VW-Kulanz bis 2013 "Motorschaden durch Frost"
Hallo Liebe Lupo-Liebhaber,
schaut Euch meinen Bericht unter "Motorschaden durch Frost 2008-2009 Betroffene bitte melden!" an:
ich hatte tatsächlich nach gut 11 Jahren dieses Jahr das Erlebnis und habe mich informiert und gekämpft um meinen geliebten Lupo!
"Mit Erfolg" er wird nun von VW mit 100% Kulanz wieder zum Leben erweckt. Also Leute! Es lohnt sich! Übergebt Euren Lupo nicht dem Schrotthändler oder den Teilefüchsen. Meldet den Schaden bei VW, denn sie gewähren bis 2013 offiziell Kulanz. Siehe hierzu auch folgenden Auschnitt aus einem Presseschreiben, wo ich nicht mehr weiß woher ich ihn hatte.
"Seit Jahren bereiten ältere Benzin-Motoren von VW Schwierigkeiten. Bei strengem Frost drohen kapitale Schäden. Obwohl das Problem bekannt ist, reißt der Kunden-Ärger nicht ab. Das zeigen Anrufe in der Redaktion. VW verspricht Kulanz.
Betroffen sind nach Auskunft des ADAC Aluminium-Motoren mit 1,0 oder 1,4 Liter Hubraum, die zwischen 1997 und 2002 montiert wurden. Von diesen Maschinen wurden nach Angaben von Volkswagen weltweit etwa eine Million in Golf, Polo und Lupo, aber auch in Modelle von Skoda und Seat eingebaut.
Das Problem: Wasser, das sich aus dem Motoröl gelöst hat und im Motorraum kondensiert ist, kann bei strengem Frost frieren und blockiert so die Entlüftung des Kurbelgehäuses. Dadurch entsteht Überdruck, das Motoröl tritt unkontrolliert aus. Im schlimmsten Fall kann sich die Maschine wegen der fehlenden Schmierung festfressen.
Wie Haacke weiter ausführt, hat VW schon vor Jahren alle Vertragshändler angewiesen, die betroffenen Autos nachzurüsten. Dabei handelt es sich um einen beheizbaren Schlauch zur Entlüftung des Kurbelgehäuses.
Aus VW-Händlerkreisen hat unsere Zeitung allerdings erfahren, dass diese Lösung nicht immer zuverlässig funktioniert. „Das Problem wurde nicht endgültig gelöst“, heißt es dort.
Einige Händler berichten zudem von Problemen bei der Ersatzteilversorgung. „Da müssen Kunden schon mal einige Tage warten.“ VW-Sprecher Haacke lässt diesen Vorwurf jedoch nicht gelten. „Wir sind bei allen relevanten Teilen versorgungsfähig, die Lager sind voll“, sagt er.
Axel Clemens, stellvertretender Beiratssprecher im VW- und Audi-Händler-Verband, klärt diesen Widerspruch auf. „Wer neue Komplettmotoren ordert, bekommt Lieferzeitprobleme. Motorblöcke und Zylinderköpfe gibt es aber in ausreichender Zahl.“
VW-Sprecher Haacke betont, dass Volkswagen für alle entstandenen Motorschäden aufkommt und sie kostenlos behebt. „Das gilt auch, wenn die komplette Maschine ersetzt werden muss“, sagt er. Diese Kulanz werde zehn Jahre lang gewährt, sie gelte noch bis 2013.
Allerdings müsse der Fahrzeugbesitzer im Schadensfall nachweisen, dass er sein Auto in einer Werkstatt regelmäßig gewartet hat – inklusive Ölwechsel. „Das Auto muss aber nicht in einer VW-Werkstatt gewartet worden sein“, sagt Haacke."
.....Ich hoffe, ich kann hiermit noch einigen Menschen wieder MUT machen :-)
Herzliche Grüße
Angel2012
Beste Antwort im Thema
... Leider stimmt die Aussage des VW-Sachbearbeiters. "BBY" ist wirklich nicht dabei:
Der ADAC stellte eine Übersicht zur Verfügung, mit der die von Frostschäden bedrohten Motoren identifiziert werden konnten, die ich hier mal reinstelle.. Die Benzin-Motoren wurden zwischen 1997 und 2002 in Modelle des VW-Konzerns eingebaut. Die Motor-Kennbuchstaben finden sich entweder direkt am Motor oder im Inspektionsheft.
1.0 Liter, 37 KW, mit den Motor-Kennbuchstaben AER, ALL, ALD, AOC, ANV.
1,4 Liter, 40 und 44 KW, mit den Motor-Kennbuchstaben AKK, AKP, AUD.
1,4 Liter, 55 KW, mit den Motor-Kennbuchstaben AHW, AKQ, AUA, APE, AXP.
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GTi-Paul
Was braucht es denn mehr als eine beheizte entlüftung?
ne beheizte Ölwanne ;-). die Motoren haben hier zwei Probleme. einmal die Entlüftung und einmal gefrierendes kondenswasser in der Ölwanne. deshalb ist eben die Sache nicht vom tisch. was einzig hilft ist vorm winter die Entlüftung zu reinigen und einen Ölwechsel durchzuführen und ein wenig glück zu haben
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Abbuzze2000
ne beheizte Ölwanne ;-)........................................Zitat:
Original geschrieben von GTi-Paul
Was braucht es denn mehr als eine beheizte entlüftung?
.......................................................................
Vielleicht gibt es hier im Forum einen Lupofahrer, der in Bastelarbeit eine Heizung für die Ölwanne erschaffen hat und darüber berichten kann.
Viele Grüße
quali
Das einzige problem ist und bleibt die entlüftung... kondenswasser im öl ist kein konstruktionsbedingter fehler sondern entweder fahrprofilabhängig oder entlüftungs-/abscheiderinduziert.
Vor wasser im öl muss nicht nur der arme VW-fahrer angst haben sondern jeder kurzstreckenfahrer.
eben halt nicht. das kondeswasser bildet sich auch durch das abkühlen des motors. unser mechaniker meinte das der alublock dies begünstigt. das würde auch dem entsprechen was meiner frau damals passiert ist. sie fährt täglich 46 km und frühs ist sie noch auf arbeit gekommen und abends ging gleich nach dem start die öllampe an. in eine nahe gelegen werkstatt geschlepp und eisrückstände in der ölwanne festgestellt und laut dessen mechaniker allbekanntes problem. erst da haben wir überhaupt davon erfahren. dann haben wir den motor noch knapp 3 monate gefahren aber er lief dann von mal zu mal immer schlechter sodass wir uns dann den austauschmotor geholt haben.
unsere entlüftung war frei und nix mit gelben schleim in der entlüftung noch am deckel. mehrere werkstätten haben uns mitgeilt das der alu block mehr dazu neigt auch beim abkühlen kondenswasser zu bilden. uns wurde von allen geraten unseren service ( ölwechsel ) nicht im sommer zu machen wie es damals war sondern kurz vor dem winteranfang. ich bin kein kfz´ler und muss es so hinnehmen was die sagen und es auch glauben vorallem wenn es mehrere so gesagt haben. dies deckt sich auch mit anderen aussagen die hier mit dem thema frost kusieren und es gibt auch hier einige die nicht nur 1x die woche das aut nutzen um einkaufen zu fahren sondern täglich ihre 20 - 50 km pro strecke abspulten. ebenso traten auch schäden an fahrzeugen auf die siese heizung verbaut hatten. ich habe auch nicht geschrieben das es ein konstrucktionsfehler ist. ich habe nur geschrieben das es ein bekanntes problem oder eben halt tatsache ist, das dieser motor dazu verstärkt neigt
ist ja auch so weit nicht viel falsch, das ganze auf den Alumotor zu schieben ist aber ganz klar augenwischerei... es fahren etliche andere autos mit aluminiummotoren die mit diesem thema nicht belegt sind und das alles nur weil dort jemand mitgedacht und die entlüftung ordentlich konzipiert hat.
Aber noch mal, die Entlüftung ist es nicht alleine.
Die Kolbenringe sind nicht dicht genug und es kommen zu viele Abgase in die Ölwanne und damit auch Wasserdampf, der dann kondensiert.
Das ist das Hauptproblem.
Bringt denn eigentlich eine Standheizung etwas?
Standheizung hilft, bei gewissenhaftem einsatz, die chancen zu steigern. ich selbst hab zumindest noch keinen schaden MIT standheizung verzeichnet, wobei die hier aber auch sehr selten vertreten sind.
Viele scheuen halt die Kosten für eine Standheizung, obwohl es zig fach mehr bringt als Sitzheizung oder so nen Spielmannskram.