VW ID. News Sammlung tagesaktuell

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo,

ich dachte mir es ist eine gute Idee einen Ort zu haben wo wir aktuelle News und Artikel zum VW ID.3 sammeln.

Diese dürfen natürlich auch diskutiert werden.

Nach dem Motto "Nutzen statt Besitzen" will VW seinen Käufern die "Angst" vor der Elektromobilität nehmen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@8SoA6 schrieb am 13. Juni 2020 um 09:49:01 Uhr:


Ist schon schön wenn man sich als autoindustrie so auf den Staat verlassen kann, hat ja bei vw auch gleich für 2 zusätzliche Aufsichtsratsplätze gereicht die wieder Millionen einstreichen. Ein hoch auf kaufprämien warum auch Autos billiger anbieten um verkaufszahlen zu steigern wenns doch auch der Staat bezahlen kann. Scheiß auf sauberen Strom und Lade Infrastruktur oder gar geld für Schulen, pflegekräfte oder vielleicht sogar für die Rente, wir müssen die Autobosse retten. Und schon kann man mit einer milchmädchenrechnung die Preise zu verbrenner gleich ziehen.

Wieder Populismus Forte geschluckt heute morgen, oder einfach nur so fake news verbreiten?

Ein Aufsichtsrat ist kein Vorstand und verdient keine Millionen. Die letzte Zahl, die ich dazu gefunden habe waren 100 t€ pro Jahr, also weniger, als das mittlere Management.

VW verliert aktuell mit jedem E-Auto 5.000 € und hofft mit dem ID eine schwarze Null zu erreichen. Also sollen sie die Autos doch einfach billiger anbieten und Pleite gehen. Sch... auf hunderttausende Arbeitsplätze.
Ohne Verkaufsförderung, oder andere Subventionen sind diese Autos heute einfach nicht verkaufbar. Der Staat möchte aber in die E-Mobilität, also muss er auch Anreize schaffen.
VW hätte mit Sicherheit auch die nächsten Jahre gerne Verbrenner verkauft, aber das war politisch so nicht gewünscht.

Ganz ehrlich, ich bin ein ausgeglichener Mensch, aber bei solchen unreflektierten und unsinnigen Beiträgen bekomme ich Puls.

2372 weitere Antworten
2372 Antworten

Zitat:

@radio schrieb am 17. Januar 2020 um 17:58:29 Uhr:


Du kannst doch zu Hause laden. Die Ladesäule ist doch nur für Urlaubsfahrten interessant.

Es wollen sicher auch die armen Schlucker BEV fahren, die keine Lademöglichkeit an ihren regelmäßigen Stellplätzen haben. Denen nützt es wenig, wenn Bewohner von Einfamilienhäusern ihnen sagen, dass sie zu Hause laden können.

Man muss noch nicht mal besonders arm sein. Frage mal Bewohner von Mehrfamilienhäusern in München oder Stuttgart ohne Tiefgarage mit Lademöglichkeit, wie sie zu Hause laden wollen.

Solange es keine Verkehrswende mit Priorität auf Fahrräder und ÖPNV in den Städten gibt werden Lösungen für öffentliche BEV-Ladeinfrastruktur in den Städten gebraucht. Nicht jeder kann zu Hause laden.

Zitat:

@Jimbou schrieb am 17. Januar 2020 um 18:25:04 Uhr:


Das Problem ist wohl dass es da keine zusammenhängende Möglichkeit gibt, sondern sich bei allen möglichen Anbietern registrieren und anmelden muss.

Roaming?!

https://emobly.com/de/ladetarife/

Zitat:

@zerschmetterling81 schrieb am 17. Januar 2020 um 18:29:26 Uhr:


...werden Lösungen für öffentliche BEV-Ladeinfrastruktur in den Städten gebraucht. Nicht jeder kann zu Hause laden.

Ionity stellt keine Ladelösungen für den urbanen Gebrauch bereit - das sind Schnellladeangebote für die Langstrecke auf der Autobahn. Man muss schauen wie die Angebote über die Ladekarten/Apps der Hersteller aussehen werden - ich denke man wird zukünftig häufig eine Art Abo-Angebot sehen (ähnlich Bahncard), wo dann jeder entscheiden kann, wie oft er das Schnellladenetz benötigt und einen entsprechenden Tarif auswählt.

Die Diskussion wäre aber im H&E Forum im entsprechenden Ionity-Thread besser aufgehoben. 😉

Zitat:

@MotorConcept schrieb am 17. Januar 2020 um 15:54:17 Uhr:


hier ein neues Video vom Pre-Booker Event in Dresden/am Lausitzring:

https://www.youtube.com/watch?v=4wL7w14_aPI

...es hat verdammt viel Spaß gemacht!

Danke. Macht richtig Lust auf das Auto, wenngleich dieses Video sicherlich auch genau diesen Zweck verfolgt ;-).

Ich habe dazu mal eine Frage. In der Hoffnung, es geht nicht zu sehr ins Off-Topic, aber so viele Leute sind das Auto noch nicht gefahren, sodass sich ein Thread dafür nicht lohnt.

In dem Video wird immer wieder auf die tolle Beschleunigung eingegangen. Man sieht ja auch, dass da die Köpfe der Passagiere in die Kopfstützen gedrückt werden.

Jetzt wissen wir aber auch (aus den Daten der dänischen VW-Seite), dass das Maximum an Beschleunigung beim mittleren Akku plus Performance-Upgrade bei etwa 7,5 Sekunden von 0-100 km/h liegt. Kein schlechter Wert und doch weit entfernt von der sportlichen Verbrenner-Mittelklasse. Mein S3 braucht unter 5 Sekunden auf 100 km/h.

Kann ich mir das so erklären, dass der Punch beim Elektroauto von 0 auf meinetwegen 50 oder 60 km/h brachial ist und die Beschleunigung dann abflacht? Technisch ist mir schon klar, dass beim E-Motor das Drehmoment sofort anliegt und daher der Punch am Anfang besonders groß ist. Wann lässt das denn nach? Bei 50? 60? Oder wie kommt die Zeit auf 100 zustande?

Danke!

Ähnliche Themen

Zitat:

@t-nigs schrieb am 17. Januar 2020 um 18:55:44 Uhr:


wie kommt die Zeit auf 100 zustande?

Zum Beispiel in dem durch den schweren Akku 1,8 Tonnen Leergewicht von 0 auf 100 km/h gewuchtet werden müssen. Zudem wird nur die Hinterachse angetrieben und die Räder werden aus Effizienzgründen nicht zu breit sein.

Ein S3 8V wiegt leer eher 1,5-1,6 Tonnen und hat Allradantrieb. Man kann beim S3 auch noch ungefähr 50 kg sparen, in dem man Beschleunigungstests mit fast leerem Tank macht.

Ein Verbrenner stellt nicht von Anfang an das volle Drehmoment zur Verfügung. Während er beschleunigt, wird er sozusagen immer schneller schneller, die Beschleunigung nimmt zu, und wird entsprechend gespürt. Beim E-Motor ist durch das volle Drehmoment am Anfang ein stärkerer "wumms" spürbar, dann erfolgt aber eine gleichmäßige Steigerung der Geschwindigkeit. Die Beschleunigung bleibt konstant und wird dann nicht so gespürt (ähnlich wie im ICE, da merkt man das schneller werden auch nicht). Dafür ist man dann erstaunt, dass man "plötzlich" von 50 auf 100km/h angekommen ist... Ich würde sagen dass der "Punch" max. 2sec bei einem Geschwindigkeitswechsel anhält.

Zitat:

@zerschmetterling81 schrieb am 17. Januar 2020 um 19:14:48 Uhr:



Zitat:

@t-nigs schrieb am 17. Januar 2020 um 18:55:44 Uhr:


wie kommt die Zeit auf 100 zustande?

Zum Beispiel in dem durch den schweren Akku 1,8 Tonnen Leergewicht von 0 auf 100 km/h gewuchtet werden müssen. Zudem wird nur die Hinterachse angetrieben und die Räder werden aus Effizienzgründen nicht zu breit sein.

Ein S3 8V wiegt leer eher 1,5-1,6 Tonnen und hat Allradantrieb. Man kann beim S3 auch noch ungefähr 50 kg sparen, in dem man Beschleunigungstests mit fast leerem Tank macht.

Ich wollte die Autos auch gar nicht vergleichen. Viel mehr interessiert mich, wie man beim ID.3 so in den Sitz gedrückt wird. Wenn man bis 50 km/h Spaß haben kann, reicht das ja völlig aus.

Aus meinen persönlichen Erfahrungen (Opel Ampera-e, 0-100 7,3s) hast Du von 20-25, 50-55 oder 80-85 immer gleichviel Punch/Spass...

Zitat:

@t-nigs schrieb am 17. Januar 2020 um 19:26:23 Uhr:



Ich wollte die Autos auch gar nicht vergleichen. Viel mehr interessiert mich, wie man beim ID.3 so in den Sitz gedrückt wird. Wenn man bis 50 km/h Spaß haben kann, reicht das ja völlig aus.

Spaß haben ist relativ. Man gewöhnt sich an jede Beschleunigung. Einen Vorsprung gegenüber dem restlichen Verkehr hat man, so lange der Rest noch nicht elektrifiziert ist.

Der ID.3 soll sicher nicht vordergründig ein Spaßmobil sein, vielleicht später etwas, wenn R-Modelle nachgereicht werden.

Spätestens wenn der BMW i4 auf den Straßen rollt wird ein normaler ID.3 wahrscheinlich einiges an gefühlten Spaßfaktor einbüßen. Ich gehe mal davon aus, dass BMW beim i4 die hohen Preise über Freude am Fahren rechtfertigen wird. Diesen vordergründigen Anspruch hat VW bei einem Modell ohne GTI oder R eher nicht.

Warum es von Audi auf dem MEB noch keinen A3-Nachfolger geben soll, sondern nur ein SUV ist irgendwie unverständlich. So richtig glaubt man wohl doch noch nicht an den BEV-Erfolg.

Ein SUV lässt sich global besser vermarkten als ein Hatchback á la ID.3 oder ein A3-Derivat davon - und außerdem können höhere Preise verlangt werden. Zudem ist die Sitzposition trotz Akkupack im Boden angenehmer zu gestalten - das sind wohl die Gründe, warum Audi auf den SUV setzt.
____

Um mal wieder etwas näher zum Thema zurückzukommen:

Der Seat El-Born dreht nun auch schon fleißig seine Testrunden. Der wird wohl die Alternative für all jene, die die "doppelte Motorhaube" beim ID.3 nicht so mögen. Die soll der Seat nicht bekommen: https://de.motor1.com/.../

Zitat:

@ballex schrieb am 17. Januar 2020 um 20:37:29 Uhr:



Um mal wieder etwas näher zum Thema zurückzukommen:

Der Seat El-Born dreht nun auch schon fleißig seine Testrunden. Der wird wohl die Alternative für all jene, die die "doppelte Motorhaube" beim ID.3 nicht so mögen. Die soll der Seat nicht bekommen: https://de.motor1.com/.../

Den el-Born habe ich auch auf dem Radar. Allerdings mag ich den Innenraum leider gar nicht. Ich finde diese dicke, "verchromte"/silberne Leiste hässlich. Sieht irgendwie billig aus. Zudem gefallen mir die dicken Lüftungsdüsen nicht. Das wirkt beim ID.3 zurückhaltender (mal von der braun/weißen Variante abgesehen) und moderner bzw. edler auf mich.

Ich finde es ja etwas lächerlich, das E-Autos nur auf die Beschleunigung reduziert werden. In den ganzen Videos zum ID.3 wird meistens als erstes die tolle Beschleunigung herausgestellt.

Als ob man sich ein E-Auto nur kaufen würde um beim Ampelsprint gut dazustehen, rest ist egal !

In manchen Situationen ist eine gute Beschleunigung sicher von Vorteil aber meistens spielt sie doch kaum eine Rolle und wer gerne Hobby-Rennfahrer auf der Straße spielt kauft sich bestimmt keinen ID.3 !

Die traurige Wahrheit ist, die Leute wollen auf dicke Hose machen. Deswegen kaufen die Leute BEV, deswegen ist Tesla so erfolgreich und der i3 nicht. Weil man an der Ampel den AMG/M3 einfach stehen lassen kann.

So ein Bullshit. Ein paar wollen auf Dicke Hose machen. Viele wollen einfach auch Spaß beim Autofahren. Und BEV fahren macht einfach Spaß. Schon mal nen Tesla oder etwas in der Richtung gefahren? Ich denke eher nicht!

Zitat:

@radio schrieb am 18. Januar 2020 um 06:08:40 Uhr:


Die traurige Wahrheit ist, die Leute wollen auf dicke Hose machen. Deswegen kaufen die Leute BEV, deswegen ist Tesla so erfolgreich und der i3 nicht. Weil man an der Ampel den AMG/M3 einfach stehen lassen kann.

Genau. Der i3 ist nur deswegen nicht erfolgreich. Das Design spielt überhaupt keine Rolle. 🙄

Die Beschleunigung ist für mich ein Gimmick eines BEV. Genauso wie die besseren Platzverhältnisse, die „perfekte Automatik“, die „geschenkte Standheizung“. Niemand kauft sich einen ID.3 und glaubt damit ernsthaft auf dicke Hose machen zu können. Aber wieso dieses Gimmick nicht mitnehmen? Macht das Paket einfach noch ein bisschen runder.

Ähnliche Themen