VW (Passat) in der Krise - OPEL (Insignia) einer der Nutznießer?

Opel Insignia A (G09)

Nach dem riesigen Abgas-Skandal stürzt Volkswagen in eine bedrohliche Krise. Viele unschlüssige bzw. enttäuschte Autokäufer stehen jetzt vor der Wahl, sich einen VW z.B. den neuen Passat B8 zu kaufen oder sich eine Alternative zu suchen.
Kann OPEL hier neue Käufer für seinen Insignia finden oder ist dem Kunden egal, was VW mit der Ehrlichkeit eines großen Autoproduzenten treibt?
Ich denke es wird keine wesentlichen Verschiebungen geben, zu mal OPEL, mit dem in die Tage gekommenen Insignia, z.z. auch keine Bäume ausreißen kann.
In 12 Monaten redet kein Mensch mehr über diesen riesigen Fauxpas, des bis dann weltgrößten Automobilherstellers. 😉

Beste Antwort im Thema

Naja: Es war schon immer so, daß der Passat Durchschnitt war, aber ein Spitzenimage hatte. Der Insignia ist auch Durchschnitt, hat aber ein mäßiges Image.

Beim Passat ist ja nicht das Image kaputt, sondern nur die Software. Also gehe ich davon aus, daß der Deutsche Michel schon dafür sorgt, daß die Delle in der Zulassungsstatistik nicht allzu tief wird. Wie nach den Frostmotoren, den Steuerketten, den DSGs, den...

94 weitere Antworten
94 Antworten

Naja: Es war schon immer so, daß der Passat Durchschnitt war, aber ein Spitzenimage hatte. Der Insignia ist auch Durchschnitt, hat aber ein mäßiges Image.

Beim Passat ist ja nicht das Image kaputt, sondern nur die Software. Also gehe ich davon aus, daß der Deutsche Michel schon dafür sorgt, daß die Delle in der Zulassungsstatistik nicht allzu tief wird. Wie nach den Frostmotoren, den Steuerketten, den DSGs, den...

habe den DIESEL-Werten nie getraut, erst recht nicht bei VW, pralen mit 3 Liter Auto
die waren immer im Glauben, die einzigsten zu sein, die Dieselmoren bauen können.

die Verbrauchswerte waren schon immer getürkt, bei allen, die Vollpfosten in
Brüssel haben ja die Werte so hoch gesetzt mit EURO 2 - 3 - 4 - 5 - 6 usw. es ging nicht wie man sieht.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 23. September 2015 um 16:28:06 Uhr:


Es geht hier doch eigentlich um die Emissionen wie NOx, Ruß usw. die durch die Software gesenkt wird, nicht um den Verbrauch an sich. Der aktuelle Skandal bezieht sich darauf, dass die Reduzierung von NOx etc. nur im Labor funktioniert und nicht auf der Straße, weil die Abgasnachbehandlung eben ein bisschen Leistung und Sprit kostet, hat man diese einfach "abgeschaltet", bzw z.B. weniger AdBlue als notwendig dem Verbrennungsprozess zugeführt.

ich glaube, es war anders herum. für die emmissionstests wurde per fake-software mehr harnstoff für weniger schadstoffausstoß eingespritzt. im normalzyklus wurde wieder die vom steuergerät errechnete minimalmenge an harnstoff zugeführt.

wenns anders herum wäre, müsste der dieselfahrer alle paar hundert km adblue nachkippen. das würde kosten...

ich lass mich aber auch eines besseren belehren, falls ich einen denkfehler habe oder den text falsch interpretiere.

ansonsten denke ich über den skandal so, dass generell irgendwo getrickst wird. markenunabhängig. und den eingefleischten vw-fahrer wirds kaum jucken, der kauft weiterhin die mogelpackung aus wob.
ich mach mir nur sorgen um die autoblöd. die brauchen fürs image bestimmt nen neuen hauptwerbeträger 😁

grüße

Also wenn ich ein Auto suche habe ich andere Prämissen als die, ob die Legislative in der Lage ist Emissionsgrenzwerte in techn. möglicher u. auch realistischer Höhe festzulegen u. deren Einhaltung zu kontrollieren.
Mich interessiert die Marke VW nicht, AUDI schon eher. Also könnte VW mir einen SPASSAT verkaufen wenn, ja wenn es das einzige Auto ist welches meine wichtigsten Kriterien als einziges erfüllt.

Ähnliche Themen

VW hat eine software entwickelt die erkennt den Prüfzustand und senkt dann die leistung runter so das die Abgaswerte eingehalten werden.
und der ADAC bekommt jedes jahr x millionen von VW für Werbung und ist seit eh her koruppt also was willst du uns jetzt erzählen.

@flashzett

Genauso ist es.
Um die Stickoxide zu senken, wurde vermehrt Harnstoff eingespritzt beim Prüfstands-lauf.
Die Leistung des Motor blieb gleich, auch der Verbrauch.

VW hat richtig die Behörden in den USA mit absicht betrogen und deshalb muste Winterkorn gehen
hört auf irgendweche entschuldigungen zu suchen. Opel hat keine Autos in Amerika also ist Opel clean
Und die test in Europa haben mit den in den USA nichts zu tun .
Hier wurde mit absicht beschießen.Und wer mit Leuten dieser Kadegorie schon mal zu zun hatte der weiß
das alles getan wird um den profit zu steigern. Auch betrügen und jetzt hat man VW erwischt und nun müßen sie büßen.ob das gut für Opel sein wird glaube ich nicht.Opel hat seine eigne Kundschaft.

Bin wirklich mal gespannt, ob und wann Opel sich outen muss.
Bekommen wir dann alle Schadensersatz ? - Traummodus aus

Zitat:

@jucolb schrieb am 24. September 2015 um 10:42:42 Uhr:


Bin wirklich mal gespannt, ob und wann Opel sich outen muss.
Bekommen wir dann alle Schadensersatz ? - Traummodus aus

Hi

Wenns bei Opel auch so schlimm ist dann ist es der Untergang.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 24. September 2015 um 09:50:07 Uhr


:
Genauso ist es.
Um die Stickoxide zu senken, wurde vermehrt Harnstoff eingespritzt beim Prüfstands-lauf.
Die Leistung des Motor blieb gleich, auch der Verbrauch.

Das würde aber bedeuten, dass es sich nur darauf auswirkt, wie oft man AdBlue nachkippen muss. Das kann ich mir nicht vorstellen. Denn das hätte sich ja eigentlich gar nicht nachteilig ausgewirkt..

Die Abgasnachbehandlung kostet doch Leistung/Verbrauch. Grob gesehen.

Die Autos um die es bei VW geht sind doch je nach Bedarf mit Speicherkat oder die größeren Fahrzeuge mit SCR Kat ausgestattet. In beiden Fällen soll die Abgasnachbehandlung von VW gerade so ausgelegt worden sein, dass es für den Prüfzyklus reicht aber eben nicht für den normalen Straßenverkehr. Wenn der (Speicher)Kat also zu klein ist, muss ständig gereinigt werden und das führt zu erhöhtem Verbrauch und schlechterer Leistungsentfaltung. Beim SCR Kat würde vermutlich der AdBlue Verbrauch rasant ansteigen, das will auch keiner. Das hätte damit jeder Kunde sofort bemerkt. Aber es ist und bleibt halt Betrug wenn die Regelung außerhalb vom Prüfzyklus komplett deaktiviert wird!

Die eigentliche Dummheit, Dreistigkeit und Ignoranz der VW Führung zeigt sich ja erst darin, dass man offensichtlich schon Anfang 2014 informiert wurde und seither nichts getan hat außer die Sache vollends auf die Spitze zu treiben. Hätte VW mit einem soforteigen Rückruf reagiert und die zu klein dimensionierten Kombifilter ausgetauscht wären sie sicher mit einem blauen Auge davongekommen!

Ich würde auch mal behaupten, Opel und alle anderen Autobauer machen im Kern auch nicht viel anders, nur ist die Rechtslage in den USA etwas anders.

In Europa gibt es nur die Vorgabe für den Prüfzyklus, wer den besteht ist also im Prinzip fein raus. Allerdings ist das natürlich nicht im Sinne des Umweltschutz Gedanken, wenn die Regelung außerhalb der Prüfzyklen einfach deaktiviert wird.

Einfache Frage, warum hat die Kombination Kat / DPF beim Insignia nur noch rund 1/3 des Volumens das sie bei Astra-H und Vectra-C bei den 1,9CDTI Motoren hatte? Das sind immerhin die direkten Vorgänger der 2,0CDTI Motoren... Das stark verkleinerte Volumen und die Integration in den Auspuffkrümmer erleichtern zwar die Einhaltung von Euro 5 und Euro 6 Prüfzyklen, ich würde aber mal behaupten im realen Alltag auf der Straße sind die teilweise schlechter als ihre Vorgänger. Also besteht hier wenig Grund zur Häme, ich denke außer einigen ausgesuchten BMW Modellen haben auf der Straße alle modernen Euro 5 und Euro 6 4-Zylinder Diesel Probleme. BMW ist meines Wissens aktuell der einzige Hersteller, der Speicherkat und SCR Kat auch bei ausgesuchten 4-Zylinder Diesel Modellen kombiniert. Bei den größeren Motoren wird es so oder so ohne die Kombination nicht gehen. Gerade deswegen sind ja anscheinend die Porsche Modelle nicht betroffen.

In Anbetracht dessen, dass hier gerade mal 70-100.- € pro Fahrzeug gespart werden, indem die Filtertechnik absichtlich zu klein dimensioniert wird, ist das schon eine mehr als peinliche Sache! Ein durchschnittlicher Neuwagen kostet ja immerhin "nur" um die 25000.- €...

Zitat:

@MW1980 schrieb am 24. September 2015 um 12:08:39 Uhr:


In Anbetracht dessen, dass hier gerade mal 70-100.- € pro Fahrzeug gespart werden, indem die Filtertechnik absichtlich zu klein dimensioniert wird, ist das schon eine mehr als peinliche Sache! Ein durchschnittlicher Neuwagen kostet ja immerhin "nur" um die 25000.- €...

Ich glaube, die ist absichtlich klein gehalten, damit der KAT schneller auf Betriebstemperatur kommt. Außerdem kostet hoher Abgasgegendruck Leistung. Deshalb hatten früher auch Motoren ohne Kat ein paar PS mehr. Ist ja so, dass man soweit geht und teilweise mit 2 Katalysatoren arbeitet... Heute hätten die bestimmt auch ein paar PS mehr (evtl. sogar proportional mehr als früher).

Rein an die AdBlue Geschichte glaube ich nicht. Fakt ist: Der Motor war sauberer im Labor als er auf der Straße ist. Jetzt wunderts mich auch nicht mehr, weshalb die Golf/Passat,A4 etc. immer so ne riesige Rauchwolke auspusten wenn die mal Gas geben...

Naja.. der NEFZ und Herr "Doofrind" wollten sich ja bescheissen lassen.. von daher.. bekommen die hoffentlich mal ihre Quittung..

irgentwann bekommen wir alle die quittung. weil wir die abgase inhaliert haben.
dieselwahn sei dank.

Zitat:

@slv rider schrieb am 24. September 2015 um 12:24:04 Uhr:


irgentwann bekommen wir alle die quittung. weil wir die abgase inhaliert haben.
dieselwahn sei dank.

Dazu fäll mir jetzt nur noch ein, dass alle DI Benziner ein Vielfaches an Partikeln produzieren wie ein Diesel mit DPF... Das ist die nächste ungelöste Baustelle im Abgas Dschungel... 😁

Schon witzig, wer sich heute ein Euro 6 Fahrzeug kauft darf womöglich 2017 nicht mehr in die Umweltzone mit der neuen blauen Plakette! 😁

So gesehen müsste man einen Benziner mit Saugrohr Einspritzung oder ein gasbetriebenes Fahrzeug kaufen... 🙂

Ich möchte endlich den Insignia CNG mit 2l Turbo und 220-250PS haben! Hoffentlich kommt der dann wenigstens im Insignia-B...

Zitat:

Dazu fäll mir jetzt nur noch ein, dass alle DI Benziner ein Vielfaches an Partikeln produzieren wie ein Diesel mit DPF... Das ist die nächste ungelöste Baustelle im Abgas Dschungel

leider korrekt.

karl fahren. saugrohreinspritzung. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen