VW Käfer Cabrio 1303 44 PS zieht und beschleunigt schlecht
Hallo,
nachdem das Wetter endlich das Ausfahren mit meinem „relativ“ neu erworbenen Käfer Cabrio zulässt, nutzen wir dies natürlich aus und genießen es.
Jetzt aber zu meinem Problem, bei dem ich mal wieder Eure Hilfe brauche.
Wenn ich Steigungen hoch fahre zieht der Käfer extrem schlecht, soll heißen im dritten und vierten Gang beschleunigt der Käfer nicht und zieht sehr schlecht. Selbst auf der ebenen Straße komme ich im vierten Gang kaum über 80 km/h und im dritten Gang kaum auf die 60 km/h. Ergänzend wäre noch zu sagen (ich weiß nicht, ob das damit zusammen hängt), dass das Auto beim Starten manchmal für meinen Geschmack manchmal etwas zu sehr nach Benzin riecht. Der Verbrauch liegt bei etwa 12 l/100 km.
Da ich technisch eher unbedarft bin, brauche ich einfach zuerst mal Tipps, wonach ich schauen muss bzw. wo mir geholfen werden kann.
Ich bin gespannt und Dankbar auf alle Tipps und Hinweise.
Grüße
Uli
37 Antworten
Hallo,
Danke für eure Antworten. Ich habe mittlerweile nochmal nachgeschaut, was genau ich für einen Motor in meinem Italo-Import drin habe. Da meine Motor-Nr. mit einem F beginnt, bin ich mir nicht mehr so sicher, ob ich einen 40-PS-Motor drin habe oder einen 44-PS-Motor. Ich habe das Bild der Motor-Nr. angehängt und bin gespannt auf eure Einschätzung, ob der Vergaser zu dem Motor passt oder nicht….
Grüße
Uli
Nun, die doppelte Dose war der Versuch den damaligen Abgasvorschriften gerecht zu werden (kennen wir ja, ist50 Jahre später auch wieder mißlungen). Kann man prinzipiell weglassen, bzw. auf einfache umbauen und entsprechend die Vorzündung einstellen. Aber muß natürlich dann korrekt zusammengestellt werden. Sonst fährt der Käfer zwar, aber nicht perfekt.
Zurück zum Thema, F-Motor noch original, oder schon mit unbekannten Komponenten neu aufgebaut?
Die Nummer alleine sagt nach über 50 Jahren nur noch wenig aus.
Und das versprochene Bild sehe zumindest ich nicht.
Zitat:
@Marc_Voss schrieb am 30. Mai 2023 um 21:25:52 Uhr:
Nun, die doppelte Dose war der Versuch den damaligen Abgasvorschriften gerecht zu werden (kennen wir ja, ist50 Jahre später auch wieder mißlungen). Kann man prinzipiell weglassen, bzw. auf einfache umbauen und entsprechend die Vorzündung einstellen. Aber muß natürlich dann korrekt zusammengestellt werden. Sonst fährt der Käfer zwar, aber nicht perfekt.Zurück zum Thema, F-Motor noch original, oder schon mit unbekannten Komponenten neu aufgebaut?
Die Nummer alleine sagt nach über 50 Jahren nur noch wenig aus.
Und das versprochene Bild sehe zumindest ich nicht.
Sorry, das mit dem Foto war mein Fehler. Ist aber jetzt behoben…
Grüße
Uli
Eventuell hilft das ja
Ähnliche Themen
.. also 50 Jahre hin oder her
F Motoren sind 1970 ausgelaufen.
Im 1303 kann gar kein F drin sein.
Das ist ein 1300er mit 40 PS.
Was steht denn in den Papieren?
der "Stevie"
Zitat:
.. also 50 Jahre hin oder her
F Motoren sind 1970 ausgelaufen.
Im 1303 kann gar kein F drin sein.
Das ist ein 1300er mit 40 PS.Was steht denn in den Papieren?
der "Stevie"
Ja in den Papieren steht 44PS und 1303….
Der 1300/44PS neigt zu Rissen in den Zylinderköpfen... 🙄
Zusammengefasst: Er hat den richtigen Vergaser für den Motor, aber den falschen Motor für das Auto und die Papiere.
Fahren sollte er aber damit auch.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 31. Mai 2023 um 23:19:17 Uhr:
Zusammengefasst: Er hat den richtigen Vergaser für den Motor, aber den falschen Motor für das Auto und die Papiere.
Fahren sollte er aber damit auch.
Genau so isses. Vielleicht hilft ja "einfach nur" korrekte Wartung...
Hallo Naxel 63 und alle Anderen,
Ihr habt das ziemlich genau erfasst und ich werde mich als nächstes dem Thema „korrekte Wartung“ widmen. Was empfehlt ihr mir denn anzugehen, die üblichen Themen, also Zündung und Vergaser kontrollieren oder noch mehr?
Grüße
Uli
Erste Frage ist eigentlich, was wurde in letzter Zeit gemacht an Wartungsarbeiten/Arbeiten?
Besorg Dir einmal Literatur.
Korps "Jetzt helfe ich mir selbst" wäre da schon ein guter Anfang. 🙂
Zitat:
@85mz85 schrieb am 2. Juni 2023 um 23:10:11 Uhr:
Erste Frage ist eigentlich, was wurde in letzter Zeit gemacht an Wartungsarbeiten/Arbeiten?
Das Auto hat laut Vorbesitzer im Dezember 2022 vor dem TÜV einen kompletten Service erhalten.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 2. Juni 2023 um 23:36:34 Uhr:
Besorg Dir einmal Literatur.Korps "Jetzt helfe ich mir selbst" wäre da schon ein guter Anfang. 🙂
Ja Naxel63, die diverse Literatur zum Käfer (u.a. Auch „Jetzt helfe ich mir selbst“) habe ich mir schon zugelegt und lesen kann ich auch… Aber ich wollte nicht wissen, was in den Büchern steht, sondern was ihr mir ratet aufgrund eurer Erfahrungen als nächstes anzugehen…
Grüße
Uli
Erstmal normalen Zustand herstellen.
Kerzen prüfen ggf ersetzen
U-Kontakt dito
Verteilerkappe und Finger gleich mitprüfen, Sauberkeit, Feuchtigkeit, Abbrand, Risse, Kohle und Feder.
Ventilspiel prüfen
Schauen ob Vollgas gegeben wird.
Vergaser elektisch anschließen
Luftfilter prüfen ggf. reinigen
Im warmen Zustand prüfen, ob die Starterklappe offen ist
Luftvorwärmung auf Sommer stellen
Leerlaufeinstellung und Zündung prüfen ggf. einstellen
Räder auf Freigang prüfen, kalt und nach warmbremsen.
Dann passen die Grundsachen. Zieht er dann immer noch schlecht muß man tiefer gehen.
Obengenannte Punkte sind fast alles Wartungspunkte. Deshalb auch die Frage nach der Wartung.