VW Käfer Cabrio 1303 44 PS zieht und beschleunigt schlecht

VW Käfer 1303

Hallo,
nachdem das Wetter endlich das Ausfahren mit meinem „relativ“ neu erworbenen Käfer Cabrio zulässt, nutzen wir dies natürlich aus und genießen es.

Jetzt aber zu meinem Problem, bei dem ich mal wieder Eure Hilfe brauche.
Wenn ich Steigungen hoch fahre zieht der Käfer extrem schlecht, soll heißen im dritten und vierten Gang beschleunigt der Käfer nicht und zieht sehr schlecht. Selbst auf der ebenen Straße komme ich im vierten Gang kaum über 80 km/h und im dritten Gang kaum auf die 60 km/h. Ergänzend wäre noch zu sagen (ich weiß nicht, ob das damit zusammen hängt), dass das Auto beim Starten manchmal für meinen Geschmack manchmal etwas zu sehr nach Benzin riecht. Der Verbrauch liegt bei etwa 12 l/100 km.
Da ich technisch eher unbedarft bin, brauche ich einfach zuerst mal Tipps, wonach ich schauen muss bzw. wo mir geholfen werden kann.
Ich bin gespannt und Dankbar auf alle Tipps und Hinweise.
Grüße
Uli

37 Antworten

@85mz85
Genau so!
Kraftstofffilter evtl. noch und Tankentlüftung.

Zitat:

@Ulvialnita schrieb am 3. Juni 2023 um 21:18:19 Uhr:



Das Auto hat laut Vorbesitzer im Dezember 2022 vor dem TÜV einen kompletten Service erhalten.

.... ich will keinem Böswilligkeit unterstellen und ich weiß auch nícht in was für einem "Verhältnis" du und der Vorbesizer stehen, aber unter "Service" versteht der eine das und der andere jenes.

"Service" für TÜV? Oder Service nach "VW Wartungsplan"?
Um ein Auto zu verkaufen und einen Käufer zu finden, hört sich "Ich hab einen kompletten Service machen lassen", natürlich besser an, als "nur das Nötigste für den TÜV".

der "Stevie"

P.S.: Mich würde echt mal interessieren was man bei VW für einen Käfer "FullService" zahlen würde. Also Ölwechsel, VA abschmieren, Schließwinkel, Ventile einstellen ....
Ich denke, dass die Tester gestützte Inspektion beim Golf 7 günstiger ist.

Falls wer da ist, der das kann.

Zitat:

@germgerm schrieb am 4. Juni 2023 um 07:44:33 Uhr:


Falls wer da ist, der das kann.

Das ist der Punkt 🙂

Bleibt noch Käferclub, Käfer spezialisierte Werkstatt, KFZ-Mechaniker älter als 50 Jahre in der Bekanntschaft, Werkstatt mit alten Mechanikern, selber beibringen und machen. Mechatroniker können das meist nicht mehr. Unterbrecherkontakte, Vergaser vielleicht schon gehört, aber meist nie selbst repariert oder Fehler gesucht.

Ähnliche Themen

Kann sein, das der Motor in den 70er Jahren außer hohem Verbrauch keinen Ärger gemacht hat

( schlechter Übergang, Beschleunigungsloch ) und somit vergessen wurde - zündet vielleicht noch

5 Grad nach OT. Die meisten Motoren wurden damals auf einfache Unterdruckdose und auf 7,5 Grad

umgestellt ( Bogenmaß 18,5 mm nach rechts neue Kerbe anbringen ). Bei Übergangsproblemen

wurde auch die Unterbrecherplatte - wenn schwergängig - gewechselt und bei der Gelegenheit auch

die Fliehgewichte im Verteiler geschmiert. Das war oft die Ursache. So haben die VW-Dienste das damals

gemacht. Bei den Vergasern wurde die Grundeinstellung geprüft und die Einspritzmenge und die Strahl=

richtung vom Einspritzröhrchen.

Ich vergaß die Ventilspiel-Kontrolle zu erwähnen. Ich habe mal mit einem 50 PS-T2 Bus einen Umzug gemacht. Auf der Autobahn wurde das Auto unterwegs immer langsamer. Auf einem Parkplatz habe ich

dann vorsichtig die Ventildeckel runter gemacht und mit Fingerprobe auf allen Zylindern das Ventilspiel

kontrolliert. An allen Zylindern hatten die Ventile kein Spiel. Ich hatte Werkzeug dabei und habe alle

Ventile Frei Schnauze eingestellt und das Auto lief wieder normal. Selbstverständlich müssen die Ventile

danach mit der Lehre eingestellt werden - klar.

Zitat:@Oldvwman schrieb am 10. Juli 2025 um 19:37:46 Uhr:
Ich vergaß die Ventilspiel-Kontrolle zu erwähnen. Ich habe mal mit einem 50 PS-T2 Bus einen Umzug gemacht. Auf der Autobahn wurde das Auto unterwegs immer langsamer. Auf einem Parkplatz habe ichdann vorsichtig die Ventildeckel runter gemacht und mit Fingerprobe auf allen Zylindern das Ventilspielkontrolliert. An allen Zylindern hatten die Ventile kein Spiel. Ich hatte Werkzeug dabei und habe alleVentile Frei Schnauze eingestellt und das Auto lief wieder normal. Selbstverständlich müssen die Ventiledanach mit der Lehre eingestellt werden - klar.

Hast Du auf dem Parkplatz das Ventilspiel beim heißen oder warmen Motor eingestellt?

Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 10. Juli 2025 um 20:30:21 Uhr:
Hast Du auf dem Parkplatz das Ventilspiel beim heißen oder warmen Motor eingestellt?

Glaubst Du ernsthaft, er hat stundenlang gewartet?

In so einem Fall bleibt nichts Anderes übrig, als gleich ranzugehen, damit die Dinger wieder am Sitz aufliegen. Logischerweise mit eher zu viel Spiel, als zu wenig, damit die womöglich schon beleidigten Sitze auch für allfällige Setzung noch Spielraum haben.

Am Ziel, nach dem Abkühlen, dann eben Korrektur und nach wenigen 100 km wieder Kontrolle, bis sich nichts mehr ändert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen