Fahrzeuge weltweit die derartig manipuliert wurden. Das wurde ja bereits öffentlich zugegeben. Aber natürlich bin ich mir auch sicher, es wird nicht bei VW bleiben, weitere Hersteller werden folgen die nach dem gleichen Muster verfahren...

Eigentlich ist Manipulation hier das falsche Stichwort. Sie wurden so entwickelt und gebaut.

MfG BlackTM

Ähnliche Themen

Einen Passat oder einen anderen VW würde ich nicht kaufen, aber VW-Aktien könnten in den nächsten Tagen eine interessante Option sein.

Die VW Werkszeitung wird schon dafür sorgen, dass die Heizölbrenner bald wieder gut dastehen 😉

Bin auch mal gespannt, wie sich alles entwickelt, auch wenn der Diesel umweltschädlicher ist, so benötige ich ihn für meinen Arbeitsweg 200km täglich und ein Elektroauto kann ich mir nicht leisten. Da passt auch nicht die ganze Familie rein. Das kann in Zukunft alles spannend werden, muss es aber auch nicht. Warten wir mal ab. Erstmal sehen, ob die Diskrepanzen beim VW-Konzern allein sind oder ob in den nächsten Tagen/Wochen noch andere Hersteller betroffen sind.

Also wenn sogar auf der Greenpeace Magazin Seite ( ich bin kein Grüner😁 )steht das Opel sich an die Abgasvorschriften hält, sollte man davon ausgehen das sie da die Wahrheit sagen.

Einfach bis ganz runter scrollen: https://www.greenpeace-magazin.de/.../opel-halten-uns-abgasvorgaben

Auch hier noch mal: Das ist einfach nur ein Zusammentragen der Pressemitteilungen. Das sagt nix aus.

Zitat:

@alfaklaus1 schrieb am 24. September 2015 um 09:38:00 Uhr:


VW hat eine software entwickelt die erkennt den Prüfzustand und senkt dann die leistung runter so das die Abgaswerte eingehalten werden.
und der ADAC bekommt jedes jahr x millionen von VW für Werbung und ist seit eh her koruppt also was willst du uns jetzt erzählen.

nein. vw hat eine software, die unterscheidet testzyklus und normalzyklus. im testzyklus wird mehr harnstoff für weniger emmission eingespritzt. im normalzyklus wird der errechnete minimalwert an harnstoff eingespritzt.

bei der fakesoftware wird nach jetziger kenntnis also nicht an der leistung geschraubt, es geht nur um "niedrigste"emmissionswerte.

und der adac dürfte nicht der einzige sein, der für sein image nen neuen werbeträger braucht (autoblöd). allerdings habe ich mir über den adac diesbezüglich auch gedanken gemacht, zumal die ja angeblich auch alles testen und prüfen. da dürfte evtl. ein unterschied zwischen test- und fahrzyklus aufgefallen sein...

grüße

Der ADAC misst in seinen Auto-Tests die Emissionen selbst nicht. Nur den Verbrauch.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 24. September 2015 um 22:09:58 Uhr:


Der ADAC misst in seinen Auto-Tests die Emissionen selbst nicht. Nur den Verbrauch.
emmissionstest adac

hoffe, es funktioniert mit dem link...

grüße

Der ADAC Test schreibt:

"....Der WLTP-Test wird, wie im alten EcoTest der sogenannte „NEFZ heiß“, nur für die CO2-Bewertung herangezogen, was jedoch nicht ausschließt, zukünftig auch die Schadstoffe vom WLTP zu bewerten."

Also werden Schadstoffe nur nach NEFZ hin bewertet und darauf ist das Fahrzeug ja optimiert 🙂

Zu lesen hier: https://www.adac.de/_mmm/pdf/TO27473_118924.pdf

Ist aber auch sinnig, Schadstoffe nur nach NEFZ zu vergleichen. Weil zum WLTP hätte man einfach keinen direkten Vergleich.

Zitat:

@flashzett schrieb am 24. September 2015 um 22:19:47 Uhr:



Zitat:

@Feivel88 schrieb am 24. September 2015 um 22:09:58 Uhr:


Der ADAC misst in seinen Auto-Tests die Emissionen selbst nicht. Nur den Verbrauch.
emmissionstest adac

hoffe, es funktioniert mit dem link...

grüße

Beim Antriebsvergleich sind die Benziner 1 Stern mieser. Das lässt den Diesel-Nutzer in der jetzigen Zeit ja doch wieder richtig positiv dastehen. 😁

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 24. September 2015 um 22:57:49 Uhr:


Der ADAC Test schreibt:

"....Der WLTP-Test wird, wie im alten EcoTest der sogenannte „NEFZ heiß“, nur für die CO2-Bewertung herangezogen, was jedoch nicht ausschließt, zukünftig auch die Schadstoffe vom WLTP zu bewerten."

Also werden Schadstoffe nur nach NEFZ hin bewertet und darauf ist das Fahrzeug ja optimiert 🙂

Zu lesen hier: https://www.adac.de/_mmm/pdf/TO27473_118924.pdf

Ist aber auch sinnig, Schadstoffe nur nach NEFZ zu vergleichen. Weil zum WLTP hätte man einfach keinen direkten Vergleich.

laut adac (siehe u.a. dein link, seite 2) testen sie im labor nach wltp seit 2012, zusätzlich zu wltp mit autobahnzyklus und volllastanteil mit abblendlicht und klima, auf sämtliche schadstoffe.

hätte da nicht schon was auffallen müssen?...

grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen