VW Käfer 1200 Motortausch
Hi,
ich bin glücklicher Besitzer und Genießer eines VW Käfer. Der 1200er Exportkrabbler ist Baujahr 03/1964, einer der letzten Dickholmer sozusagen. Ich habe ihn gemeinsam mit meinem Vater mühevoll restauriert und nun die erste Saison nach der Resto gefahren. Wir haben das originale Farbkonzept beibehalten und keine fahrende "Discokugel" drauß gemacht. Das Ergebnis des langen Weges ist ein Traum in Panamabeige!
Der originale Motor läuft sauber, das Getriebe schaltet gut. Der Motor hat eine neue Kupplung erhalten, neue Dichtungen und eine Edelstahlauspuffanlage mit einem Supersound!!!
Nachdem nun die erste Saison nach der Resto gefahren ist, steht nun der Wunsch nach etwas mehr Leistung im Raum. Die alltagstauglichkeit sollte aber erhalten bleiben, da der Käfer im Sommer täglich bewegt wird. Anfangs dachten wir darüber nach, wie man dem originalen Motor etwas auf die Sprünge helfen könnte. Aber Nutzen und Aufwand sprechen wohl dagegen. Unsere favorisierte Variante wäre ein serienmäßiger 1600er Motor mit 50 PS. Eventuell später noch ein paar Doppelvergaser. Aber passt der denn in den 1200er und zum originalen Getriebe? Was ist in Sachen TÜV zu beachten? Man liest ja so einiges.
Herzlichen Dank im voraus!
Beste Antwort im Thema
Bevor Du schöne, originale Substanz zerstörst, überleg lieber einmal den Kauf eines originalen 50 PSers. Dort hast Du von vornherein schon einmal Scheibenbremsen vorne und (nicht nur) damit fahrwerkstechnisch schon wesentlich bessere Voraussetzungen.
Beim 64er-Modell mit Pendelachse, Trommelbremsen und Bundbolzenvorderachse stößt Du tuningmäßig sher bald an kostspielige Grenzen...
18 Antworten
Nachdem ich nun ein bisschen rumgekuckt habe scheint ein 1600er motor wohl die beste Variante. 1600er Motoren bekommt man noch hier und da zu einigermaßen akzeptablen Preisen, wovon man beim 1500er absolut nicht mehr reden kann.
Wenn ich alles bisherige richtig gelesen habe, dann würden also AD, AS bzw. AJ Motoren bis Baujahr 1975 reinpassen?
Na, dann werde ich mal schauen, ob ich über den Winter was passendes finde.
Ein ruhigen 4.Adventssonntag euch allen!
Vergiss den AJ,das ist ein US Einspritzer.
Den willst du nicht umbauen/einbauen.
Kennst du die Seite ?
http://www.flat4.de/mot_kenn.htm
Vari
Zitat:
@Schattenparker45771 schrieb am 18. Dezember 2016 um 18:55:02 Uhr:
Nachdem ich nun ein bisschen rumgekuckt habe scheint ein 1600er motor wohl die beste Variante. 1600er Motoren bekommt man noch hier und da zu einigermaßen akzeptablen Preisen, wovon man beim 1500er absolut nicht mehr reden kann.
Wenn ich alles bisherige richtig gelesen habe, dann würden also AD, AS bzw. AJ Motoren bis Baujahr 1975 reinpassen?
Na, dann werde ich mal schauen, ob ich über den Winter was passendes finde.
Ein ruhigen 4.Adventssonntag euch allen!
Hey,
ich wollte mal kurz nachfragen ob du den Umbau gemacht hast und auch eingetragen bekommen hast, hab einen 1200er und möchte den auf einen 1600er umbauen, dafür bräuchte ich aber TÜV Prüfer die sich mit der Eintragung auskennen. Mein Prüfer hat keinerlei Erfahrung damit und kennt nur die Standardvorgänge, bei denen hab ich allerdings ein Problem mit dem Geräuschgutachten
Für Tipps oder Hilfe wäre ich sehr dankbar
viele Grüße
Alex
Zitat:@hrlalex schrieb am 12. August 2025 um 15:08:42 Uhr:
Hey, ich wollte mal kurz nachfragen ob du den Umbau gemacht hast und auch eingetragen bekommen hast, hab einen 1200er und möchte den auf einen 1600er umbauen, dafür bräuchte ich aber TÜV Prüfer die sich mit der Eintragung auskennen. Mein Prüfer hat keinerlei Erfahrung damit und kennt nur die Standardvorgänge, bei denen hab ich allerdings ein Problem mit dem GeräuschgutachtenFür Tipps oder Hilfe wäre ich sehr dankbar viele Grüße Alex
Es macht Sinn mehr Details zu Deinem Fahrzeug zu nennen. Baujahr wäre wichtig, und ob Trommel oder Scheibenbremse.
Generell kannst Du Dir dieses PDF mal speichern und ausführlich studieren.
Das kannst Du auch dem Prüfer senden oder ausdrucken. Denn da steht alles drin was erst mal normal möglich ist und ist in meinen Augen erst mal die beste Basis.