VW Käfer als Anfangs und Alltagsauto
Liebe Motor-Talk Community,
ich habe vor mir in den nächsten 1-2 Jahren mein erstes Auto zu kaufen, ich dachte an mein Traumauto: einen VW Käfer. Nun wollte ich einmal die Leute fragen, die sich besser auskennen.
Was kann man alles tun, damit der Käfer Alltagstauglich wird?(Hohlraumversiegelung ...)
LG luke
Beste Antwort im Thema
Also als junger Käferbesitzer (knapp 20) muss ich mich nun auch hier einmischen... ;-)
Kurze Vorgeschichte: Es war im Herbst 2012 als mich beim abendlichen Internetsurfen plötzlich der Gedanke überkam einfach mal zu schauen was so alte Käfer kosten. Ich war positiv überrascht und seit diesem Moment ging es mir wie dir luke! Ich habe schon immer von einem Käfer geträumt, dachte aber er sei zu teuer. Dazu aber noch mehr... ;-)
Jedenfalls hab ich mich einen Winter, Frühlung und einen halben Sommer über Käfer informiert und kam natürlich auch an die Frage ob sich so ein Käfer im Alltag überhaupt bewährt bzw ob die Kosten mich nicht auffressen? Jedenfalls habe ich gewagt den Schritt zu machen und nachdem ich im Mai 2013 meinen Führerschein gemacht habe, konnte ich mir im Juli 2013 mein erstes Auto zulegen. Es ist ein geminiblauer 1302 in den ich mich nach dem ersten Blick verliebt habe! (ja und er steht auch jetzt noch in meiner Garage ;-) Jedenfalls habe ich dann meine ganze Stange Geld hinglegt, vielleicht ein wenig zu viel, aber ich bereue es mit keiner Sekunde! Ich habe zwar auf den neuen Polos und dem Golf 6 den Führerschein gemacht aber bin seitdem fast kein modernes Auto mehr gefahren. Das heißt im Klartext ich kenne kaum was andres außer Käfer fahren. Daher bin ich mit den Grenzen und Gefahren des Käfers mittlerweile sehr vertraut und weis was ich machen kann und was nicht. OBERSTES GEBOT ist natürlich das man immer einmal mehr nach Rechts und Links und nach Hinten schaut wie die anderen. Heutzutage fahren die Deutschen ja wie die letzten Vollidioten. Da muss man höllisch aufpassen da ein Käfer gegen so ein Mercedes S-Klasse Schiff keine Chance hat. Wenn man sich dieser Gefahr bzw Verantwortung bewusst ist, spricht nichts dagegen auch als Fahranfänger einen Käfer im heutigen Verkehr zu bewegen!
Nun kommen wir noch ein wenig zu den anderen Bereichen die zum Thema gehören... die Kosten: Ja ein Käfer ist vielleicht in der Versicherung und bei den Steuern billiger als ein neuer Golf, aber die Wartung kann bei einem unrestaurierten und 42 Jahre alten Käfer (wie meiner) doch etwas bis viel mehr kosten. Wenn einen die Kosten nicht auffressen spricht jedoch nichts dagegen! Vorraussetzung für ein möglichst günsitges Fortbewegen mit dem Käfer ist technisches Interesse um einfache Arbeiten selbst auszuführen! Dann hält der Käfer auch die nächsten Jahre bis man vielleicht Geld hat um ihn zu restaurieren ect. Nach anfänglichen finanziellem Stolpern bin ich mittlerweile auf einem guten Kostenniveao angekommen das man für ein Sommeralltags- und Hobbyauto akzeptieren kann.
Ansonsten eben immer ein Blick auf die sensiblen Stellen vom Käfer haben und sich Hilfe suchen wenn man mal nicht weiter weis. Dazu fällt mir ein Spruch ein den ein Bekannter immer gesagt hat:
"Beziehungen schaden nur dem, der sie nicht hat!"
Also Kontakte knüpfen wie es geht! Aber nicht jeden Müll glauben den man gesagt bekommt oder man im Internet liest. Einfach auch ein wenig mit dem Verstand der Sache nachgehen und auch selbst erarbeiten was logisch klingt! Kleine Fehler wird dir dein Käfer jedenfalls verzeihen. Das sind ja schon zähe Autos!
Abschließend finde ich es sehr traurig das manche die Einstellung haben ein Fahranfänger solle sich einen Opel Corsa oder sonstigen Dreck kaufen. Vielleicht nicht der Käfer, aber Autos wie der Karmann und die Typ 3 bekommen Nachwuchsprobleme bei den Fahrern! Wenn man den jungen Leuten diese Autos nicht schmackhaft macht dann bleiben im Endeffekt weniger erhalten.
Grüße aus Karlsruhe
Mark :-)
Ähnliche Themen
44 Antworten
Mensch Luke, lass dir hier keine Angst machen!
Natürlich ist der Käfer ein Alltagsauto! - Gerade für so junge, interessierte Leute wie dich.
Das kann der Beginn eines schönen Hobbys sein und wenn nicht, so verstehst Du ganz praktisch schon nach kurzer Zeit mehr vom Autofahren und Technik als jeder Normal oder Neuwagenautokäufer!
Das mit der Sicherheit möchte ich mal von einer ganz anderen Seite beleuchten:
- Vorausgesetzt man heizt nicht wie bekloppt mit so einer getunten Kiste rum, mit der -"Kleinermann"- dann versucht es den modernen PS Kisten einmal zu zeigen! -
Ja, ja jetzt meckert hier ruhig! ;-)))
Aber so war es doch vielfach in den 70er Jahren. Siehe nur mal unter "Nordschleife 70er" auf youtube!
Ich möchte sagen, dass es in den vergangenen Jahren im Käfer sicherer geworden ist, weil der Käfer im Alltag ganz anders war genommen wird! Einen Käfer lässt man schon mal vor, um dann hinter ihm her zu fahren. Diese blöden, meist überflüssigen Überholmanöver, nur weil ein Käfer vorausfährt, gehören zumeist der Vergangenheit an.
Ich fahre durchaus auch viel Autobahn und ich erlebe im Käfer weniger Drängelei als in anderen Autos und nicht selten beobachte ich im Rückspiegel das ich von Porsche, BMW und co verfolgt werde, die dann langsam, lächelnd oder winkend vorbeifahren.
Wenn Du dich an die Verkehrsregeln hälst, dann passen auch die Anderen auf dich auf!
Eine Oldie Versicherung ist auch günstiger als eine "Normale", klar weil man in der Regel weniger fährt aber ich denke auch weil man anders fährt und anders im Verkehr wahrgenommen wird!
Hoffe du findest einen schönen Wagen Luke!
Ich wollte ende der 80er als erstes Auto einen VWPorsche 914....
Es ist dann ein Käfer geworden - den habe ich heute noch!
Viel Glück im Käfer! Ich hatte es! ;-))) ... und habe es!
Zitat:
Original geschrieben von Kaeferli1303
Ich fahre durchaus auch viel Autobahn und ich erlebe im Käfer weniger Drängelei als in anderen Autos und nicht selten beobachte ich im Rückspiegel das ich von Porsche, BMW und co verfolgt werde, die dann langsam, lächelnd oder winkend vorbeifahren.
Wenn Du dich an die Verkehrsregeln hälst, dann passen auch die Anderen auf dich auf!
Das erlebe ich tagtäglich anders.
ALLE kleinen Autos werden auf der Straße quasi rumgeschubst!

Egal ob mit Käfer, A Corsa oder Renault Clio. (die 3 Autos fahre ich regelmäßig privat)
Ich hab den direkten Vergleich mit unseren Dienstwagen (5er BMW)
Mit den kleinen Autos wird man auf der Straße viel häufiger geschnitten, abgedrängt, von hinten bedrängt oder nicht rausgelassen.
Noch dazu verkraften es die Besitzer neuerer Autos scheinbar nicht, wenn sie von einem älteren Kleinwagen überholt werden.
Ich erlebe es regelmäßig, dass der den ich überholen möchte plötzlich Gas gibt.
*Kann ja nicht sein, dass einer 10 mal mehr für sein Auto zahlt und trotzdem überholt wird.*

Im Dienstwagen passiert mir das alles nicht! Da wird brav die Spur geräumt wenn man blinkt, da wird gewartet und zurückgesteckt!
In kleineren Autos muss man einfach mit der Rücksichtslosigkeit der Anderen rechnen, dann kommt man auch gut ans Ziel.
Ich hab meinen Käfer auch 8 Jahre im Alltag gefahren, man gewinnt dabei viel Erfahrung.
Schöne Grüße
Flo
Ja da hast Du vollkommen Recht Flo!
Ich habe aber nur sagen wollen das der Käfer im Alltag mehr und mehr Beachtung und Anerkennung bekommt.
Das war schon mal viel viel schlimmer!
Habe ich ja auch schon erwähnt er ist jetzt halt ein KULT Fahrzeug trotz bis 1996 gebaut.
Nicht so wie ein Polo ,Corsa,Golf,Ford ext....
Käfer ist Käfer.......................................................................New Beetle ist kein KÄFER.
mal am rande. ( konte es nicht lassen )
Schon Abend noch. Mark
Zitat:
Original geschrieben von mark1302ls
Habe ich ja auch schon erwähnt er ist jetzt halt ein KULT Fahrzeug trotz bis 1996 gebaut.
2003
OK 2003 noch besser
Naja, das ist eindeutig zwiespältig.
Ich habe mit unserem Cabriolet beides reichlich erlebt. Der Höhepunkt in einer Richtung war, als auf einer schmalen Straße eine weiße, blitzsaubere S-Klasse noch bevor ich mit unserem Käfer ausweichen hätte können freiwillig in den Matsch neben der Fahrbahn gefahren ist, und zwar so weit, dass ich mit dem Käfer nicht einmal die Asphaltbahn verlassen musste. Wäre ich dem mit meinem Volvo an derselben Stelle begegnet hätte der mich eher weggebombt als Platz zu machen. Solche Erfahrungen sind gar nicht einmal so selten. Im direkten Begegnungsverkehr wird dem Oldtimer gern Platz gemacht, was deutlich weniger erfolgt, wenn ich mit meinem Volvo unterwegs bin. Auf dem Arbeitsweg meiner Frau ist da eine Strecke, wo man das sehr gut beobachten kann. Anstatt eines Mittelstreifens hat sie rechts und links durch gestrichelte Linie abgetrennte Radfahrerschutzstreifen. Autos fahren also üblicherweise zwischen den gestrichelten Linien, die etwa anderthalb Fahrzeugen Platz bieten. Im Begegnungsverkehr ist man gezwungen, auf den Radfahrerschutzstreifen auszuweichen. Im Volvo unterwegs habe ich eine Quote von ca. 30 Prozent, die meinen, dass Ausweichen etwas für Weicheier sei und sich auf die abschreckende Wirkung ihres Autos verlassen. Bin ich im Käfer unterwegs wird bereitwillig Platz gemacht, oft sogar noch freundlich gewunken.
Auf der anderen Seite scheinen Verkehrsteilnehmer es nicht zu verstehen, dass 50 km/h in einem Käfer oder Kleinwagen genauso schnell sind wie in jedem anderen Auto. Mir wird im Käfer öfter die Vorfahrt genommen als im Volvo, was ich einfach auf die allgemein vorherrschende Ansicht, dass ein alter Käfer ja nicht so schnell sein könne, zurückführe. Man vergisst eben, dass 50 km/h eine feststehende Größe ist, unabhängig vom Auto.
Autobahnerfahrungen kann ich nicht wirklich beisteuern, ich fahre nur sehr selten auf der Autobahn mit dem Käfer.
Auf der Autobahn hab ich mit dem Käfer ein Reisetempo von 110 Klamotten. Bin also auf der rechten Spur zuhause. Überhole ich einen Lkw werden es auch kurzzeitig 120-130 Klamotten. Dann drücken von hinten oft die dicken Benze und Audis mit Lichthupe und dichtem Auffahren. Mir is das egal... ich brauche eben etwas mehr Zeit als die anderen und schwenke alsbald wieder rüber auf die rechte Spur. Und dann ziehen viele von dannen als würde sie der Teufel jagen. Selbs schuld wenn man sich so eine Hektik machen muss. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Kombi_960
Naja, das ist eindeutig zwiespältig.
Ist ja auch eine Frage, was das Käferfahren aus dem Käferfahrer macht.
Aus alter Gewohnheit einerseits und aus purem Spaß an der Freude andererseits und einfach, weil er es kann und ich bis heute gerne teste, was mit den 34 Pferden "geht", fahre ich im Käfer deutlich aggressiver als mit allen anderen Autos. Wenn da einer versucht, mich "wegzubomben", muss er Nerven haben, denn ich kenne die passende Millisekunde, in der ich spätestens ausweichen muss (und ich habe selbst da noch Platz zum Ausweichen und Überholen, wo andere gar keinen Platz sehen.) Überholen tu' ich auch immer und immer öfter, wann immer es geht, inzwischen sogar häufiger Motorräder. Die Motorradfahrer sind ja auch nicht mehr das, was sie mal waren.
Wenn der Käfer auf drei Rädern oder driftend um die Ecke kommt oder an der Ampel schon zwei Wagenlängen weg ist, bevor die Motorelektronik des Anderthalbtonners hinter mir die Erlaubnis zum Beschleunigen gibt, dann wirkt das auf viele recht überzeugend. Oder bekloppt, aber egal, der Zweck heiligt die Mittel, sagt man.
Grüße,
Michael
Ja, bei den Neuwagen muss ja erstmal die Startstopautomatik anspringen, bis dahin ist man meist schon über die Kreuzung.
Zitat:
Original geschrieben von Flip Fusel
Ja, bei den Neuwagen muss ja erstmal die Startstopautomatik anspringen, bis dahin ist man meist schon über die Kreuzung.
Mit dem Automatickäfer bekommt man den Vorsprung spätestens, wenn die anderen Fahrer in den zweiten Gang schalten müssen.

Zitat:
Original geschrieben von Robomike
.......fahre ich im Käfer deutlich aggressiver als mit allen anderen Autos. ........Überholen tu' ich auch immer und immer öfter, wann immer es geht, inzwischen sogar häufiger Motorräder. Die Motorradfahrer sind ja auch nicht mehr das, was sie mal waren.
Wenn der Käfer auf drei Rädern oder driftend um die Ecke kommt oder an der Ampel schon zwei Wagenlängen weg ist, bevor die Motorelektronik des Anderthalbtonners hinter mir die Erlaubnis zum Beschleunigen gibt, dann wirkt das auf viele recht überzeugend. Oder bekloppt, aber egal, der Zweck heiligt die Mittel, sagt man.


Ich achte immer, ich bin der einzige Käferfahrer, der so "bekloppt" fährt

Solange der Fiat Panda auf dem Gebrauchtwagenmarkt noch stark vertreten ist,braucht man über die Alltagstauglichkeit des Käfers eigentlich eh nicht diskutieren.Da war der Käfer schon in den 50ern sicherer....
Andere Fahrer mit einem "underdog" zu überraschen, macht schon Spass - egal ob mit nem 1600er Käfer oder einem 1,4Liter Panda
Deswegen macht sich der Subaru-Motor im Käfer besonders gut :-)