VW ID.3 - Eindrücke von der Probefahrt
Hallo zusammen,
weil es im News-Thread eine Diskussion bzgl. eines passenden Ortes für Erlebnisberichte von Probefahrten mit dem ID.3 gab, eröffne ich diesen Thread hier. Hier können die persönlichen Eindrücke zu den jetzt oder bald startenden Probefahrtterminen mit dem Fahrzeug gepostet werden.
Bitte achtet darauf, dass die Berichte im Vordergrund stehen sollten und es nicht nach jedem Bericht zu langen Diskussionen kommt - über Einzelthemen kann in separaten Threads bei Bedarf besser diskutiert werden.
Na dann mal los! 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen und besten Dank an ballex für die Eröffnung des Threads!
Ich hatte ja im News-Thread kurz berichtet, dass man den ID 3 bei der Mooncity (Infozentrum für Elektromobilität vom VW Konzern) in Salzburg seit Dienstag besichtigen und Probefahren kann. Das hab ich gestern getan. Nachdem ich das Personal mit Fragen gelöchert hab, konnte ich ganz unverhofft ohne Terminvereinbarung eine knapp 45 minütige Probefahrt machen. Diese führte mich zunächst durch und raus aus Salzburg, etwas über Land und dann wieder nach Salzburg zurück. Durchschnittstempo laut Bordcomputer war 40 km/h, am Ende stand ein Verbrauch von 15,1 kWh/100 km. Dabei stieg ich öfters ordentlich auf‘s Gas, die Klimaanlage lief auf 18 Grad da recht sommerliche Temperaturen herrschten. Anfangs fuhr ich auf D, die meiste Zeit dann jedoch auf B - also mit maximaler Rekuperation.
Hier war ich direkt etwas „erleichtert“. Hatte zuvor oft gelesen, dass der ID 3 recht schwach rekuperiert. Diesbezüglich hatte ich zuvor auch den Herren in der Mooncity gefragt. Dieser erklärt es mit dem Antriebsprinzip des ID 3, also Entlasung der angetriebenen Hinterachse beim Bremsen. Deswegen sei der Rekuperation eine gewisse Grenze gesetzt. Dennoch empfand ich die Rekuperation auf B als doch recht passend, gerade für die Stadtverkehr. Lediglich auf den letzten wenigen Metern bis zum Stillstand habe ich gebremst, vorher nur rekuperiert. Zugegeben, ich habe keinen Vergleich zu anderen E-Autos.
Sehr angetan war ich von den Fahrleistungen des ID 3 - und ich fahre derzeit einen RS3. Klar, ich war nur bis 100 km/h unterwegs, aber der Antritt bis 60 - 70 km/h macht echt Spaß. Auch Landstraßentempo ist zügig erreicht, aus meiner Sicht völlig ausreichend. Traktionsprobleme hatte ich keine, auch nicht bei Vollgas aus dem Stand mit leichtem Lenkeinschlag. Aber gut, der Winter kommt ja erst noch...
Sehr positiv aufgefallen ist auch der kleine Wendekreis beim Rangieren - sehr praktisch! Gefallen hat mir auch das mittige Touchdisplay, welches zügig reagiert. Auch in der Karte „pinch to zoom“ geht ruckelfrei, das hab ich schon ganz anders gesehen. Auch mit den Touch-Schiebereglern und den Lenkradtasten mit haptischen Feedback bin ich auf Anhieb recht gut zurecht gekommen, das passt für mich.
Die Geräuschkulisse ist (wohl typisch E-Auto) sehr angenehmen ruhig. Die Materialien im Innenraum sind ausbaufähig, aber ich denke man kann sich damit anfreunden. Allerdings hatte ich meine Erwartungshaltung diesbezüglich schon vorher heruntergeschraubt - nachdem was man so lesen könnte.
Das wären die wichtigsten Eindrücke, die mir auf die Schnelle einfallen. Mir hat der ID 3 in Summe sehr gut gefallen und werde wohl Anfang nächsten Jahres zuschlagen.
Michi
777 Antworten
Zitat:
@jennss schrieb am 7. November 2021 um 20:11:50 Uhr:
Bin gerade an einer 150 kW-Ladesäule und der ID.3 58 kWh lädt nur mit ca. 50 kW, obwohl 25% SoC bei 9,5 Grad Temperatur. Müssten das nicht ein paar Prozent mehr sein? Zumindest 70% hätte ich jetzt erwartet. Ob SW 2.3 da etwas reduziert haben könnte?
Gibt es so etwas wie eine Norm-Ladekurve? Ich war heute auch an einer 150 kW-Säule mit ca. 20 % SoC und ähnlicher Außentemperatur. Leider hatte das Display der Säule einen Defekt, daher konnte ich die Ladung nur im Fahrzeug verfolgen. Los ging es mit 5 km/Min. Nach etwa 40 Minuten waren 80 % erreicht. Danach reduzierte es sich bis zum Schluss auf ca. 110 km/h. 100 % waren nach gut 1:20 h erreicht. Sind das normale Werte?
Ansonsten hatte ich heute auch so etwas wie eine Probefahrt mit dem ID.3, nämlich gleich das für meine Nutzung extremste Testszenario. 200 km einfach in die Berge zum Skifahren. Los ging es mit vollem Akku bei ca. 0 Grad und 305 km in der Reichweitenanzeige. Nach 85 km, davon 45 auf der Autobahn mit max. 120 km/h, wurden 199 km angezeigt (ich hatte leider nicht die %-Angaben beachtet, die Restreichweite schwankt ja stark je nach aktuellem Fahrprofil). Am Ende erreichte ich das Ziel mit 37 km. Die Strecke beinhaltete ungefähr 2.700 Höhenmeter aufwärts und 1.500 Hm abwärts. Zurück, nach zwischenzeitlicher Ladung auf 100 %, waren es noch 50 % SoC.
Sonstige Beobachtungen:
- Reichweite war für mich immer das Thema Nr. 1. Nach heute kann ich sagen, selbst der Extremfall hat relativ gut funktioniert. Ok, 1:20 h an der Ladesäule ist nicht ganz so prickelnd, aber vlt. lässt sich das Laden zukünftig am Skigebiets-Parkplatz/-haus durchführen (auch wenn dann wohl ein untertägiges Umparken ansteht).
- Die A-Säule des ID.3 stört mich massiv. Insbesondere bei Zebrastreifen und bei Rechts-vor-Links-Situationen blockiert diese immer wieder die Sicht. Das könnte noch ein K.O.-Kriterium werden.
- Das ist mein erstes Auto mit einem HUD, ich finde es genial. Die Navigation ist super integriert und man muss den Blick nicht mehr von der Straße nehmen, wenn man die Geschwindigkeit ablesen will. Nur die Anzeige könnte sich noch dynamisch mit dem Layout des "Tacho-Displays" anpassen.
- Auch das automatische Rekuperieren vor Kurven, Kreisverkehren, (Zebrastreifen?), etc. finde ich super gelöst. Nur bei sich abzeichnenden Tempolimits beginnt das imho etwas zu früh, da reagiert der hinterherfahrende Verkehr recht ungehalten.
- Die automatische Anpassung des Tempomats klappt in 95 % der Fälle. Für mich ausreichend gut. Das hatte mir beim Golf 7 immer gefehlt.
- Hingegen fand ich den Spurhalteass. beim Golf 7 besser gelöst. Beim ID.3 ist es doch ein ziemlicher Ruck.
- Ich hätte das Fahrzeug gerne mit We Connect ID verbinden, aber da scheint was nicht zu funktionieren. Ich kann den QR-Code nicht generieren und auch die sonstigen Online-Anwendungen funktionieren nicht, auch wenn das Welt-Symbol weiß leuchtet. Kennt da jemand eine Lösung für? Kann man bei VW eigentlich Tickets einstellen, wenn softwareseitig was nicht läuft? Beim Freundlichen hatte ich mir bei Softwareproblemen immer nur ein Schulterzucken abgeholt.
- Die Tür-Verkleidung sieht einfach nur sch... und maximal minderwertig aus. Auch der Bezug auf den Sitzen rubbelt sich schon auf. Die viele Ritzen und Spalten empfinde ich als unnötig und die Klavierlack-Optik...
- Die Bedienungselemente gefallen mir nicht wirklich. Ja, man kann auch wischen, aber die Druckpunkte am Lenkrad fühlen sich komisch an (oder ist das so eine Art Taptic-Engine wie bei Apple?) und die Regler unter dem Display sind unbrauchbar.
- Windgeräusche habe ich bis 120 km/h kaum gehört, das ist recht angenehm. Und die kaum vorhadenen Geräusche beim Fahren, top!
- Das Glasdach bringt kaum etwas, weil man vorne kaum rausschauen kann.
- Die Scheinwerfer waren beim Golf 7 gefühlt deutlich heller.
- Endlich ist FM und DAB zusammen.
- Kilometerstand? Ich finde ihn einfach nicht.
- Klar, ich habe das Navi im HUD. Aber die Kartenansicht aus dem volldigitalen Cockpit des Golf 7 vermisse ich sehr. Der Blick seitlich nach unten ist einfach nicht das Gleiche.
- Seitenhalt bei den Sitzen gleich 0, auch die Massagefunktion ist nach wie vor kaum mehr ein Kitzeln.
- Gibt es noch ein Fach für die Sonnenbrille?
- Die USB-C-Ports an der Mittelkonsole... wie lange halten die? Habe mich vlt. blöd angestellt, aber heute fast ein Kabel ruiniert, weil eine Flasche aus dem Fach dagegengedrückt hat.
- Der Wendekreis ist genial klein!
- Einige Menüpunkte wirken überfrachtet, wie z. B. Klima. Und warum einige Modi in bestimmten Situationen nicht verfügbar sein, hat sich mir auch noch nicht erschlossen.
Also in Summe viel Licht, aber auch ziemlich viel Schatten.
Zum USB-C-Port: Ein Kabel ist uns auch schon abgebrochen (zu den Rücksitzen hin).
Die Sitzstoffe erscheinen mir sehr robust (helle Sitze mit Microflies an den Seiten).
Die Türverkleidung finde ich ok., sehe da kein Problem.
Die A-Säule fand ich beim BMW 225xe deutlich schlechter zu umschauen.
Laden ist bei Kälte langsamer, bricht aber nicht so extrem zusammen wie beim Ioniq 5 (obwohl der auch bei Kälte noch etwas schneller lädt).
Dass es kein echtes Schiebedach gibt, ist ein Unding, finde ich. Beim Taycan ist das noch schmerzvoller, weil das ja ein Luxusschlitten ist. Ein ganz schlechter Trend.
Kilometerstand und Akku-Prozentanzeige sind beim ID.3 doof versteckt.
Bzgl. Reichweite fände ich es nicht schlecht, wenn VW noch eine mittlere Version zwischen 58 und 77 kWh anbietet, also 64 oder 70 kWh, und dann ohne Einschränkungen bzgl. Radtransport etc.
j.
man muss nicht denken das man an einem 150Kw Lader auch mit 150Kw laden kann. Wenn es die hälfte wird, kann man schon zufrieden sein.
Die Werte sind extrem unterschiedlich. Bei meinem Zoe habe ich an einem 50Kw Lader mal mit nur ca.15Kw geladen, max mal 35Kw. Die Ladesäulen sind sehr unterschiedlich.
Dumm für diejenigen die sich die Fahr- und Ladezeiten zusammenrechen.
Zitat:
@jennss schrieb am 13. November 2021 um 22:23:00 Uhr:
Die Sitzstoffe erscheinen mir sehr robust (helle Sitze mit Microflies an den Seiten).
Ich mache davon nachher mal ein Bild. Vielleicht sieht der Stoff auch einfach so aus.
Zitat:
@PB981 schrieb am 13. November 2021 um 23:00:09 Uhr:
Dumm für diejenigen die sich die Fahr- und Ladezeiten zusammenrechen.
Mir war vorher klar, dass ich nicht einfach 58/150*60 rechnen kann. Aber zwischen 25 und 80 Minuten ist schon ein ziemlicher Unterschied. Es würde es allerdings schon reichen, wenn man das vorher einplanen kann.
Eine Sache noch: ist es ein realistischer Wert, wenn man ca. 15 % Akku für 40 km Autobahn einplant (bei 100-120 km/h und recht hügeligem Profil)? Oder anders gefragt: schaffe ich mit einer Ladung ca. 200 km Autobahn (mit Puffer bis zur nächsten Lademöglichkeit)?
Ähnliche Themen
Für welche Akkugröße möchtest Du das wissen?
Wir haben den Pure und nach 2.500km einen durchschnittlichen Verbrauch von 16,6 KWh/100km.
Selbst damit sind die 200km lockerst machbar!
Im Sommer sind wir mit unserem etron quer durch Deutschland gefahren. Ich war positiv überrascht, dass ich bei überwiegend Autobahnfahrt mit 130 km/h mit bis unters Dach vollgepacktem Auto inkl. 5 Personen genau den gleichen Verbrauch hatte, wie sonst auch.
Zitat:
@meister_l schrieb am 14. November 2021 um 08:39:35 Uhr:
Für welche Akkugröße möchtest Du das wissen?
Wir haben den Pure und nach 2.500km einen durchschnittlichen Verbrauch von 16,6 KWh/100km.
Selbst damit sind die 200km lockerst machbar!
Für den Pro bei einer reinen Fahrt auf der Autobahn, also nicht im Durchschnitt.
Gerade noch auf vw.de gesehen, dass der Pro maximal mit 120 kW laden kann. Insofern wäre das Minimum für 20 bis 100 % ja 23,2 Min, gedauert hat es aber 80.
Ist denn verstanden worden, dass eine Ladung über 70-80% physikalisch/chemisch mobil keinen Sinn macht, weil die Ladegeschwindigkeiten dabei massiv reduziert sind? Nur dadurch kommen so lange Ladezeiten zustande.
Unterwegs nur bis max. 80 % laden und dafür lieber einmal öfter an die Säule fahren, dann passen auch die Zeiten.
Nach meiner Erfahrung und anderen Berichten dauert es z.B. ca. 20-30 Min. um von 20-80 % zu laden und fast genauso lange, um von 80-100 % zu laden. Das macht also mobil überhaupt keinen Sinn.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 14. November 2021 um 10:07:22 Uhr:
Ist denn verstanden worden, dass eine Ladung über 70-80% physikalisch/chemisch mobil keinen Sinn macht, weil die Ladegeschwindigkeiten dabei massiv reduziert sind?
Nein, das habe ich noch nicht kapiert, gebe ich ganz offen zu. Aber deshalb gibt es z. B. so ein Forum, damit man von solchen Konzepten erfährt und dazulernt.
Ah, super. So hörte es sich für mich an ;-) .
LiIon Akkus müssen mit umso niedrigeren Strömen geladen werden, je höher der Ladezustand ist. In der Praxis reduziert sich die Ladegeschwindigkeit meist ab ca. 80 % Ladezustand sehr stark, so dass es dann sehr lange dauert. Diesen Bereich mobil nicht nutzen ist meist nicht sinnvoll. Man sieht es ggf. beim Laden, wenn die Geschwindigkeit einbricht und das Auto nur noch sehr langsam lädt. Dann ist es besser weiter zu fahren und ggf. nochmal zu laden, wenn der Akku wieder entladen ist.
Habe jetzt wieder auf Sommerräder gewechselt. Wie schon beim vorigen Wechsel fiel mir auf, dass die Sommerräder 20" nach Tacho 167 km/h erlauben (GPS 165) und die Winterräder 162 km/h (GPS 160). Ob das am Umfang der Räder liegt?
j.
Danke! Dann limitiert VW das Tempo wohl anhand einer bestimmten Umdrehungszahl und die Geschwindigkeit wird nicht darüber gemessen.
Der Unterschied resultiert vermutlich aus dem größeren Eindrücken des 18"-Reifens, oder?
j.
Hallo zusammen, ich hatte heute auch eine Probefahrt mit dem ID.3 und war soweit zufrieden. Nur eines hat mich massiv gestört und dazu habe ich im Forum nichts gefunden: der Sicherheitsgurt ist zu niedrig angebracht, er sitzt mehr vor, als über der Schulter. Den Sitz habe ich da bereits in der niedrigsten Position. Ist das auch bei anderen ein Problem?
Danke für Eure Eindrücke.
Gruß, Stefan.
Ja, war bei mir auch so. Deutlich zu niedrig (bin 2m). War eines meiner Ausschlusskriterien gegen den ID3. Beim ID4 ist der Gurt kein Problem.