VW Käfer Schiebedach nachrüsten
Hallo zusammen,
ich restauriere aktuell meinen Käfer und würde gerne ein Schiebedach nachrüsten. Ich habe gesehen dass es öfter mal Dachausschnitte mit Schiebedach gibt. Es gibt mit Sicherheit hier einige die so etwas schon gemacht haben und mir sagen könne wir gut sich so etwas umsetzen lässt. Parallel habe ich mir die Frage gestellt ob es nicht einfacher ist anstatt das Ganze Dach auszutauschen nur den Mechanismus einzubauen, ist das möglich?
Danke und Grüße
Seb
31 Antworten
Meines Wissens ist die Dachhaut beim Käfer in der Mitte identisch. Es gäbe keinen logischen Grund, dies unterschiedlich zu gestalten. Lediglich vorn und hinten im Bereich der Frontscheibe und der Heckscheibe wurde sie den veränderten Fensterausschnitten angepasst
Gruß
Georg
Bei meiner alten Anleitung wurde das 60er Golde Faltschiebedach in einen 1302 eingebaut.
Also sollte alles gleich sein.
Stimmt, die Dachhaut ist immer gleich geblieben - Ausnahme der 1303, da ist das Dach anders (und ebenso das SSD, das ist schon ein Golf SD)
Ja das 1303 Dach ist anders… Bin gerade an so einem Umbau dran. Hab einen Profi das Dach einschweißen lassen, am Rest versuche ich mich selber. Hänge aktuell an den hinteren Wasserablaufschläuchen, die ich nirgends durchgeführt bekomme.😠
Ähnliche Themen
Müssen die nicht durch den Todesschaum? Da wird man wahrscheinlich erst Platz schaffen müssen.
Eigentlich muss man in den Motor Raum, durch die C Säule. Da ist allerdings ein Trennblech dazwischen. Hier ein passend großes Loch hinein zu bekommen, ist echt schwer.
Guten Abend, meine Empfehlung wäre sich nicht an die originalen Entlüftungen zu halten - sondern gezielt Auslässe in die Innenkotflügel setzen. So kann sichergestellt werden das das Wasser definitiv raus geht.
Gruß Marc
Zitat:
@Datawizz schrieb am 10. September 2022 um 18:53:05 Uhr:
Eigentlich muss man in den Motor Raum, durch die C Säule. Da ist allerdings ein Trennblech dazwischen. Hier ein passend großes Loch hinein zu bekommen, ist echt schwer.
Ich glaube nicht, dass die Karosse mit Schiebedach mehr Löcher hat als ohne. Zwischen C-Säule und Motorraum ist der Todesschaum und der ist hier das Problem. Den wird man irgendwie durchboren müssen.
Zitat:
@GermanStyler1303 schrieb am 10. September 2022 um 18:57:53 Uhr:
Guten Abend, meine Empfehlung wäre sich nicht an die originalen Entlüftungen zu halten - sondern gezielt Auslässe in die Innenkotflügel setzen. So kann sichergestellt werden das das Wasser definitiv raus geht.Gruß Marc
Danke, aber auch da: vom Ablaufstutzen muss man erstmal in Richtung Innenkotflügel kommen. Da gibts keinen Durchgang. Klar, man könnte von innen die Bleche an der C-Säule aufflexen, aber schön ist anders...
Zitat:
@GLI schrieb am 10. September 2022 um 20:07:14 Uhr:
Zitat:
@Datawizz schrieb am 10. September 2022 um 18:53:05 Uhr:
Eigentlich muss man in den Motor Raum, durch die C Säule. Da ist allerdings ein Trennblech dazwischen. Hier ein passend großes Loch hinein zu bekommen, ist echt schwer.Ich glaube nicht, dass die Karosse mit Schiebedach mehr Löcher hat als ohne. Zwischen C-Säule und Motorraum ist der Todesschaum und der ist hier das Problem. Den wird man irgendwie durchboren müssen.
Vor dem Schaum kommt erst Blech. Glaub mir, ich steh 10cm davor.
Mach es doch wie bei den früheren Modellen und lass die Schläuche hinter der b-säule enden. Natürlich mit Austritt, sodass das Wasser über dem Trittbrett herausläuft.
Zitat:
@JaWi64 schrieb am 11. September 2022 um 09:40:32 Uhr:
Mach es doch wie bei den früheren Modellen und lass die Schläuche hinter der b-säule enden. Natürlich mit Austritt, sodass das Wasser über dem Trittbrett herausläuft.
Genau dort war schon immer ein Wasseraustritt, eine kleine Welle im Punktflansch des hinteren Seitenteils zum Schweller.
Aber die wurde meistens zubetoniert und ignoriert... oder sogar plattgeklopft. Wasserabläufe sind sowas von überflüssig...
Genau dort wäre für das Schiebedach als auch für die normale Entwässerung der richtige Ort. Einfach als Kieme mit dem Dremel etwas aufweiten damit ein Loch von sagen wir mal 6-8mm entsteht. Von der Seite unsichtbar, trotzdem äußerst effizient. Und kein Rost mehr wenn man's richtig ausführt... und den Schlauch genau dort drüber enden lassen. Oder eben gleich extra mit eigenem Loch sogar durch das Blech führen... warum erst mit dem Schiebedachwasser einen Hohlraum befeuchten?
Das ist alles richtig, die Ablauflöcher im Seitenteil sind auch einwandfrei vorhanden. Nur auch da ist das Problem - wie kommt der Schlauch vom Schiebedach ins Seitenteil? Da ist kein Weg ... und wenn, scheint ggfs. Schaum drin zu sein. Da geht kein Schlauch und kein Metalldraht durch. Ich werkel schon 2 Tage dran. Mittlerweile tendiere ich dazu, mittels T-Stücken den hinteren Ablauf mit dem vorderen zu verbinden, dann durch die A-Säule habe ich die Schläuche bis übers Trittbrett gelegt. War zwar auch ne Scheissarbeit, aber es ging. Würde gerne mal von jemand hören, der einen original Käfer mit SSD restauriert hat und die Schläuche ggfs. getauscht hat, wie das von statten ging, oder ob Bilder vorhanden sind. VW hat ja die Schläuche bis 73 über den Hohlraum zwischen B-C Säule geführt und ab 73 dann über die C-Säule in den Motorraum...
So, mittlerweile alles gelöst. Seitlich den Holm aufgeschnitten, eine Kerbe eingearbeitet, am Kofferraum Boden ein Loch mit Gummidurchgang gesetzt. Dann einen Schlauch durch den Dachholm gezogen und schön aus dem Auto geführt.😎
Die Idee mit dem T-stück musste ich verwerfen, da die Höhenunterschiede dies unmöglich gemacht haben. Da läuft dann Wasser ins Auto.
Verrätst Du uns wie der Einbau des Schiebedachs in die Karosse (also ins Dach) vonstatten gegangen ist?