VW Kulanz wie lange?

VW Golf 7 (AU/5G)

Mein Sohn hat einen Golf 7 GTI, der jetzt aus der Garantie rausläuft.
Ich habe vor, das Lonlifeintervall jetzt zu Ende zu fahren(wird in ca. 13000km der Fall sein). Werde das Longlifeöl mal teilweise (3 Liter) absaugen, mit frischen Öl auffüllen und das Intervall zu Ende fahren.

Danach will ich auf Festintervall wechseln und 5W40 verwenden.
Diese Inspektion will ich dann in der freien Werkstatt eines Bekannten machen mit Stempel im Serviceheft.

Wie sieht das mit der VW Kulanz dann aus, wenn man das so macht?
Hab Ihr da Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Don_Blech schrieb am 26. Juli 2015 um 01:45:34 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 25. Juli 2015 um 11:55:17 Uhr:


und deswegen habe ich geschrieben, dass Kulanz eine freilwillige Leistung ist und somit NICHT an Laufleistungen und Fahrzeugalter.
Dass Kulanz eine freiwillige Leistung ist, hat doch nie jemand in Frage gestellt. Das wusste jeder schon vor Deiner 'Antwort'.
Noch mal: Die Frage lautete, wie lange man mit Kulanzleistungen rechnen kann.
Du wirst mir vielleicht zustimmen, wenn ich mal vermute, dass die Chancen auf eine Kulanzleistung bei einem Fahrzeugalter von 2,5 Jahren größer sind, als bei einem 25 Jahre alten Auto. Die Antwort auf die Frage, wie lange man mit Kulanzleistungen rechnen darf, sollte also durchaus einen Zeitraum beinhalten, und nicht ausschließlich die Definition von Kulanz.

meine Güte, was bist Du denn für ein rechthaberischer und kleinkarierter Vogel?!

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

@7746frank schrieb am 23. Juli 2015 um 14:38:00 Uhr:


Mein Sohn hat einen Golf 7 GTI, der jetzt aus der Garantie rausläuft.
Ich habe vor, das Lonlifeintervall jetzt zu Ende zu fahren(wird in ca. 13000km der Fall sein). Werde das Longlifeöl mal teilweise (3 Liter) absaugen, mit frischen Öl auffüllen und das Intervall zu Ende fahren.

Danach will ich auf Festintervall wechseln und 5W40 verwenden.
Diese Inspektion will ich dann in der freien Werkstatt eines Bekannten machen mit Stempel im Serviceheft.

Wie sieht das mit der VW Kulanz dann aus, wenn man das so macht?
Hab Ihr da Erfahrungen?

Manche Sachen muß man wohl nicht ganz verstehen, darf man fragen, was du dir da zusammengerechnet hast um auf 3 Liter zu kommen, die du austauschen möchtest?

Wenn du schon dabei bist, warum saugst du nicht alles aus und wechselst es, es dürften ja höchstens 2 Liter mehr sein. Ich nehme ja nicht an, dass es am Geld für die 2 Liter Öl liegt, die du sparen möchtest.

Was versprichst du dir davon jetzt auf festes Intervall umzustellen, nur weil der Wagen aus der Garantie läuft? Das hört sich nach "solange ich Garantie hab, fahr ich LL, wenn was passiert bezahlt eh VW" an. Und jetzt willst du auf festes Intervall umstellen, weil du meinst dem Motor damit was gutes zu tun. Nur leider wird das Auto ja nicht in den ersten paar Jahren auseinanderfallen, nur weil er LL Service hat, wenn dann tritt der Schaden als Folge viel später auf, somit hättest du, falls überhaupt, schon zu Beginn das feste Intervall Service ausführen lassen sollen.

Zitat:

@GOLFIWOLFI schrieb am 7. August 2015 um 22:17:53 Uhr:



Zitat:

@7746frank schrieb am 23. Juli 2015 um 14:38:00 Uhr:


Mein Sohn hat einen Golf 7 GTI, der jetzt aus der Garantie rausläuft.
Ich habe vor, das Lonlifeintervall jetzt zu Ende zu fahren(wird in ca. 13000km der Fall sein). Werde das Longlifeöl mal teilweise (3 Liter) absaugen, mit frischen Öl auffüllen und das Intervall zu Ende fahren.

Danach will ich auf Festintervall wechseln und 5W40 verwenden.
Diese Inspektion will ich dann in der freien Werkstatt eines Bekannten machen mit Stempel im Serviceheft.

Wie sieht das mit der VW Kulanz dann aus, wenn man das so macht?
Hab Ihr da Erfahrungen?

Manche Sachen muß man wohl nicht ganz verstehen, darf man fragen, was du dir da zusammengerechnet hast um auf 3 Liter zu kommen, die du austauschen möchtest?

Wenn du schon dabei bist, warum saugst du nicht alles aus und wechselst es, es dürften ja höchstens 2 Liter mehr sein. Ich nehme ja nicht an, dass es am Geld für die 2 Liter Öl liegt, die du sparen möchtest.

Was versprichst du dir davon jetzt auf festes Intervall umzustellen, nur weil der Wagen aus der Garantie läuft? Das hört sich nach "solange ich Garantie hab, fahr ich LL, wenn was passiert bezahlt eh VW" an. Und jetzt willst du auf festes Intervall umstellen, weil du meinst dem Motor damit was gutes zu tun. Nur leider wird das Auto ja nicht in den ersten paar Jahren auseinanderfallen, nur weil er LL Service hat, wenn dann tritt der Schaden als Folge viel später auf, somit hättest du, falls überhaupt, schon zu Beginn das feste Intervall Service ausführen lassen sollen.

Das mit den 3 Litern entfällt jetzt.

Ich hatte nur so eine billige Plastikpumpe aus EBay, mit der man nicht alles rauskriegt.

Das Auto hatte jetzt einen Unfall und wurde bei VW wieder gerichtet. Dabei haben die auch auf Festintervall umgestellt und einen kompletten Ölwechsel mit Ravenol SSL 0W40 vollsynt. durchgeführt.

Der Serviceberater hat mir geflüstert, dass LL bei den Turbo-Benzinern nicht zu empfehlen ist.
Es würden teilweise Verkokungen durch LL Öl auftreten. Leute, die Ahnung hätten, würden beim GTI kein LL fahren.

Von Anfang an konnte ich kein Festintervall fahren, da das Auto gebraucht gekauft wurde.

Ich hab mir jetzt die http://www.ebay.de/itm/390315523085?... gekauft, wo alles mit raus geht.
Die haben auch die GTI-Spezis aus meiner freien Werkstatt.

Habe mich in den letzten Tagen ein wenig mit dem Thema Service, Kulanz usw. auseinandergesetzt.

Da ich selbst Mechaniker bin habe ich bisher immer alles selbst gemacht ob Wartung oder Reparatur. Jetzt stellt sich für mich die Frage ob ich meinen Golf VII 1,4TSI DSG (6/13) selbst Instandhalten/warten soll oder dies durch eine VW Werkstatt machen lassen.
Garantie(-verlängerung) hat das Auto leider keine.

Gründe für eine VW-Vertragswerkstatt wären für mich vor allem:
1. Mobilitätsgarantie (keine ÖAMTC Mitgliedschaft nötig)
2. Scheckheft gut bei Wiederverkauf
3. Evntl. Kulanz bei Schadensfällen

Fahre im Jahr rund 25-30tkm also rechne ich jährlich mit einer Wartung. Wenn ich die Wartung selbst mache dann würde es natürlich wesentlich billiger sein. Freie Werkstatt kommt nicht in Frage da es mir wie gesagt um die Oben genannten Punkte geht.

Jetzt komme ich zu den Fragen:
1. Reicht der Öl-Service für ein Scheckheft um evntl. Kulanz zu bekommen? Würde die Bremsen nämlich weiterhin selbst machen. Oder ist er dann nicht mehr „Scheckheft gepflegt“?
2. Wie „Kulant“ zeigt sich VW? Hat da nur das Werk was zu Sagen oder hängt das auch vom Händler ab? Beispiel: In meiner Familie fährt ein VW Up! 4 Jahre alt, 50tkm Scheckheft bei VW-Händler. Antennenfuß oxidiert und musste getauscht werden (Radioempfang schlecht) Kulanz gab es keine. Habt ihr mittlerweile neue Erfahrungen gemacht, bzw. etwas auf Kulanz bekommen oder eben nicht?

Vielleicht kann mir jemand seine Erfahrungen schildern oder mir auch Gründe für oder gegen meine Fragen usw. geben.

lg

Wichtig für die Kulanz ist die Einhaltung der Serviceintervalle-ein Ölwechsel statt einer nötigen Inspektion kann zur Ablehnung führen.Der Händler fragt diese Online ab,es gibt aber die Möglichkeit einer Sonderkulanz oder Händlerbeteilligung.Zu beachten ist das Kulanz eine freiwillige Leistung des Herstellers ist und nicht alle Komponenten "kulant" behandelt werden.Wenn du Verschleißteile selber tauscht entsteht dir kein Nachteil es sei denn sie stehen im direkten Zusammenhang mit dem Schaden.

Ähnliche Themen

Vielen dank für deinen Beitrag! Das mit Inspektion und Ölwechsel habe ich ungeschickt formuliert würde natürlich beides beim Händler machen lassen (wenn möglich da 6tkm dazwischen liegen!) Wichtig ist mir das ich die Verschleißteile selbst machen "darf".

Die Verschleißteile wie Bremsen haben bei selbst angelegter Hand keinen Einfluss auf die Kulanz.

Super! Weiß noch jemand ob ich Insp. und Öl-Service zusammen machen lassen kann wenn ca. 6tkm dazwischen liegen?

Ja klar das ist deine Entscheidung.

Im Vorhinein immer, ich Nachhinein nicht.

Zitat:

@mortifi schrieb am 4. Oktober 2016 um 14:03:18 Uhr:


Super! Weiß noch jemand ob ich Insp. und Öl-Service zusammen machen lassen kann wenn ca. 6tkm dazwischen liegen?

Aber warum willst du 6.000km "verschenken". Die Inspektion als Festintervall würde ich beibehalten. Notfalls fährt man ein zweitesmal hin.

Unbedingt selbst reparieren!
Mehr Geld kannst du nicht sparen. Damit zahlst dir die Kulanz selbst, sofern du eine brauchen wirst.
Und Bittsteller brauchst auch nicht werden.

Danke für eure Antworten und Meinungen!
Die günstigste Variante wäre natürlich selbst den Service machen, stimmt! Hab ich bisher auch immer so gemacht!
Und mit dem Gedanken hab ich auch schon wieder gespielt! Aber mir gehts jetzt nicht darum zu sparen, beide Varianten haben Pro und Contra! Habe noch ein paar Tausend Kilometer Zeit das werde ich mir das alles noch mal überlegen!

lg

Ich denke auch, dass es kein Problem ist, wenn Du gewisse Verschleißteile selbst machst. Du solltest es natürlich vor der Fahrt zum 🙂 machen. Der wird dann vermutlich z. B. feststellen "Bremsen sind i. O." und das Thema ist für ihn erledigt.

Erfahrung in Sachen Kulanz habe ich bis jetzt nur mit meinem bald 13 Jahren alten IVer - und dann bei Schäden die VW quasi ins Fahrzeug hineinkonstruiert hat und im Prinzip jedes Fahrzeug betroffen haben.

Dazu sollte ich sagen, dass ich meinen Golf neu gekauft habe und auch jetzt nach über 400.000 km immer noch zum 🙂 zum Service fahre.

[Meine Ausführungen habe ich gleich wieder gelöscht, da sie gerade auf der Seite zuvor schon stehen ... http://www.motor-talk.de/.../vw-kulanz-wie-lange-t5381570.html?... ]

Es gibt ja sogar kaum Kulanz wenn man alles bei VW machen läßt, wenn Du die Wartung nicht bei VW machen läßt gibt es gar keine Kulanz, so ist es ja dann wie überall....

rzz

Das stimmt so nicht.Bis 5 Jahre gibt es meist die Basiskulanz 70% Material 30%Lohn.Dazu noch die Möglichkeit einer Sonderkulanzanfrage oder Händlerbeteilligung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen