VW Käfer Bodenisolation
Was habt/hattet ihr für eure Bodenisolation genommen? Also direkt auf dem Bodenblech und unter dem Teppich. Hab mir eine sogenannte "Dampfsperre" gekauft, die normalerweise unter Parkett/Laminatböden gerollt wird. Wäre das die richtige Folie?
43 Antworten
Hallo!
Hast du schon probiert ohne Matten zu fahren? Ordentlich versiegeln und lackieren sollte man das Bodenblech sowieso und wenn du nicht gerade ein PS-Monster im Heck hast, muss dich das "Dröhnen" nicht unbedingt stören. Mir ist es zb. mit 34PS nicht zu laut. Das ist ein persönliches Empfinden und wenns doch zu viel ist, kannst du immer noch Alubutyl reinkleben.
mfg.
ich hab derzeit einen kratzfesten schutzlack drauf der sehr gut ist. wollte darüber das alubutyl kleben und dann den teppich drauf.
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 2. Januar 2019 um 20:00:08 Uhr:
Die machen genau was man nicht sollte.
Deren Streifen liegen dicht an dicht,da kann keine Feuctigkeit weg wenn sie mal drunter ist. Ausserdem liegt sie in den Sicken voll eingedrückt in der Kontur.
Wie soll das ablüften ?5-10cm frei lassen zwischen den Streifen. In längsrichtung verkleben und die Rundungen der Sicken frei lassen,so das da unterlüftet wird.
Vari-Mann
sorry dass ich zu blöd bin um das zu verstehen aber meinst du ich soll das alubutyl so kleben, dass es über die besagten Sicken "drüberhängt" also nicht anliegt?
und diese dämmmatten kann man auch an die
gummimatten/ teppiche ankleben
wenn es zu laut ist.
lässt sich bei bedarf zum trocknen einfach rausnehmen.
alukaschierung macht aus meiner sicht kein sinn.
was soll das bringen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@murkspitter schrieb am 2. Januar 2019 um 23:05:51 Uhr:
und diese dämmmatten kann man auch an die
gummimatten/ teppiche ankleben
wenn es zu laut ist.
lässt sich bei bedarf zum trocknen einfach rausnehmen.
alukaschierung macht aus meiner sicht kein sinn.
was soll das bringen?
Von welchen Dämmmatten sprichst du?
Zitat:
@thefrido82 schrieb am 2. Januar 2019 um 22:51:49 Uhr:
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 2. Januar 2019 um 20:00:08 Uhr:
Die machen genau was man nicht sollte.
Deren Streifen liegen dicht an dicht,da kann keine Feuctigkeit weg wenn sie mal drunter ist. Ausserdem liegt sie in den Sicken voll eingedrückt in der Kontur.
Wie soll das ablüften ?5-10cm frei lassen zwischen den Streifen. In längsrichtung verkleben und die Rundungen der Sicken frei lassen,so das da unterlüftet wird.
Vari-Mann
sorry dass ich zu blöd bin um das zu verstehen aber meinst du ich soll das alubutyl so kleben, dass es über die besagten Sicken "drüberhängt" also nicht anliegt?
Ja,so meinte ich das.
Und dann auch nicht vollflächig,sonst unterlüftet das ja nicht.
Vari
Hallo,
ich habe bisher immer jegliche Art von Dämmung entfernt. Selbst bei augenscheinlich noch gut aussehender Seriendämmung (Teerpappe oder ähnliches) haben sich nach dessen Entfernen immer darunter Rostnester gefunden.
Ich halte Dämmung für sehr entbehrlich!
Gruss.
@Vari-Mann also am Besten einfach nur den Teppich auf den Boden? Wenn ja, ankleben mit sprühkleber oder wie macht ihr das?
Zitat:
@thefrido82 schrieb am 2. Januar 2019 um 10:23:22 Uhr:
Also: Wollte eine ordentliche Isolierung
gegen was ?
Zitat:
@thefrido82 schrieb am 14. Januar 2019 um 09:41:23 Uhr:
@Vari-Mann also am Besten einfach nur den Teppich auf den Boden? Wenn ja, ankleben mit sprühkleber oder wie macht ihr das?
Sprühkleber? Nein.
Beim Käfer ist wichtig, die Matten in einem Nässefall schnell und simpel rauszukriegen.
Somit nicht flächendeckend kleben. Schon garnicht mit Sprühkleber... das greift auch die Lackierung an, nicht alle Farben sind nitrofest.
Doppelklebeband genügt. Simpel, schnell ... scheisse bei der Reparatur. Üble Sauerei wenn's runter muss...
Noch besser : Klettband.
Vermeide alles, was Wasser saugt und speichert. Vermeide auch alles, was Kondens sammelt oder erzeugt. Am besten kommt eine gute Lackierung, Dickschicht, von unten Steinschlagschutz als schwarzer Dickschichtlack aus Urethan (gibt's im Spray...). Von innen auch NoiseEx aus dem Boxenbau, wird mit der Maurerkelle verarbeitet... WasserEpoxyDickstoffMasse.
Alles, was unterwandert wird, wird rosten.
Wenn du dir Bolzen setzen kannst: der 1600i befestigt seine Matten mit je 3-4 Grobgewindebolzen und einem Plastikknubbel. Das ist ebenfalls sehr pflegeleicht... Knubbel abschrauben, Matten raus... fettich.
Allerdings sind die Matten unter dem Gummiboden aus bestens saugendem Vlies. Das sollte man niemals bei Feuchte einsetzen ... der 1600i ist da kein gutes Vorbild.
Zitat:
@Red1600i schrieb am 14. Januar 2019 um 16:43:09 Uhr:
Zitat:
@thefrido82 schrieb am 14. Januar 2019 um 09:41:23 Uhr:
@Vari-Mann also am Besten einfach nur den Teppich auf den Boden? Wenn ja, ankleben mit sprühkleber oder wie macht ihr das?Sprühkleber? Nein.
Beim Käfer ist wichtig, die Matten in einem Nässefall schnell und simpel rauszukriegen.
Somit nicht flächendeckend kleben. Schon garnicht mit Sprühkleber... das greift auch die Lackierung an, nicht alle Farben sind nitrofest.
Doppelklebeband genügt. Simpel, schnell ... scheisse bei der Reparatur. Üble Sauerei wenn's runter muss...
Noch besser : Klettband.
Vermeide alles, was Wasser saugt und speichert. Vermeide auch alles, was Kondens sammelt oder erzeugt. Am besten kommt eine gute Lackierung, Dickschicht, von unten Steinschlagschutz als schwarzer Dickschichtlack aus Urethan (gibt's im Spray...). Von innen auch NoiseEx aus dem Boxenbau, wird mit der Maurerkelle verarbeitet... WasserEpoxyDickstoffMasse.
Alles, was unterwandert wird, wird rosten.
Wenn du dir Bolzen setzen kannst: der 1600i befestigt seine Matten mit je 3-4 Grobgewindebolzen und einem Plastikknubbel. Das ist ebenfalls sehr pflegeleicht... Knubbel abschrauben, Matten raus... fettich.
Allerdings sind die Matten unter dem Gummiboden aus bestens saugendem Vlies. Das sollte man niemals bei Feuchte einsetzen ... der 1600i ist da kein gutes Vorbild.
Habe am Boden einen Steinschlag Schutzlack von Hammerit! (Anhang? Der ist super. Dann werd ich das mit Klettband machen!
Danke!!
Red hat es ja schon erklärt.
Dopppelseitiges ist da am besten,hab ich auch damit gemacht. Klett ist recht hoch an den Stellen wo es dann klettet und dazwischen dann hohl.
Direkt am Boden geht auch.
Ich hab da wie gesagt Dämmaterialien verklebt und dann darauf erst das Doppelseitige.
Vari
Hallo,
folgendes sollte nicht unerwähnt bleiben, obwohl es nicht ganz zum Thema passt: die Bremsleitung, da man dort nie wieder so gut rankommt. Auf jeden Fall sollte man sie sich genau anschauen und im Zweifelfall erneuern. Dafür ist sie natürlich aus ihren Befestigung zu nehmen und nach oben zu drücken. Hat sie nur leichte oberflächliche Korrosion, so kann man diese mit feinen Schleifpapier (ca. 240 und feiner) entfernen. Sind nach dem Schleifen des oberflächlichen Rostes immer noch kleine punktuelle Roststellen sichtbar, so ist es schon mehr als nur sinnvoll - eigentlich schon zwingend erforderlich - die Bremsleitung zu ersetzen! Wenn nicht, würde ich empfehlen, die geschliffenen Stellen zu grundieren und anschließend zu Lackieren. Natürlich kann man auch gleich die komplette Bremsleitung so behandeln.
Was man sich auch genau anschauen sollte, sind die Durchführungen nach vorne und hinten. Oft sind sie porös und rissig. Diese dann entfernen und schauen wie darunter die Leitung aussieht. Und dann natürlich neue Gummidurchführungen verwenden und in dem Bereich ein wenig Fett (wie es für´s Abschmieren verwendet wird) zwischen Gummidurchführung und Leitung auftragen.
Jetzt könnte ich sagen: Leitung wieder nach unten drücken und mit den Blechlaschen fixieren.
Aber man kann mit wenig Zeitaufwand und bißchen Materialaufwand von kaum paar Cent die originale Verlegung optimieren. Hierzu benötigt man bißchen Fett und bißchen Schlauch mit einem Durchmesser von ca. 4mm, was beispielweise ein Unterdruckschlauch ist, wie man ihn am Motor braucht. Daraus schneidet man dann mehrere Stücke in einer Länge von ca. 25mm und diese schneidet man dann längs auf. Mit diesen Schlauchstücken - natürlich mit innen bißchen Fett versehen - umhüllt man dann erstmal die Stellen der Bremsleitung, wo die Blechlaschen sonst direkt auf der Bremsleitung sitzt. Dazwischen macht man dann auch noch paar Schlauchstücke, die dann aber eher als Abstandshalter zum Blech dienen. Im Bereich des Tunnel, wo die Bremsleitung geführt ist reicht ein Abstand der Schlauchstücke von 10 bis 15cm; direkt hinterm Pedalwerk ist ein Abstand von nicht mehr als ca. 5cm sinnvoll.
Damit sollte die Bremsleitung scheuerfrei und "gut belüftet" verlegt sein, da sie nirgends am Bodenblech/Tunnel direkt anliegt. Und durch die Blechlaschen wurde die Beschichtung bzw der Lack nicht beschädigt.
Gruss.
P.S.: Statt Fett kann man beispielsweise auch Hohlraumkonservierung nehmen. Hierzu eignet sich speziell eine Sprühdose mit einem Sprühkopf, wo ein langes Röhrchen aufgesteckt ist. Damit läßt sich sehr gut arbeiten, da man recht genau dort den Wachs auftragen kann, wo er hinsoll.
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 15. Januar 2019 um 17:07:00 Uhr:
...... natürlich neue Gummidurchführungen verwenden und in dem Bereich ein wenig Fett (wie es für´s Abschmieren verwendet wird) zwischen Gummidurchführung und Leitung auftragen. .....
fett und gummi vertagen sich absolut nicht.
fett "frisst" normales gummi.
Einen im Beispiel beschriebenen Unterdruckschlauch ist im Regelfall für Benzin und Öl geeignet und es sollte bei Kontakt mit Fett kein Problem geben.
Fett, wie es zum Abschmieren des Käfers dient - speziell der Vorderachse - ist absolut säure- und lösungsmittelfrei.
Ich glaube zu wissen, worauf du hinauswillst: Bei Sauerstoffflaschen, Gasflaschen und Co. ist es verboten dort in irgendeinerweise mit Fett tätig zu werden oder diese nur damit in Berührung kommen zu lassen.