VW-Kulanz bis 2013 "Motorschaden durch Frost"

VW Lupo 6X/6E

Hallo Liebe Lupo-Liebhaber,

schaut Euch meinen Bericht unter "Motorschaden durch Frost 2008-2009 Betroffene bitte melden!" an:
ich hatte tatsächlich nach gut 11 Jahren dieses Jahr das Erlebnis und habe mich informiert und gekämpft um meinen geliebten Lupo!

"Mit Erfolg" er wird nun von VW mit 100% Kulanz wieder zum Leben erweckt. Also Leute! Es lohnt sich! Übergebt Euren Lupo nicht dem Schrotthändler oder den Teilefüchsen. Meldet den Schaden bei VW, denn sie gewähren bis 2013 offiziell Kulanz. Siehe hierzu auch folgenden Auschnitt aus einem Presseschreiben, wo ich nicht mehr weiß woher ich ihn hatte.

"Seit Jahren bereiten ältere Benzin-Motoren von VW Schwierigkeiten. Bei strengem Frost drohen kapitale Schäden. Obwohl das Problem bekannt ist, reißt der Kunden-Ärger nicht ab. Das zeigen Anrufe in der Redaktion. VW verspricht Kulanz.

Betroffen sind nach Auskunft des ADAC Aluminium-Motoren mit 1,0 oder 1,4 Liter Hubraum, die zwischen 1997 und 2002 montiert wurden. Von diesen Maschinen wurden nach Angaben von Volkswagen weltweit etwa eine Million in Golf, Polo und Lupo, aber auch in Modelle von Skoda und Seat eingebaut.

Das Problem: Wasser, das sich aus dem Motoröl gelöst hat und im Motorraum kondensiert ist, kann bei strengem Frost frieren und blockiert so die Entlüftung des Kurbelgehäuses. Dadurch entsteht Überdruck, das Motoröl tritt unkontrolliert aus. Im schlimmsten Fall kann sich die Maschine wegen der fehlenden Schmierung festfressen.

Wie Haacke weiter ausführt, hat VW schon vor Jahren alle Vertragshändler angewiesen, die betroffenen Autos nachzurüsten. Dabei handelt es sich um einen beheizbaren Schlauch zur Entlüftung des Kurbelgehäuses.
Aus VW-Händlerkreisen hat unsere Zeitung allerdings erfahren, dass diese Lösung nicht immer zuverlässig funktioniert. „Das Problem wurde nicht endgültig gelöst“, heißt es dort.

Einige Händler berichten zudem von Problemen bei der Ersatzteilversorgung. „Da müssen Kunden schon mal einige Tage warten.“ VW-Sprecher Haacke lässt diesen Vorwurf jedoch nicht gelten. „Wir sind bei allen relevanten Teilen versorgungsfähig, die Lager sind voll“, sagt er.

Axel Clemens, stellvertretender Beiratssprecher im VW- und Audi-Händler-Verband, klärt diesen Widerspruch auf. „Wer neue Komplettmotoren ordert, bekommt Lieferzeitprobleme. Motorblöcke und Zylinderköpfe gibt es aber in ausreichender Zahl.“

VW-Sprecher Haacke betont, dass Volkswagen für alle entstandenen Motorschäden aufkommt und sie kostenlos behebt. „Das gilt auch, wenn die komplette Maschine ersetzt werden muss“, sagt er. Diese Kulanz werde zehn Jahre lang gewährt, sie gelte noch bis 2013.

Allerdings müsse der Fahrzeugbesitzer im Schadensfall nachweisen, dass er sein Auto in einer Werkstatt regelmäßig gewartet hat – inklusive Ölwechsel. „Das Auto muss aber nicht in einer VW-Werkstatt gewartet worden sein“, sagt Haacke."

.....Ich hoffe, ich kann hiermit noch einigen Menschen wieder MUT machen :-)
Herzliche Grüße
Angel2012

Beste Antwort im Thema

... Leider stimmt die Aussage des VW-Sachbearbeiters. "BBY" ist wirklich nicht dabei:

Der ADAC stellte eine Übersicht zur Verfügung, mit der die von Frostschäden bedrohten Motoren identifiziert werden konnten, die ich hier mal reinstelle.. Die Benzin-Motoren wurden zwischen 1997 und 2002 in Modelle des VW-Konzerns eingebaut. Die Motor-Kennbuchstaben finden sich entweder direkt am Motor oder im Inspektionsheft.

1.0 Liter, 37 KW, mit den Motor-Kennbuchstaben AER, ALL, ALD, AOC, ANV.
1,4 Liter, 40 und 44 KW, mit den Motor-Kennbuchstaben AKK, AKP, AUD.
1,4 Liter, 55 KW, mit den Motor-Kennbuchstaben AHW, AKQ, AUA, APE, AXP.

64 weitere Antworten
64 Antworten

"vereinzelt" - ist typisch, wie das abgewimmelt wird.
Aber das machen auch andere Marken im großen Stil.
Bei BMW halten die Steuerketten nicht, die Kettenräder sind fehlerhaft usw. usw.
(Ich meine VW hat damit auch Probleme).

Die Auto-Preise sind utopisch hoch, die Qualität ist im Keller. Kein Mensch braucht irgendwelche Unfallwarnsysteme, 20 Airbags, Infotainment-Systeme (es reichen auch 2 oder 4 Lautsprecher) und was es nicht noch alles für Unnötiges Zeug gibt.
Und dieser ganze Spielzeugkram in Sachen Downsizing... - mit viel zu kleinen, überzüchteten Alu-Popelsmotoren.

Augenscheinlicher geht ja die Gewinnmaximierung zu Lasten der Kunden kaum noch. Mich wundert nur immer, warum es gekauft wird...

Die Automobilkonzerne sollten sich langsam mal wieder im das Kerngeschäft kümmern und haltbare Fahrzeuge anbieten. Das gilt für rundum alles. Antriebsstrang, Fahrwerk, Karosse (Korrosionsschutz).
Aber im Autohaus bekommt man es ja erzählt.
"Ja, älter als 5 Jahre..."

Nun nichts für ungut. Ich rege mich sonst wieder unnötig auf...

Was ist denn bei Dir konkret das "Fehlerbild"? Läuft der Motor noch oder komplett fest?

So long...

... Leider stimmt die Aussage des VW-Sachbearbeiters. "BBY" ist wirklich nicht dabei:

Der ADAC stellte eine Übersicht zur Verfügung, mit der die von Frostschäden bedrohten Motoren identifiziert werden konnten, die ich hier mal reinstelle.. Die Benzin-Motoren wurden zwischen 1997 und 2002 in Modelle des VW-Konzerns eingebaut. Die Motor-Kennbuchstaben finden sich entweder direkt am Motor oder im Inspektionsheft.

1.0 Liter, 37 KW, mit den Motor-Kennbuchstaben AER, ALL, ALD, AOC, ANV.
1,4 Liter, 40 und 44 KW, mit den Motor-Kennbuchstaben AKK, AKP, AUD.
1,4 Liter, 55 KW, mit den Motor-Kennbuchstaben AHW, AKQ, AUA, APE, AXP.

mir tut's ja schon fast ein wenig leid, dass ich diese leiche hier noch einmal ausgraben muss... Aber das hier verbreitete halbwissen kann man ja so nicht stehen lassen. 😉

Allen betroffenen kann ich nur wärmstens ans herz legen sich mit ihrem problem an einen freundlichen zu wenden, die von VW gestellten kulanzregelungen halte ich für sehr vernünftig und decken betroffene fälle für sehr sehr lange zeit ab. Ob und wo das fahrzeug gewartet wurde ist für die kulanzentscheidung auch nicht grundlegend von bedeutung, die einzig relevanten kriterien für die gewährung einer kulanz ist das alter des fahrzeugs und das letzte fällige serviceereignis muss fristgerecht und nachweislich nach herstellervorgaben stattgefunden haben sowie zum zeitpunkt des schadens respektive der instandsetzung noch gültigkeit besitzen.

Der hier angepriesene weg zur clearingstelle des herstellers ist nach wie vor der letzte weg, den ein kunde zu gehen hat! Vorher tut der (gute) freundliche alles was ihm möglich ist um hier eine entscheidung im sinne der kundenzufriedenheit herbeizuführen.

Ebenso sind auch rückwirkend kulanzen möglich für bereits aus eigener tasche bezahlte reparaturen. wer betroffen ist und gern antworten auf seine fragen bezüglich kulanzen hätte darf sich gern bei mir melden! 😉

Hallo liebe Lupo-Fahrer,
ich bin neu hier und möchte meinem Ärger Luft machen.
Auch mein Lupo starb vor 4 Wochen den Frosttod. Bin am Boden zerstört. Hatte ihn 2000 nagelneu gekauft, gehegt und gepflegt, bis zu seinem Tod. Er hatte noch nicht mal 43000 km drauf. Von dem Konstruktionsfehler hörte ich nach meinem Schaden zum ersten Mal. Kulanz wurde abgeschmettert, da ich nur alle 2 Jahre beim Kundendienst war. Ist doch eine riesen Sauerei!!! Kann sich VW so einfach aus der Affäre ziehen??? Wie kann einem so ein schwerwiegender Fehler (Resultat kapitaler Motorschaden) verschwiegen werden? Hätte ich von diesem Problem gewusst....ich hätte entweder selbst nachgerüstet, oder das Auto bei Minusgraden einfach stehen lassen. Aber so hatte ich keine Chance. Ich fuhr ca. 2 km, ganz normal, bis die Leistung abfiel, die Lampe kurz aufleuchtete und schon war der Motor aus. Leider kann ich mir den Austausch des Motors nicht leisten. Und so muss ich mich von meinem geliebten Lupo trennen. Bitter. Und so hat VW wieder einen Kunden verloren....

Ähnliche Themen

Tja, deutsche Automobilbaukunst.
War es mal - heute ist es Murksen auf höchstem Niveau!!!
Und sparen am Kunden.

Egal, die Automobilindustrie wird erst wach, wenn's mal richtig (wirklich richtig) scheppert und den neumodigen Schrott keiner mehr kauft.

Dein Lupo hat erst 43000km runter.
Dann laß einen AT-Motor (gebraucht) einbauen. Das sollte nicht so teuer sein.

Wo kommst Du her?

Bis dann,
harrry.

Hallo Rotkehlchen, du hättest hier genauer lesen sollen oder hast du deinen lupo schon aufgegeben??

Dein betreuender Partner kann dir die Kulanz natürlich aus vielerlei gründen verweigern, da es sich hier bekanntlich um eine freiwillige leistung handelt. ich kann dir aber bestätigen, dass der genannte grund kein echter ist.

Wie schon gesagt, ist die einzige vorraussetzung für kulanz in diesem fall, dass der letzte fällige service ordnungsgemäß, fristgerecht und nach herstellervorgaben erfolgt sein muss. Wenn du meinst dieses kriterium halten zu können (und danach hört es sich an) dann geh bitte zurück zu deinem 🙂 und verlange nach einer qualifizierten beurteilung deines falles!

einzig schlechter faktor ist und bleibt das fahrzeugalter aber den versuch solltest du wagen!

Zitat:

Original geschrieben von harrry


Egal, die Automobilindustrie wird erst wach, wenn's mal richtig (wirklich richtig) scheppert und den neumodigen Schrott keiner mehr kauft.

Jaja, man sieht ja an den Zulassungszahlen wie schlecht es VW geht, schon furchtbar!!1

PS: BMW Steuerketten wäre mir neu, in welchem Modell denn? EDIT: Habe es ergoogelt, betrifft zum Glück nicht den 6er (E63)

@Rotkehlchen333: Verkauf den Rest oder lass Dir für 500-1000€ einen ATM einbauen.

@alex2308:
Betrifft die 4-Zylinder Dieselmotörchen.
Aber die 6-Zylinder sind auch nicht das, was sie mal waren. Wie schnell die undicht werden...

Na ja, wie "geschönt" sind denn diese besagten Zulassungszahlen???

Zitat:

Original geschrieben von Angel2012


... Leider stimmt die Aussage des VW-Sachbearbeiters. "BBY" ist wirklich nicht dabei:

Der ADAC stellte eine Übersicht zur Verfügung, mit der die von Frostschäden bedrohten Motoren identifiziert werden konnten, die ich hier mal reinstelle.. Die Benzin-Motoren wurden zwischen 1997 und 2002 in Modelle des VW-Konzerns eingebaut. Die Motor-Kennbuchstaben finden sich entweder direkt am Motor oder im Inspektionsheft.

1.0 Liter, 37 KW, mit den Motor-Kennbuchstaben AER, ALL, ALD, AOC, ANV.
1,4 Liter, 40 und 44 KW, mit den Motor-Kennbuchstaben AKK, AKP, AUD.
1,4 Liter, 55 KW, mit den Motor-Kennbuchstaben AHW, AKQ, AUA, APE, AXP.

Dann ist unser Lupo mit dem Motor-Kennbuchstaben

AUC

definitiv also nicht betroffen.

Hallo harrry!
ich komme aus Bayern, der ATM würde mit Einbau ca. 3500 Euro kosten. Für mich leider nicht erschwinglich derzeit. Man müsste halt VW-Chef sein. VW-Chef Martin Winterkorn verdient 16,6 Mio. Euro im Jahr. Der lacht sich doch ins Fäustchen. Ich finde es sowieso unverschämt, keinen Rückruf zu starten, weil der Fehler kein Sicherheitsrisko darstellt. Wenn ich aber auf einer einspurigen Schnellstraße mit Motorschaden stehen bleibe, so bin ich für die anderen genauso wie für mich ein sehr hohes Sicherheitsrisiko!
Nun zu GTi-Paul: Ich habe mich hier bestens informiert und gebe meinen Lupo nicht so schnell auf.
Habe mich an die Autobild (Kummerkasten) gewandt sowie einen Brief an VW geschrieben. Leider kann ich den letzten Kundendienst per Rechnung nicht nachweisen, da mein Lupo vor dem letzten TÜV von Kopf bis Fuß durchgecheckt wurde und ich eine Menge investieren musste, um ihn durch den TÜV zu bekommen. Leider fehlt auf dieser Rechnung der Posten Kundendienst, da ich diese als guter Kunde umsonst bekam. Tja, shit happens.....

Gruß Rotkehlchen333

Code:

    
Zitat:
1.0 Liter, 37 KW, mit den Motor-Kennbuchstaben AER, ALL, ALD, AOC, ANV.
   
Dann ist unser Lupo mit dem Motor-Kennbuchstaben AUC definitiv also nicht betroffen.

Das AOC soll mit sicherheut AUC heißen. Einen AOC gibt es nicht und ja, der AUC kann auch einfrieren.

MFG 1781 ccm

Hallo Rotkehlchen,

ich weiß ja nicht wie dein 🙂 rechnungen ausstellt aber normalerweise gehört der posten dann 'ohne berechnung' mit drauf und öl+filter sollte dann auch aufgeführt sein...

allerspätestens im serviceheft muss die sache vermerkt worden sein, wenn der service gemacht wurde! Und allein damit hast du eine sehr gute chance!

Hallo Allerseits,

in der Woche vor Ostern 2013 ist unser Lupo (1,0l AUC Bj 07/2003) dem Kältetod erlegen und eingefroren mit Motorschaden liegengeblieben.
Dank eines abgestempelten Serviceheftes(nur ein Stempel war von VW alle anderen von freien Werkstätten) habe ich einen Tauschmotor komplett auf Kulanz von VW bekommen.
Ich musste zwar den Meister überreden, den Kulanzantrag überhaupt zu stellen, aber dann hat es sofort und ohne Einwände geklappt.

Also ich bin begeistert und kann jedem nur empfehlen es zu probieren.
Gruß Richard

Jetzt haben wir ja vllt. erst mal Sommer... - also kann man die VWs dann auch fahren :-)

Das eigentliche Problem ist mit dem AT-Motor aber damit nicht vom Tisch...

es ist zwar nicht vom tisch aber anscheinend hat er wenigstens einen bekommen. bei unserem war kulanz gleich null und wir hatten in der zeit der abfrackprämie glück das etliche auf dem schrott standen und wir für 350 eur einen motor mit 68000 auf der uhr bekommen haben

Deine Antwort
Ähnliche Themen