VW-Kulanz bis 2013 "Motorschaden durch Frost"
Hallo Liebe Lupo-Liebhaber,
schaut Euch meinen Bericht unter "Motorschaden durch Frost 2008-2009 Betroffene bitte melden!" an:
ich hatte tatsächlich nach gut 11 Jahren dieses Jahr das Erlebnis und habe mich informiert und gekämpft um meinen geliebten Lupo!
"Mit Erfolg" er wird nun von VW mit 100% Kulanz wieder zum Leben erweckt. Also Leute! Es lohnt sich! Übergebt Euren Lupo nicht dem Schrotthändler oder den Teilefüchsen. Meldet den Schaden bei VW, denn sie gewähren bis 2013 offiziell Kulanz. Siehe hierzu auch folgenden Auschnitt aus einem Presseschreiben, wo ich nicht mehr weiß woher ich ihn hatte.
"Seit Jahren bereiten ältere Benzin-Motoren von VW Schwierigkeiten. Bei strengem Frost drohen kapitale Schäden. Obwohl das Problem bekannt ist, reißt der Kunden-Ärger nicht ab. Das zeigen Anrufe in der Redaktion. VW verspricht Kulanz.
Betroffen sind nach Auskunft des ADAC Aluminium-Motoren mit 1,0 oder 1,4 Liter Hubraum, die zwischen 1997 und 2002 montiert wurden. Von diesen Maschinen wurden nach Angaben von Volkswagen weltweit etwa eine Million in Golf, Polo und Lupo, aber auch in Modelle von Skoda und Seat eingebaut.
Das Problem: Wasser, das sich aus dem Motoröl gelöst hat und im Motorraum kondensiert ist, kann bei strengem Frost frieren und blockiert so die Entlüftung des Kurbelgehäuses. Dadurch entsteht Überdruck, das Motoröl tritt unkontrolliert aus. Im schlimmsten Fall kann sich die Maschine wegen der fehlenden Schmierung festfressen.
Wie Haacke weiter ausführt, hat VW schon vor Jahren alle Vertragshändler angewiesen, die betroffenen Autos nachzurüsten. Dabei handelt es sich um einen beheizbaren Schlauch zur Entlüftung des Kurbelgehäuses.
Aus VW-Händlerkreisen hat unsere Zeitung allerdings erfahren, dass diese Lösung nicht immer zuverlässig funktioniert. „Das Problem wurde nicht endgültig gelöst“, heißt es dort.
Einige Händler berichten zudem von Problemen bei der Ersatzteilversorgung. „Da müssen Kunden schon mal einige Tage warten.“ VW-Sprecher Haacke lässt diesen Vorwurf jedoch nicht gelten. „Wir sind bei allen relevanten Teilen versorgungsfähig, die Lager sind voll“, sagt er.
Axel Clemens, stellvertretender Beiratssprecher im VW- und Audi-Händler-Verband, klärt diesen Widerspruch auf. „Wer neue Komplettmotoren ordert, bekommt Lieferzeitprobleme. Motorblöcke und Zylinderköpfe gibt es aber in ausreichender Zahl.“
VW-Sprecher Haacke betont, dass Volkswagen für alle entstandenen Motorschäden aufkommt und sie kostenlos behebt. „Das gilt auch, wenn die komplette Maschine ersetzt werden muss“, sagt er. Diese Kulanz werde zehn Jahre lang gewährt, sie gelte noch bis 2013.
Allerdings müsse der Fahrzeugbesitzer im Schadensfall nachweisen, dass er sein Auto in einer Werkstatt regelmäßig gewartet hat – inklusive Ölwechsel. „Das Auto muss aber nicht in einer VW-Werkstatt gewartet worden sein“, sagt Haacke."
.....Ich hoffe, ich kann hiermit noch einigen Menschen wieder MUT machen :-)
Herzliche Grüße
Angel2012
Beste Antwort im Thema
... Leider stimmt die Aussage des VW-Sachbearbeiters. "BBY" ist wirklich nicht dabei:
Der ADAC stellte eine Übersicht zur Verfügung, mit der die von Frostschäden bedrohten Motoren identifiziert werden konnten, die ich hier mal reinstelle.. Die Benzin-Motoren wurden zwischen 1997 und 2002 in Modelle des VW-Konzerns eingebaut. Die Motor-Kennbuchstaben finden sich entweder direkt am Motor oder im Inspektionsheft.
1.0 Liter, 37 KW, mit den Motor-Kennbuchstaben AER, ALL, ALD, AOC, ANV.
1,4 Liter, 40 und 44 KW, mit den Motor-Kennbuchstaben AKK, AKP, AUD.
1,4 Liter, 55 KW, mit den Motor-Kennbuchstaben AHW, AKQ, AUA, APE, AXP.
64 Antworten
Aber auch da hat eine Standheizung Vorteile :-)
VW hat sich mit dieser "Problematik" mal gar nicht mit Ruhm bekleckert. Aber auch neuere Fahrzeuge haben (andere) Probleme...
Zitat:
Original geschrieben von GTi-Paul
ist ja auch so weit nicht viel falsch, das ganze auf den Alumotor zu schieben ist aber ganz klar augenwischerei... es fahren etliche andere autos mit aluminiummotoren die mit diesem thema nicht belegt sind und das alles nur weil dort jemand mitgedacht und die entlüftung ordentlich konzipiert hat.
:-) daher habe ich auch geschrieben das der alublock dies noch mehr BEGÜNSTIGT laut den aussagen die mir vorliegen und nicht das er daran schuld ist! aber vielleicht habe ich mich da auch falsch ausgedrückt ... ?
gut, ob sich andere autos oder marken immer mit ruhm bekleckern wage ich auch zu bezweifeln aber was mir eher aufgestoßen ist, wie man mit den kunden umgegangen ist. vor x jahren versprechen in den medien gegen und heute gibt es immernoch mitarbeiter in den schadenabteilungen die einen es vorgaukeln wollen man sei der erste und einzige. bei uns in der familie werden marker quer beet gefahren und wir hatten teilweise schon ganz schöne gurken dabei. gerade die alten kia´s stand oft in der werkstatt und den mitarbeitern war es peinlich oder getrauten sich kaum uns noch die hand zu geben aber es wurde immer ein weg gefunden. aber bei der motorgeschichte wurden wir gänzlich im regen stehen gelassen. grund: zwei servie nicht bei vw, einer nicht eingetragen trotz vorliegender vw rechnug und das auto sei zu alt. mit 100% rechneten wir ja eh nicht aber wenigstens mit einem entgegen kommen. beim getriebeschaden sind wir dann gleich zum schrotti gefahren um eins zu holen
Das Fatale hierbei ist, daß diese Probleme schon bei Einführung der Modelle und Motoren bekannt gewesen sein müssen.
Es wurden einfach die Augen der Hersteller zu gemacht!
Ähnliche Themen
abbuzze2000, das gerede um den alublock ist einfach nur schwachsinn und soll über eine miserable entlüftung hinwegtäuschen, das ist und bleibt das einzige problem dieser motoren. die nachrüstbate lösung ist eine gute lösung aber noch lange nicht das gelbe vom ei.
traurig finde ich, dass nur so wenige garantiebeauftragte sich mit der thematik auskennen... ob und wieviele serviceereignisse du eingehalten hast ist nicht ausschlaggebend! Alles was du brauchst ist ein nachweis über den LETZTEN FRISTGERECHT durchgeführten service nach vorgabe des herstellers!