VW Käfer 1302s tieferlegen

VW Käfer 1303

Servus zusammen,
über einen Bekannten habe ich mir nach langer Zeit endlich den Traum eines Käfers in Form eines 1302s erfüllt. Da mir tiefergelegte Käfer besonders gefallen möchte ich meinen nun etwas runter bekommen 🙂 Dafür habe ich mir überlegt vorne kürzere Federn zu verbauen. Ins Auge sind mir dabei die im Link zu sehenden (080) gefallen. Nun zur eigentlichen Frage: Reicht es die Federn zu tauschen ohne was an den Dämpfern zu machen? Falls nein, warum hört man oft was von den Federn in Kombination mit gelben Konis und sind die roten genau so gut (die gelben gibt es ja nicht mehr). Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

http://www.kerscher-tuning.de/.../index.php?...

MfG Jan

52 Antworten

Na dann viel Spass jetzt damit. Jetzt klappt such die Tieferlegung. Die Härte musst Du vor dem Einbau einstellen, hinterher geht das nicht mehr. Ich hatte die vorne ganz auf und hinten 2x1/2 Umdrehung zu eingestellt. Das stellte sich aber als zu hart heraus, der Wagen hoppelte hinten über Unebenheiten statt zu federn. Hinten 1/2 Umdrehung härter als vorne sollte beim Serienmotor reichen reichen.

Zum Einstellen die Kolbenstange bis zum Anschlag reindrücken und mittels Imbus die Kolbenstange verdrehen

Muss ich das beim Einbau in jedem Falle machen, oder nur wenn ich die Härte ändern möchte?

Mal was zum "Einstellen" der Konis
Die roten Konis werden NICHT "eingestellt" Die Verstellung dient nur zum Nachstellen.
Nach vielen Kilometern, wenn die Dämpfer weicher werden und zu flattern anfangen, kann man die Dämpfer nachstellen. (Originale müsste man dann austauschen - Konis können nachgestellt werden)

Die Druckstufe muss zur Zugstufe passen. Die Druckstufe "verschleißt früher" deshalb kann man auch nur diese nachstellen.
Wenn Du jetzt schon im neuen Zustand auf härter stellst, passt Druck- uns Zugstufe nicht mehr zusammen, der Effekt ist, dass Du rumhoppelst ohne Bodenkontakt = Ganz schlecht!

Die Einstellung, wenn sie neu sind ist ab Werk ganz offen (nach rechts) und so soll es auch die ersten 20.000 km bleiben.

Hier ein Link zum Nachstellen original von Koni:
http://www.koni.de/pkw/technologie/daempfer-nachstellung/

Ähnliche Themen

Wieder was gelernt.
Dann werde ich meine Cownies mal voll aufmachen.

Zitat:

@janpeterstahl schrieb am 10. Februar 2018 um 12:22:52 Uhr:


Wenn Du jetzt schon im neuen Zustand auf härter stellst, passt Druck- uns Zugstufe nicht mehr zusammen, der Effekt ist, dass Du rumhoppelst ohne Bodenkontakt = Ganz schlecht!

Meine Konis habe ich vorn so belassen wie ab Werk und hinten habe ich sie von Anfang an auf fast volle "Härte" gestellt. Bis jetzt bin ich damt gut gefahren. Kommt aber auch auf die Fahrweise an.
Da hoppelt auch noch nichts ohne Bodenkontakt rum.

Moin moin,
Ich melde mich nach auskuriertem Bandscheibenvorfall nun doch noch mal wegen Einbau der roten Konis. Das Wetter wird besser und es soll nu auch zeitnah losgehen. Eine Frage stellt sich mir trotzdem noch.Was sollten denn die Konis im Federweg besser machen können als die neue orig. Öldruckdämpfer im Bezug auf denn Anschlagpuffer, den ich ja lt. Kerscher kürzen sollte,da die Anschlagdämpfer jetzt ja bekanntlich anliegen und ich keinen Federweg habe.Oder andersrum gefragt, was können die Öler im Gegensatz zu den Konis nicht.?
Die Baulänge der Dämpfer ist doch alles identisch,das Federbein bkeibt auch unverändert. Oder muss ich auch bei den Konis trotzdem die Puffer kürzen? Da ich keine Lust habe, die Federbeine immer wieder rauszunehmen,wollte ich vorerst das letzte mal dabei gehen und möchte hier dann keinen Fehler machen oder was vergessen.

Ich danke euch im Vorwege.....

http://rennfeder.de/home/

Versuch es mal da ! Die können dir jede Frage bezüglich Käfer und Fahrwerk beantworten

Deine Antwort
Ähnliche Themen