Karosserievarianten Weltmeister

VW Käfer 1302

Mich treibt da seit einiger Zeit ein Thema um. Es geht um den Weltmeister Käfer.

Seit ungefähr 1/2 Jahr fällt mir auf, dass in einschlägigen Gebrauchtwagenbörsen restaurierte Käfer als Weltmeister-Käfer angeboten werden, die zwar die Ausstattungsmerkmale wie Marathonmetallic und die speziellen Felgen haben, teilweise auch die entsprechenden Aufkleber, die aber meines Wissens nach keine echten Weltmeister-Käfer sein können, da es entweder 1300er, also mit kurzem Vorderwagen, oder 1303, also mit großer Frontscheibe und neuem Armaturenbrett sind.

Der Weltmeister Käfer wurde doch ausschließlich als 1302 verkauft, richtig?

Oder liege ich da falsch? Weiss jemand, ob es eventuell im Ausland die anderen Karossen als Weltmeister gab?

Vielen Dank, GKJ

Beste Antwort im Thema

Und es gab den Weltmeister Käfer doch ab Werk mit dem kurzen Vorderwagen!

Mir liegt mittlerweile die Kopie eines Zertifikates von Volkswagen Classic mit folgenden relevanten Daten vor:

Typ / Modell 113011
Fahrzeugidentifikationsnummer 11226361xxx
Motor D / 1.2 Liter 4-Zylinder (25 kW / 34 PS)
Getriebe 4-Gang Schaltgetriebe
Lackierung L96M / Marathonblau Metallic
Produktionsdatum 03.03.1972
Bestimmungsland Österreich


Individualausstattung …
S728 Aktionsmodell Weltmeister, 6.000 produzierte Einheiten

Motor- und Fahrgestellnummer sind seit Erstauslieferung unverändert

Das bedeutet, dass die Aussage „den Weltmeister Käfer gab es ab Werk nur als 1302S“ nicht generell stimmt. Es gab ihn ab Werk zum Beispiel auch als 1200er mit kurzem Vorderwagen in Österreich. Das lässt vermuten, dass die Weltmeister Käfer in Belgien, England usw. auch keine "Fakes" sind, sondern ebenfalls ab werk als Weltmeister Käfer ausgeliefert wurden.

Ich beliebe an dem Thema dran!

56 weitere Antworten
56 Antworten

Und es gab den Weltmeister Käfer doch ab Werk mit dem kurzen Vorderwagen!

Mir liegt mittlerweile die Kopie eines Zertifikates von Volkswagen Classic mit folgenden relevanten Daten vor:

Typ / Modell 113011
Fahrzeugidentifikationsnummer 11226361xxx
Motor D / 1.2 Liter 4-Zylinder (25 kW / 34 PS)
Getriebe 4-Gang Schaltgetriebe
Lackierung L96M / Marathonblau Metallic
Produktionsdatum 03.03.1972
Bestimmungsland Österreich


Individualausstattung …
S728 Aktionsmodell Weltmeister, 6.000 produzierte Einheiten

Motor- und Fahrgestellnummer sind seit Erstauslieferung unverändert

Das bedeutet, dass die Aussage „den Weltmeister Käfer gab es ab Werk nur als 1302S“ nicht generell stimmt. Es gab ihn ab Werk zum Beispiel auch als 1200er mit kurzem Vorderwagen in Österreich. Das lässt vermuten, dass die Weltmeister Käfer in Belgien, England usw. auch keine "Fakes" sind, sondern ebenfalls ab werk als Weltmeister Käfer ausgeliefert wurden.

Ich beliebe an dem Thema dran!

"Ich bleib dran" ... oje, wie die Zeit vergeht!

In der nächsten AutoBild Klassik kommt ein Artikel zum Weltmeister Käfer. Ich bin mal gespannt, was AutoBild recherchiert hat ??

Ja.
Es gab zum Beispiel auch das Sondermodell "20 Millionen".
Aber nur in Ländern um Deutschland herum.
Österreich, Schweden, ....

Aber danke für die Info!

der "Stevie"

EDIT: Einmal hier schauen bitte 😉

https://sebeetles.com/marathon/

Zitat:

@steviewde schrieb am 31. Mai 2023 um 21:46:58 Uhr:


Ja.
Es gab zum Beispiel auch das Sondermodell "20 Millionen".
Aber nur in Ländern um Deutschland herum.
Österreich, Schweden, ....

Aber danke für die Info!

der "Stevie"

EDIT: Einmal hier schauen bitte 😉

https://sebeetles.com/marathon/

...und in der Schweiz. Ich hatte 1983 ein "20 Mio." Modell. 1300er mit 44 PS 1.3 Liter Motor, Jahrgang 1971.
Sonderausstattung: Aussenspiegel rechts, integrierte Kopfstützen wie beim Cabrio, Ablage unter dem Armaturenbrett, Jubiläumsplakette am Handschuhfachdeckel, verchromte Zierecken an den hinteren Kotflügeln, Gummilippen an den Stossstangn, mehr weiss ich nicht mehr.

VW Käfer 1300

Zitat:

@Traction54 schrieb am 5. Juni 2023 um 18:11:05 Uhr:


Ich hatte 1983 ein "20 Mio." Modell. 1300er mit 44 PS 1.3 Liter Motor, Jahrgang 1971.

Wie erklärt sich das denn? 1971 war man von 20 Mio noch weit entfernt.
Das bekannte 20Mio-Modell war doch Anfang der 80er.

Das erklärt sich so, dass da nicht der 20-millionste Käfer gefeiert wurde sondern der 20-millionste Volkswagen. Also alle anderen bis dahin produzierten VW's wie Bully und Nasenbär etc. wurden da mitgezählt und so kamen die 20 Millionen zustande. Auf der Plakette am Armaturenbrett stand zur Feier des 20 Millionsten VW.

Derzeit wird hier in der Schweiz dieser hier angeboten: https://www.autoscout24.ch/.../vw-kaefer-limousine-oldtimer?...

1302 S mit 1300er 44 PS-Motor. Es gab in anscheinend auch so.

Zitat:

@GLI schrieb am 5. Juni 2023 um 18:18:57 Uhr:



Zitat:

@Traction54 schrieb am 5. Juni 2023 um 18:11:05 Uhr:


Ich hatte 1983 ein "20 Mio." Modell. 1300er mit 44 PS 1.3 Liter Motor, Jahrgang 1971.

Wie erklärt sich das denn? 1971 war man von 20 Mio noch weit entfernt.
Das bekannte 20Mio-Modell war doch Anfang der 80er.

@GLI
.... hier mal einer, der sogar zum Verkauf steht. Gockel findet ALLES!!! 😉

https://www.classicgaragecelle.de/-/vw-1302-saturngelb/

Auf einem der Bilder ist auch die PLakette.

Oder natürlich hier:
https://sebeetles.com/20-millionth-editions/

der "Stevie"

Texasgelb war meiner auch. Der schwedische Käfer hat meiner Meinung nach die falschen Stossstangen. Die Gummilippen fehlen.

Zitat:

@steviewde schrieb am 6. Juni 2023 um 20:07:12 Uhr:


@GLI
.... hier mal einer, der sogar zum Verkauf steht. Gockel findet ALLES!!! 😉

https://www.classicgaragecelle.de/-/vw-1302-saturngelb/

Auf einem der Bilder ist auch die PLakette.

Oder natürlich hier:
https://sebeetles.com/20-millionth-editions/

der "Stevie"

Erstaunlich...

Zitat:

@Traction54 schrieb am 6. Juni 2023 um 22:46:12 Uhr:


Texasgelb war meiner auch. Der schwedische Käfer hat meiner Meinung nach die falschen Stossstangen. Die Gummilippen fehlen.

Ich meine natürlich saturngelb. Mein erster Käfer war texasgelb, der zweite 20 Mio. Jubiläumskäfer war saturngelb.

Also, ich poste jetzt mein Zertifikat von Volkswagen Classic auch noch in diesem thread.
Den Weltmeister gab es in der Schweiz auch mit kurzem Vorderwagen und 1300er 44 PS Motor.

Bild #210691102
Bild #210691103
Deine Antwort