VW Navi oder TomTom?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo und guten Tag,
ich wechsele demnächst von BMW auf einen VW Sportsvan Highline, 1,4l TSI, 110KW, Night Blue Met. mit div. Sonderausstattungen.Ich habe von Bekannten o.g. Wagen drei Tage für eine Sonderfahrt bekommen und bin seeeehr begeistert.
Nicht gefallen hat mir allerdings das Navigationsgerät, mit dem ich mich orientiernen wollte. Die Software war schon "barocken Ursprungs", d.h. der "Fachbetrieb" hatte bei der letzten Inspektion vergessen das Kartenmaterial zu aktualisieren. Ich stand vor Baustellen und sonstigen nicht befahrbaren Wegen, die mir vom VW Navi als befahrbar empfohlen wurden. Aktualisiert nur der Händler die Software?😕
Nun habe ich mir die monetäre Seite dieser Einrichtung angeschaut und war sehr verwundert, die Mehr kosten für diese "Gerätschaft" stehen in keiner Relation zum Ergebnis. (Ich werde ein Radio Composition Colour ordern bzw. beabsichtige es.
Meine BMW Fahzeuge habe ich auf das Vorzüglichste mit TomTom Geräten navigiert, und jetzt kommt die Gretchenfrage : Wohin mit Tom im Sportsvan???Wo die Kabellage anschließen?
Darf ich bitte um Eure diesbezüglichen Erfahrungen bitten? Ich bin beruflich sehr viel in fremden Regionen unterwegs und auf ein Navi angewiesen.
Schon jetzt Dank für Eure Hilfe und Empfehlungen.

Beste Antwort im Thema

Für mich waren es nur 505,- , da ich das Composition Media wegen der Rückfahrkamera ohnehin bestellt hätte. Man muss sich das nur schön rechnen ;-)
Davon abgesehen - ich bin zufrieden mit dem Gerät. Die Navigation navigiert zuverlässig, Routenneuberechnung dauert max. 5 Sekunden und nicht bis zu 5 Minuten, wie man hier ab und zu liest, das Radio ist sehr empfangsstark (ich empfange Sender, von denen ich bisher nicht mal wusste, dass es sie gibt) und auch die Handykopplung per Bluetooth klappt prima. Die Displayauflösung kann man kritisieren - ja, das würde ich als einzigen Kritikpunkt auch so sehen - aber man kann gut damit leben.

110 weitere Antworten
110 Antworten

Nun habe ich das TomTom GO5000 und das Garmin nüvi 2599 getestet. Für das Go 5000 hat mein Kfz. Meister eine Kugelkopfhalterung ins Lüftungsgitter geklemmt.(Original TT) Diese Lösung ist sehr instabil (Gerät ist sehr schwer!!) und scheppert in der Halterung. Mit der Navigation war ich zufrieden.
Das Garmin nüvi 2599 ist der absolute Knaller. Es gibt dafür eine Kugelkopfhalterung, explizit für Lüftungsgitter. Diese Halterung sitzt absolut fest. Die Naviagtion ist absolute Spitzenklasse, die Zusatzlösung mit DAB+ (garantieret aktuelle Verkehrslage) lässt keine Wünsche offen.
Also..... 2599 in den Neuwagen :-))

Zitat:

Die Naviagtion ist absolute Spitzenklasse, die Zusatzlösung mit DAB+ (garantieret aktuelle Verkehrslage) lässt keine Wünsche offen.

...außer man befindet sich in den, nicht ganz seltenen, Bereichen, wo kein DAB-Sender in Reichweite ist. dann schaltet das Gerät auf das übliche TMCPro.

Von daher wäre das TomTom mit der GSM-Lösung für den Verkehrsfunk schon betriebssicherer, denn GSM gibt es meist auch da, wo DAB nicht vertreten ist.

Zitat:

Für das Go 5000 hat mein Kfz. Meister eine Kugelkopfhalterung ins Lüftungsgitter geklemmt.(Original TT) Diese Lösung ist sehr instabil (Gerät ist sehr schwer!!) und scheppert in der Halterung.

Ja, da gibt es Halterungen von TomTom u. a. die man im wahrsten Sinn des Wortes in das Lüftungsgitter klemmt – die sind echt Müll, sollte man nicht nehmen. Die von mir oben beschriebene Brodithalterung (Achtung, teilweise werden Fälschungen im Internet angeboten!) klemmt ja selbst nicht im Lüftungsgitter sondern wird zwischen Blende und „Armaturenbrettabdeckung“ eingehakt. Die sitzt bombenfest, da klappert oder scheppert nichts, würde von der Belastbarkeit wahrscheinlich auch ein Tablet halten.

Zitat:

Das Garmin nüvi 2599 ist der absolute Knaller. Es gibt dafür eine Kugelkopfhalterung, explizit für Lüftungsgitter. Diese Halterung sitzt absolut fest. Die Naviagtion ist absolute Spitzenklasse, die Zusatzlösung mit DAB+ (garantieret aktuelle Verkehrslage) lässt keine Wünsche offen.

Also..... 2599 in den Neuwagen :-))

Als ich nach einem Navi suchte hatte ich mir auch die aktuellen Nüvi Geräte angeschaut, fand die vom Menükonzept, der Bediengeschwindigkeit und den Features (TomTom hat es bis heute nicht geschafft in deren aktuellen Top-Modellen das Sperren von Strassen möglich zu machen) eigentlich besser.

Allerdings scheint wohl die Qualität der Live Traffic Daten im Vergleich zu TomTom ziemlich mies zu sein

https://forum.garmin.de/showthread.php?24963-Verkersfunk-3D-Trafic-Lachnummer

Das erkennt man auch gut daran, wenn man mal die aktuellen Verkehrssituationen bei here.com, routes.tomtom.com und google.de/maps vergleicht. Irgendwie schienen die Daten bei here.com (sind die gleichen Daten, die Garmin nutzt) nicht so aussagekräftig.

"TomTom hat es bis heute nicht geschafft in deren aktuellen Top-Modellen das Sperren von Strassen möglich zu machen"

Doch das geht schon lange, hier die Anleitung wie man das am Navie macht:

Einfach etwas länger mit den Finger die Straße antippen dann auf die drei Punkte und dann Kartenfehler

http://de.support.tomtom.com/.../...n-ich-einen-kartenfehler-melden%3F

Das ganze kannst du sogar online am PC machen.

http://www.tomtom.com/mapshare/tools/

Ähnliche Themen

Zitat:

Doch das geht schon lange, hier die Anleitung wie man das am Navie macht:
Einfach etwas länger mit den Finger die Straße antippen dann auf die drei Punkte und dann Kartenfehler
http://de.support.tomtom.com/.../...n-ich-einen-kartenfehler-melden%3F
Das ganze kannst du sogar online am PC machen.
http://www.tomtom.com/mapshare/tools/

Nö, geht nicht. Was Du meinst ist das Melden von Kartenfehlern. Wenn man Glück hat überträgt die dann TomTom irgendwann für die Allgemeinheit. Was ich meine ist das individuelle sperren von Straßen für meine mich gültige Route, das hat nichts mit Kartenfehlern zu tun.

Zitat:

@SportsvanFan schrieb am 17. Oktober 2014 um 10:58:37 Uhr:


Das Garmin nüvi 2599 ist der absolute Knaller. Es gibt dafür eine Kugelkopfhalterung, explizit für Lüftungsgitter. Diese Halterung sitzt absolut fest. Die Naviagtion ist absolute Spitzenklasse, die Zusatzlösung mit DAB+ (garantieret aktuelle Verkehrslage) lässt keine Wünsche offen.
Also..... 2599 in den Neuwagen :-))

Nun muss ich mich und mein Posting doch revidieren. Das Nüvi ist nur suboptimal. Ich war am Wochenende in MV und Teilen in Niedersachsens unterwegs und siehe da.... DAB+ wird dort (noch) nicht angeboten. Da gibt es aber noch ganz erheblich "weiße Flecken" auf der Karte.

Also, nur hübsche bunte Bilderchen benötige ich nicht, da war mir da TT mit seiner ausgereiften Navigation schon angenehmer.

Ich hatte auch ein halbes Jahr das Garmin Nüvi 3597.
Hardware und Darstellung absolute spitzenklasse. Die Routen waren teilweise völlig hirnrissig. Verkehrsmeldungen stimmten bei mir fast nie. Auf Landstraßen wollte er mich teilweise von dieser runter über eine kleine Haltebucht und dann wieder auf die Landstraße drauf schicken (??) und über übelste Schleichwege, die teilweise auch noch für Autos unpassierbar waren.

Hab es dann verkauft und mir ein TomTom GO5000 gekauft. Hadwaretechnisch zwar nicht ganz so edel, aber die Routenführung scheint deutlich besser zu sein und die Verkehrsmeldungen sowieso.

Habe es ganz vorne links in der Ecke an der Windschutzscheibe kleben, sodass es das Sichtfeld in keinster Weise beeinträchtigt (höchstens minimal). Das Kabel habe ich links neben dem Armaturenbrett runter, weiter hinter der Verkleidung neben dem Kupplungspedal, da auf Höhe des Sitzes wieder raus unter der Fußmatte durch unter dem Sitz weiter und rechts neben dem Sitz wieder raus in den 12V-Anschluss. Das Ganze natürlich mit Verlängerungskabel, man sieht absolut nichts von der Kabelage (wenn man nicht gezielt danach sucht) und ich kann mit der Lösung sehr gut leben.

Zitat:

Nö, geht nicht. Was Du meinst ist das Melden von Kartenfehlern. Wenn man Glück hat überträgt die dann TomTom irgendwann für die Allgemeinheit. Was ich meine ist das individuelle sperren von Straßen für meine mich gültige Route, das hat nichts mit Kartenfehlern zu tun.

Also ich kann bei mein TomTom 6000 gesperrte Straßen melden, funktioniert ganz gut. Was du meinst ist bestimmte Straßen auf der geplanten Route meiden. Na das mache ich mit der Option "Zu Aktuelle Route hinzufügen", wenn ich auf der Route eine bestimmte Straße nicht fahren möchte klicke ich die Straße an die ich gerne fahren möchte und sage TomTom zur aktuellen Route hinzufügen. Dann nimmt er die Straße raus die ich nicht befahren will und nimmt dafür die Straße die ich haben will.

Zitat:

@funky-bln schrieb am 21. Oktober 2014 um 00:26:55 Uhr:


Na das mache ich mit der Option "Zu Aktuelle Route hinzufügen", wenn ich auf der Route eine bestimmte Straße nicht fahren möchte klicke ich die Straße an die ich gerne fahren möchte und sage TomTom zur aktuellen Route hinzufügen. Dann nimmt er die Straße raus die ich nicht befahren will und nimmt dafür die Straße die ich haben will.

Na ja, das ist aber auch nur ein schlechter Kompromiss. Es geht ja darum aus der Menge von Straßen, die bei einer Route möglich sind, nur die raus zunehmen, die ich NICHT befahren will. Durch das setzen von Wegpunkten zur Umfahrung ändert man das gesamte Routingverhalten, der gewählte Wegpunkt wird dann in jedem Fall bei der Route berücksichtig und angefahren.

Das Thema (neben vielen anderen) wird auch schon sehr leidig im TomTom Forum diskutiert und steht in der Community Wunschliste auch unter 1.2 an erster Stelle.

TT-LINK

Es gibt leider manchmal wirklich Bedarf bestimmte Straßenabschnitte von der Navigation generell aus zu schließen, weil man sie schlichtweg nicht befahren kann.
Bei uns war vor kurzem so ein Fall: eine wichtige Landesstraße (318) (früher Bundesstraße 4) war ca 8 Wochen wegen einer Baustelle auf ca 5km gesperrt.

Eine Verkehrsfunkmeldung darüber existierte einfach nicht!
Weder im Sprachverkehrsfunk, noch in der Baustellenliste des Landesverkehrsministeriums, noch irgendwo im Daten-Verkehrsfunk (auch nicht digital)

Da nützt das beste Navi nichts: Damit eine Route nicht immer wieder über dieses unpassierbare Stück Straße geführt wird, muss man es, sofern man es denn überhaupt weiß, im Navi sperren (können).

Von daher würde ich auch den digitalen Verkehrsfunk nicht zu hoch hängen. Das klappt meist nur auf AB's einigermaßen sicher und da auch nur an den Stellen, wo es automatische Sensoren gibt. Wenn das digitale System nicht mit Daten (oder mit nicht aktuellen Daten) gefüttert wird, bringt auch das nichts.

Das manuelle Sperren von Straßenabschnitten sollte eigentlich bei jedem Navi dazu gehören. Von daher kann das TomTom in dieser Beziehung nicht mal die Grundlagen.

Zitat:

@SportsvanFan schrieb am 9. September 2014 um 07:48:03 Uhr:


@Karre-82
Danke für Deine prompte Antwort. Die Konfiguration Lüftungsbefestigung verdeckt die nicht das Display der Multifunktionsanzeige? Wenn du hast, stelle doch bitte einmal ein Foto ins Forum.
Danke!!!

Heute ausprobiert: Das linke Lüfungsgitter ist vom Fahrer zu weit weg und das rechte geht nicht, weil man mit dem Naiv den Hebel für die Scheibenwaschanlage behindert!

@agerer

.... und wo platzierst du jetzt dein Navi?

Zitat:

@golfmouse schrieb am 30. November 2014 um 18:26:56 Uhr:


@agerer

.... und wo platzierst du jetzt dein Navi?

Ganz klar ist es mir noch nicht. Vermutlich an den

rechten

Lüftungschlitzen mit einer Halterung, die man nach links drehen kann. An der Frontscheibe ginge es auch noch, aber das will ich vermeiden.

Zitat:

@agerer schrieb am 29. November 2014 um 16:40:00 Uhr:


... und das rechte geht nicht, weil man mit dem Naiv den Hebel für die Scheibenwaschanlage behindert!

...ähh, wie jetzt ... das Navi blockiert beim linken mittleren Lüftungsgitter den Scheibenwischerhebel? Welche Navi-Größe hast Du denn?

Ich versuche die Woche mal ein paar Bilder von der Brodit-Halterung mit dem GO5000er reinzustellen.

30" Zoll Navi :-)))

Deine Antwort
Ähnliche Themen