1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. VW Käfer Bodenisolation

VW Käfer Bodenisolation

VW Käfer 1200

Was habt/hattet ihr für eure Bodenisolation genommen? Also direkt auf dem Bodenblech und unter dem Teppich. Hab mir eine sogenannte "Dampfsperre" gekauft, die normalerweise unter Parkett/Laminatböden gerollt wird. Wäre das die richtige Folie?

Ähnliche Themen
43 Antworten

ja, es gibt auch spezielles fett/ ölbeständiges gummi.
z.b. simmerringe.
aber so eine durchführungstülle ist eher nicht aus solchem material gefertigt.
das problem das gummi durch öl und fett zersetzt wird
hat nichts mit säure oder lösungsmittel zu tun
sondern mit den kohlenwasserstoffen.
und die sache mit öl und fett an der sauerstoffflasche ist eine ganz andere
baustelle.

Zitat:

@rubberduck0_1 schrieb am 3. Januar 2019 um 18:34:05 Uhr:


Hallo,
ich habe bisher immer jegliche Art von Dämmung entfernt. Selbst bei augenscheinlich noch gut aussehender Seriendämmung (Teerpappe oder ähnliches) haben sich nach dessen Entfernen immer darunter Rostnester gefunden.
Ich halte Dämmung für sehr entbehrlich!
Gruss.

unten drunter kommt bei meinem grad ne spezielle Unterbodenwachsschutzschicht drauf.

An der Innenseite ist neben dem Lack gar nichts drauf.

Hinten liegt ein Gummiteppich.

Ich möchte im ganzen Fahrzeug kontrollieren können ob nach einer Ausfahrt Wasser reingekommen sein könnte. Ein in irgendeiner Weise festgeklebter Teppich würde nur stören und bedeutet jedesmal lästige Mehrarbeit.

Hallo,
Dämmung her oder hin, Sinn oder Unsinn. Wer einen Flüsterkäfer will, der soll sich einen neuen Beetle kaufen. Den Innenraumteppich habe ich bei mir mit Polsterkleber verklebt und nur punktuell.

Würde hier auch gerne diesbezüglich eine Frage stellen:
Memmingen arbeitet im Bereich der Dämmung/Vribration mit einem Lieferanten zusammen, der auch unterschiedliches Material für Boden, Türen, Motorraum erc. verwendet bzw. entwickwlt hat.
Leide finde ich die Internetseite nicht mwhr und von Memminger habe ich leider keine Info erhalten.
Kennt jemand von euch diesem Liefernaten?
Viele Grüße

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 2. Januar 2019 um 17:42:14 Uhr:


Mach ja nicht den Fehler diese alubeschichtet Matten vollflächig zu verkleben. Ja,sieht man gerne im TV bei den US Kisten die da mal eben schnell zusammengeklöppelt werden. Taugt aber hier nicht. Zumindest nicht vollflächig.
Das Alumaterial atmet nicht. Und da wir hier starke Wetterumschwünge haben bildet sich schnell Kondenswasser zwischen Alu und Blech und dann bildet sich wieder Rost.Denn Feuchtigkeit und Blech neigen dazu den zu erschaffen. Das Alu lässt die BG dann aber nicht gut ablüften und hält die Feuchte viel länger als nötig fest in den Zwischenräumen.
Also nur in breiten Streifen verkleben und auch nicht voll den Konturen der BG folgend,da darf ruhig Luft oder Atemweg unter den Dämmaterialen sein.
Diese selbstklebenden Dämmmaten die man in Türen verkleben kann machen sich auch sehr gut am Bodenblech oder im hinteren Kofferraum unter dem Teppich.
Vari-Mann

Hallo zusammen,

ich muss das Thema leider nochmal rausholen. Beim Kabelverlegen habe ich in meinem Käfer (Bj. 73 / 1303 Limo) unter den Fußteppichen Bitummatten und darunter Rost aufgefunden. Ich werde die Matten und den Rost jetzt entfernen (das Blech ist noch nicht durchgerostet und der Rost scheint zumindest nur oberflächlich zu sein). Im Anschluss würde ich das Blech mit Brunox Epoxy bearbeiten und ggf. noch mit einen Anstrich abschließen. Dann darauf Alubutyl. Folgende Fragen hätte ich dazu, vielleicht hat ja einer dazu schon Erfahrung gesammelt?

- Gibt es eigentlich hier einen Unterschied zwischen Reckhorn und Nico? Was ist besser geeignet?

- Mir leuchtet die Vorgehensweise nur der Längsverlegung und nicht die Sicken zu verkleben von Vari-Mann ein, auch wenn es im Netz hier unterschiedliche Meinungen dazu gibt. Einige empfehlen explizit die Sicken zu verkleben, manche die Matten unter die Standard Gummimatte zu kleben, so dass man alles hochheben und auf Feuchtigkeit kontrollieren kann. Ich favorisiere die Vari-Mann Variante, gibt es hier Euerseits Erfahrungen?

- Sollte man darauf dann nochmal einen Dämmflies drauflegen oder ist Alubutyl ausreichend?

Schönen Dank, schönen Sonntag

Sansibar72

Du kannst ja nach der Aktion mal im Regen fahren... wiege das Auto vorher und nachher.
Und, oh Wunder, wird es schwerer sein.
Und zwei Jahre später leichter!
So, jetzt mal ernster: alles Wasser oder Kondens muss vermieden werden. Alles, was da rein kommt und ein Vlies, einen Spalt oder einen Hohlraum findet wird nie wieder rauskommen. Das trocknet nie wieder aus.
Alu Butyl Matten kann man nicht spalt- und hohlraumfrei verlegen, das geht nur auf völlig ebenen Flächen... und niemals auf dem Riffelblech des Käfers. Eine Tür kann man damit an der Aussenhaut bekleben... und wie man sieht, hält auch das nur ein paar Jahre, dann fällt es wieder runter und kann aus dem Fensterheber gepopelt werden.
Wer glaubt, dass Alu Butyl klebt und hält, der glaubt auch an Zitronenfalter. Es klebt solange, wie es eine Erdanziehung gibt... und danach kann das Blech dran glauben.
Das beste ist grundsätzlich mal ein erstklassiger Lackaufbau auf rostfreiem Blech. Grundierung und Decklack, Grundierung mit aktivem Rostschutz, Zinkhaltig, ehemals Zinkchromat oder sogar Bleimennige vor 50 Jahren. Heute Epoxy Grundierung.
Das mit dem Butyl geht nur in schmalen Bahnen, genau wie Vari es sagt. Das Alu verhindert jegliche Dehnung an den Radien. Alubutyl kann man knicken oder falten, aber nicht dehnen oder stauchen. Verwendet man reines Butyl ohne Alu, wird man sein Wunder erleben, es ist dann wie Kaugummi unter dem Stiefel... eine Bodenmatte ist dann unverückbar, da klebt das Zeug dann wirklich... an der Matte, aber nicht am Blech.
So, viel Spaß damit.
P.S.: keines meiner Fahrzeuge hat Butyl drin, auch fast keine Teermatten mehr im Wasser Sammelbereich. Nur Epoxy Dickschicht. Und das ist dicht, auch nach 40 Jahren immer noch völlig rostfrei und trotzdem leise. Und super zum ansehen... :)

E28 ohne Teermatten

Lass einfach jegliche Art von Dämmung am Boden raus. Die bringt sowieso nichts.
Ich hab die originalen Dämmplatten entfernt und kann absolut keinen geräuschunterschied feststellen. So lässt sich aber jederzeit der Zustand von Bodenblech begutachten.

ok, in meinem T2 habe ich auch keine Bodendämmung drin...ich werd mich erstmal um die Rostentfernung und das Blech kümmern und dann schauen, ob es lärmmäßig einen Unterschied macht. Nackt wäre mir das Blech auch am liebsten ;-)

Zitat:

@Sansibar72 schrieb am 23. April 2023 um 10:43:30 Uhr:


..............................................
..............................................
............................................ Nackt wäre mir das Blech auch am liebsten ;-)

genau!

Porno Käfer?
Nicht mal eine schlechte Idee.
Sieht man doch exakt, ob er dicht ist und wenn nicht, wo's reinläuft.
Und ein paar Kratzer im Lack sind bei weitem nicht so schlimm wie Staunässe unter einer Matte.
Und wenn's richtig Porno sein soll... guck mal unten... Riffelblech auf Gummidistanzen. Dann kannst du auch mal mit dem Gartenschlauch saubermachen. Allerdings nur mit Lenzpumpe... oder Ablauföffnungen.

Riffelblech

Auf dem Bild ist ja nicht nur das Bodenblech nackt, sondern alles entkleidet.
Einfach schön. :)

Bei meinem Käfer hatte ich eine herkömmliche Camping-Isomatte (geschlossen-poriger Schaumstoff) passend zugeschnitten und mit reichlich Mike Sanders "schwimmend" verlegt.
Darauf dann dicke Profilfußmatten.
Hat die rund 20 Jahre bis zum Verkauf gehalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen