VW Käfer mit Spezialfelgen

VW Käfer 1300

Hallo liebe Käfer-Gemeinde

Mein erstes Auto war ein Käfer 1300 mit 44 PS Motor, Jahrgang 1971.
Jetzt fast 50 Jahre später trage ich mich in einem Anflug von Nostalgie, mit dem Gedanken mir wieder einen solchen Käfer zuzulegen, also 1300er mit 44 PS Motor.
Heute habe ich mir einen angesehen (Jahrgang 1972) und Probefahrt gemacht.
Dabei sind mir die Felgen aufgefallen. Zuerst dachte ich, die seien nachgerüstetes Zubehör. Das Reserverad trug aber noch den Original Diagonal Reifen. Es handelt sich um Stahlfelgen.
Kennt die jemand und weiss von wann bis wann die verbaut wurden oder ob die damals schon Spezial-Austattung waren?
Danke für erhellende Inputs.
Jürg

VW Käfer 1300
41 Antworten

Gratulation und viel Spaß beim Käferfahren! Schön, dass unsere Gemeinde sich vergrößert. Gerne kannst Du viele Fotos von Deinem neuen Schatz einstellen. Es gibt sogar hier irgendwo einen Thread dazu.

Allzeit gute Fahrt!

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 5. Juni 2023 um 17:34:51 Uhr:


Da sucht einer irgendeinen Käfer mit 44 PS und findet zufällig einen der Weltmeister-Käfer mit kurzem Vorderwagen, über den woanders seitenlang diskutiert wird, ob es ihn überhaupt gibt. Wenn der keine ganz großen Mängel hat: Kaufen und freuen.

Ich muss hier nachhaken...

Ein Weltmeister-Käfer war doch der 1302. Und zwar nur der 1302. Aber den 1302 gab es doch ausschließlich mit dem langen Vorderwagen (liegendes Reserverad, McPherson-Federbeine). Wie kann es also einen Weltmeister-Käfer mit kurzem Vorderwagen gegeben haben?

@schleich-kaefer

.... guckst du hier:

Zitat:

@Traction54 schrieb am 6. Juni 2023 um 11:18:32 Uhr:


Habe heute den Generalimporteur VW für die Schweiz, AMAG Group AG, angefragt ob es den Weltmeister in der Schweiz auch als 1300er gab. Dies wurde mir vom derzeitigen Leiter Group Communication bestätigt. Es gab ihn also ausserhalb Deutschlands auch als 1300er mit 44 PS Motor. Dann ist das wohl so einer, den ich da gestern Probe gefahren habe.

... den Rest musst du bei VW erfragen.
Evtl. findet man dort noch einen Mitarbeiter aus der Marketing Abteilung, die sich das 1972 so ausgedacht haben ....
Fakt ist, dass es außerhalb von Deutschland den "Weltmeister Käfer" auch als 1300er gab.
Siehe auch bei sebeetles.com

der "Stevie"

Der "Weltmeister-Käfer" war schlicht der, der das FORD Model T in der Fertigungszahl mit 15 007 034 Stück überholte. Das war ein 1302 S im Februar 1972.

An die Ausführung dieses Fahrzeuges angelehnt, gab es dann wohl eben eine Sonderserie...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 15. Juni 2023 um 16:16:49 Uhr:


Der "Weltmeister-Käfer" war schlicht der, der das FORD Model T in der Fertigungszahl mit 15 007 034 Stück überholte. Das war ein 1302 S im Februar 1972.

Dieser Teil der Geschichte war mir sehr wohl bekannt, aber dass es etwas anderes als 1302 als "Sondermodell Weltmeister" verkauft wurde, war mir ganz neu. Daher Danke an Stevie für den Verweis.

Siehe hier

https://www.motor-talk.de/.../...rianten-weltmeister-t6509000.html?...

ich habe das VW Museum Wolfsburg angefragt für ein Zertifikat über den Auslieferungszustand (Farbe, Motor, Typ etc.) Sobald ich das habe, berichte ich hier wieder.

Hier also einige Fotos. Habe heute die Schaltstangenmuffe ersetzt und jetzt geht die Schaltung schön knackig wie es sein muss.

P1140715
P1140726
P1140716
+3

Also, das Zertifikat aus Wolfsburg ist eingetroffen. Bei meinem Auto handelt es sich also tatsächlich um einen Original "Weltmeister", den es in dieser Ausstattung und Carrosserievariante nur in der Schweiz und in Italien zu kaufen gab.

Bild #210690387
Bild #210690388

M008 klingt interessant...

Das ist mir auch sofort ins Auge gesprungen und nur ratloses Gesichtsausdruck hinterlassen hat.

Da hab ich mich auch gefragt, warum der ohne Batterie ausgeliefert wurde. Möglicherweise war das nicht gestattet ein "Gefahrengut" wie eine Batterie über die Landesgrenze zu liefern?

Ja, vielleicht hat das tatsächlich einen rechtlichen oder finanziellen Hintergrund.

Beim Jetta 2 gab es für US-Modelle auch mal so eine seltsame Mehrausstattung, bei der es irgendwie um die Rückfordrung der Einfuhrumsatzsteuer ging. Hatte wohl damit zu tun, dass das Servolenkgetriebe von einem US-Amerikanischen Zulieferer kam und das Lenkgetriebe (dann im Auto) auch wieder in die USA ausgeführt wurde.

... ja. Evtl. hatte es auch "steuerliche" Gründe ist ja finanziell.
Teilweise gibt es bei der Einfuhrsteuer unterschiedliche Sätze, wenn Fahrzeuge "nicht fahrfähig" eingeführt werden.
Es gibt ja diese "Knocked-Down" Geschäftsmodelle. Die Fahrzeuge werden komplett montiert und dann je nach Bestimmungsland wieder im gewissen grad zerlegt, um Steuern zu sparen. Bei manchen Ländern reicht das Abbauen der Räder (Schweiz evtl. Batterie, damals), bei manchen muss der Motor ausgebaut werden und andere fast komplett zerlegt.
Im jeweiligen Bestimmungsland wird wieder in einer "größeren Werkstatt" zusammen gebaut.

der "Stevie"

Da finde ich M042 noch viel spannender... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen