VW Kulanz wie lange?
Mein Sohn hat einen Golf 7 GTI, der jetzt aus der Garantie rausläuft.
Ich habe vor, das Lonlifeintervall jetzt zu Ende zu fahren(wird in ca. 13000km der Fall sein). Werde das Longlifeöl mal teilweise (3 Liter) absaugen, mit frischen Öl auffüllen und das Intervall zu Ende fahren.
Danach will ich auf Festintervall wechseln und 5W40 verwenden.
Diese Inspektion will ich dann in der freien Werkstatt eines Bekannten machen mit Stempel im Serviceheft.
Wie sieht das mit der VW Kulanz dann aus, wenn man das so macht?
Hab Ihr da Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Don_Blech schrieb am 26. Juli 2015 um 01:45:34 Uhr:
Dass Kulanz eine freiwillige Leistung ist, hat doch nie jemand in Frage gestellt. Das wusste jeder schon vor Deiner 'Antwort'.Zitat:
@i need nos schrieb am 25. Juli 2015 um 11:55:17 Uhr:
und deswegen habe ich geschrieben, dass Kulanz eine freilwillige Leistung ist und somit NICHT an Laufleistungen und Fahrzeugalter.
Noch mal: Die Frage lautete, wie lange man mit Kulanzleistungen rechnen kann.
Du wirst mir vielleicht zustimmen, wenn ich mal vermute, dass die Chancen auf eine Kulanzleistung bei einem Fahrzeugalter von 2,5 Jahren größer sind, als bei einem 25 Jahre alten Auto. Die Antwort auf die Frage, wie lange man mit Kulanzleistungen rechnen darf, sollte also durchaus einen Zeitraum beinhalten, und nicht ausschließlich die Definition von Kulanz.
meine Güte, was bist Du denn für ein rechthaberischer und kleinkarierter Vogel?!
55 Antworten
Für die Fensterheber gab es angeblich sogar nachträglich Kulanz. Man konnte die Rechnung nachreichen. Unser Lupo hatte bis einschließlich unserer Haltezeit schon den 3. drin. Aber das waren ja damals die Katastropehnzeiten von VW, ich bin in der Zeit auf Ford ausgewichen. Mein Golf VI und VII erfüllt wieder die Ansprüche die ich habe. Nämlich bisher kein Außerplanmäßiger Aufenthalt nötig.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 24. Juli 2015 um 07:04:19 Uhr:
Wobei man immer daran denken sollte, mit Pflege bei VW ist die Kulanz manchmal auch weit weg...
Genau.
Ich hätte besser fragen sollen, was habt Ihr für Erfahrungen mit Kulanz, wenn man alle Inspektionen bei VW gemacht hat??
Aber die Sache mit den Steuerketten ist ein Konstruktionsfehler von VW.
Da müsste es bis zu einem gewissen Fahrzeugalter Kulanz oder teilweise Kostenübernahme geben, wenn alle Inspektionen gemacht sind, auch bei einer freien Werkstatt.
warum? Wenn der Hersteller ausserhalb der gesetzl Pflicht ist, kümmert er sich einen Mist, wenn du den Wagen nicht bei VW machen läßt. Frag mal deinen Nachbarn,ob er es bezahlt. Viell. wird es ja jetzt deutlicher...
Gut dann will ich mal fragen, wie Eure Erfahrungen mit der Kulanz sind, wenn der Wagen immer nur bei VW lückenlos zum Service war.
Lassen wir mal die freie Werkstatt hier ganz weg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@i need nos schrieb am 23. Juli 2015 um 21:10:18 Uhr:
schau mal in die Überschrift😉Zitat:
@Don_Blech schrieb am 23. Juli 2015 um 17:56:52 Uhr:
Auf welche Frage war das jetzt noch mal die Antwort?
Da wird gefragt, wie lange man mit Kulanzleistungen rechnen kann, und nicht was Kulanz 'außerdem für eine Leistung' ist ...
VW Golf 6. Tochter hat Gurt bis zum Anschlag raus gezogen. Rückholfeder defekt. Bj 2011. 100% Kulanz. VW scheckheftgepflegt. Ich bin zufrieden.
Ja ich habe in letzter Zeit auch die Erfahrung gemacht, dass VW anscheinend etwas kulanter geworden ist. Bei meinem Touran hatten die am Schluss als er über 150 TKM hatte auch noch auf Kulanz eine Roststelle super entfernt. Muss echt sagen dass ich mit der VW Qualität und der Kulanz beim Touran absolut zufrieden war. Da können die Hyundais erstmal viel mit 7 Jahre Garantie werben (und dann im Kleingedruckten haufenweise Sachen ausschliessen !!! ) um dann mit denen rumzudiskutieren ob der Mangel in die Garantie fällt oder nicht , da bleibe ich auch aus dem Grund lieber bei VW. Von den anderen Punkten wie Design, Fahrverhaten, Bremsen, Werterhalt, Stabilität bzw Robustheit / Solidität, Sicherheit bei Unfall etc mal ganz abgesehen, da hätte ich sowieso niemals Lust mir so ne asiatische Billig Kiste zu kaufen.
Zitat:
@Don_Blech schrieb am 25. Juli 2015 um 01:12:38 Uhr:
Da wird gefragt, wie lange man mit Kulanzleistungen rechnen kann, und nicht was Kulanz 'außerdem für eine Leistung' ist ...Zitat:
@i need nos schrieb am 23. Juli 2015 um 21:10:18 Uhr:
schau mal in die Überschrift😉
und deswegen habe ich geschrieben, dass Kulanz eine freilwillige Leistung ist und somit NICHT an Laufleistungen und Fahrzeugalter. Das versteht man aber natürlich nicht, wenn man mich unvollständig zitiert😉 Ich dneke, dass das in direktem kausalen Zusammenhang zu der Frage "wie lange VW Kulanz gewährt". Habe doch sogar noch Beispiele dafür angehängt, wann, wie und in welchem Umfang VW bzw. AUDI mir in der Vergangenheit Kulanz gewährleistet hat😉
Zitat:
@ziemtstein schrieb am 24. Juli 2015 um 12:08:00 Uhr:
VW hat doch schon teilweise für Sondermodelle reagiert mit 5 Jahren.
das ist reines Marketing: VW hat in das Paket der aktuellen Sondermodelle die Anschlussgarantien einfach mit rein genommen, die man sonst zukaufen muss. Hätte man das nicht gemacht, wäre das Sondermodell acuh wiederum günstiger bepreist worden...wir haben die 3 Jahre Anschlussgarantie bei unserem kürzlich bestellten Beetle z.B. raus genommen, weil für uns uninteressant und haben somit Geld gespart.
Klare Antwort: Fremdwartung - Kein Problem .
Wurde bei der Wartung alles richtig gemacht (Richtiges Öl, richtiger Filter, richtige Intervalle!) und die Rechnungen vorliegen: Kein Problem.
So sieht es aus.
Zitat:
@i need nos schrieb am 25. Juli 2015 um 11:55:17 Uhr:
und deswegen habe ich geschrieben, dass Kulanz eine freilwillige Leistung ist und somit NICHT an Laufleistungen und Fahrzeugalter.
Dass Kulanz eine freiwillige Leistung ist, hat doch nie jemand in Frage gestellt. Das wusste jeder schon vor Deiner 'Antwort'.
Noch mal: Die Frage lautete, wie lange man mit Kulanzleistungen rechnen kann.
Du wirst mir vielleicht zustimmen, wenn ich mal vermute, dass die Chancen auf eine Kulanzleistung bei einem Fahrzeugalter von 2,5 Jahren größer sind, als bei einem 25 Jahre alten Auto. Die Antwort auf die Frage, wie lange man mit Kulanzleistungen rechnen darf, sollte also durchaus einen Zeitraum beinhalten, und nicht ausschließlich die Definition von Kulanz.
Zitat:
@ziemtstein schrieb am 24. Juli 2015 um 10:42:20 Uhr:
Fragt sich, wie lange ein Teil bei VW halten soll, unabhängig von der 2jährigen Garantie.
Die meisten Hersteller bieten 5 Jahre. Bei VW läßt man sich das bezahlen.
Das lässt sich jeder Hersteller bezahlen. Die einen kalkulieren das gleich in den Preis ein und tun so, als sei das kostenlos, die anderen weisen das aus und überlassen es dem Kunden, ob und welche Form der Garantie er möchte. VW könnte auch einfach jedes Auto 500 Euro teurer machen und 5 Jahre Garantie/100.000 km bieten.
Zitat:
@Don_Blech schrieb am 26. Juli 2015 um 01:45:34 Uhr:
Dass Kulanz eine freiwillige Leistung ist, hat doch nie jemand in Frage gestellt. Das wusste jeder schon vor Deiner 'Antwort'.Zitat:
@i need nos schrieb am 25. Juli 2015 um 11:55:17 Uhr:
und deswegen habe ich geschrieben, dass Kulanz eine freilwillige Leistung ist und somit NICHT an Laufleistungen und Fahrzeugalter.
Noch mal: Die Frage lautete, wie lange man mit Kulanzleistungen rechnen kann.
Du wirst mir vielleicht zustimmen, wenn ich mal vermute, dass die Chancen auf eine Kulanzleistung bei einem Fahrzeugalter von 2,5 Jahren größer sind, als bei einem 25 Jahre alten Auto. Die Antwort auf die Frage, wie lange man mit Kulanzleistungen rechnen darf, sollte also durchaus einen Zeitraum beinhalten, und nicht ausschließlich die Definition von Kulanz.
meine Güte, was bist Du denn für ein rechthaberischer und kleinkarierter Vogel?!
Zitat:
@Don_Blech schrieb am 26. Juli 2015 um 01:45:34 Uhr:
Noch mal: Die Frage lautete, wie lange man mit Kulanzleistungen rechnen kann.
Du wirst mir vielleicht zustimmen, wenn ich mal vermute, dass die Chancen auf eine Kulanzleistung bei einem Fahrzeugalter von 2,5 Jahren größer sind, als bei einem 25 Jahre alten Auto. Die Antwort auf die Frage, wie lange man mit Kulanzleistungen rechnen darf, sollte also durchaus einen Zeitraum beinhalten, und nicht ausschließlich die Definition von Kulanz.
Danke,
genauso war meine Frage gemeint!
Zitat:
@7746frank schrieb am 24. Juli 2015 um 19:12:25 Uhr:
Genau.Zitat:
@Diabolomk schrieb am 24. Juli 2015 um 07:04:19 Uhr:
Wobei man immer daran denken sollte, mit Pflege bei VW ist die Kulanz manchmal auch weit weg...
Ich hätte besser fragen sollen, was habt Ihr für Erfahrungen mit Kulanz, wenn man alle Inspektionen bei VW gemacht hat??Aber die Sache mit den Steuerketten ist ein Konstruktionsfehler von VW.
Da müsste es bis zu einem gewissen Fahrzeugalter Kulanz oder teilweise Kostenübernahme geben, wenn alle Inspektionen gemacht sind, auch bei einer freien Werkstatt.
Meine Erfahrung (ja, alle Inspektionen bei VW gemacht, auch heute noch nach 11 1/2 Jahren und 370.000 km):
U. g. Golf IV: Rost an Heckklappe -> 70 % Kostenübernahme über Kulanz für eine neue Klappe nach 8 Jahren und 270.000 km; Rost an linkem Kotflügel -> 50 % Kostenübernahme über Kulanz für einen neuen nach 9 1/2 Jahren und 320.000 km; Garantie gegen Durchrostung hat bei beiden Fällen nicht gegriffen, da es keine von innen nach außen Durchrostung war.
Beides waren auch Konstruktionsfehler. Bei der Kofferraumklappe lief es so ab, dass SO viele Fahrzeuge betroffen waren, dass VW gar nicht mehr mit jedem Einzelfall "belästigt" werden wollte. Man musste beim Werk im Prinzip gar keinen Antrag stellen, wenn der Schaden einem vorgegebenen Aussehen entsprochen hat. Es musste nur der Schaden dokumentiert werden und man konnte sofort mit der Arbeit beginnen.
Zitat:
@ziemtstein schrieb am 24. Juli 2015 um 12:08:00 Uhr:
VW hat doch schon teilweise für Sondermodelle reagiert mit 5 Jahren.
Das halte ich so für nicht ganz richtig. VW will verkaufen - und zwar Garantieverlängerungen.
Die Verlängerung auf 5 Jahre bei einigen Sondermodellen ist nicht geschenkt - VW hat dafür die Preise angehoben. Und dabei - ganz schlau - nur die minimalst mögliche km-Leitung inkludiert, damit auch jeder schön noch mehr zahlt, um die Garantieverlängerung auf die tatsächliche Fahrleistung anzupassen. Und damit auch wirklich
niemandmehr die Garantieverlängerungen übersieht stehen sie jetzt auch in den Preislisten drin ...