VW GOLF IV Kaufvertrag rückgängig machen

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

bräuchte noch einmal Eure Einschätzung. Habe am 30.11., also erst vor ein paar Tagen, einen Golf IV von einem Händler gekauft für 1400 Euro mit zwei Jahren TÜV. Bereits vor dem Kauf mussten einige Dinge repariert werden, so musste das Fahrzeug einen neuen Bremssattel bekommen, neue Bremsbeläge, neue Stabilisatoren, bevor es dann TÜV bekam. Kann mir jemand von Euch bitte sagen, inwiefern eine Rückgabe an einen Händler möglich wäre bei folgenden Dingen:

1. Bin heute mit dem Wagen liegen geblieben, zuerst leuchtete die ABS-Leuchte, darauf folgte kurze Zeit später die Anschnallleuchte (obwohl ich angeschnallt war) und dann folgte ein piepsendes Warnsignal (roter Kreis mit Ausrufezeichen), dann ruckelte der Wagen und blieb letztlich stehen (natürlich mitten in einer gefährlichen Kurve in der Dunkelheit, so dass das Auto abgeschleppt werden musste- 120 Euro Gebühr). Zuerst funktionierte gerade noch die Warnblinkanlage, später nicht mehr. Vor dem Stehenbleiben liefen die Scheibenwischer nur noch im Schneckentempo und die Lüftung nur noch sehr schwach. Muss das die Lichtmaschine sein oder könnte auch ein geringerer finanzieller Schaden vorliegen?

2. Wagen rutscht z. B. beim Überfahren von Kanaldeckeln weg (Stoßdämpfer???)

3. Scheinwerfer beleuchten leider nur den Boden, so gerade den Raum vor dem Vorderreifen, man kann im Dunkeln kaum etwas sehen, nicht einmal die Straße wird beleuchtet geschweige denn Straßenschilder sind erkennbar, auch vorausfahrende Fahrzeuge werden nicht vom Lichtkegel erfasst.

4. Fahrzeug wurde als scheckheftgepflegt verkauft, jedoch letzter Check in 2009 (!), somit kein Zahnriemenwechsel durchgeführt worden bei mittlerweile ca. 164000 km.

5. Fußraum hinter dem Fahrersitz ist triefend nass (Auto hat Schiebedach, welches aber vollständig schließt)

6. Nicht so wichtig, aber dennoch: Wagen hatte Winterreifen auf Stahlfelgen dabei, alle waren verpackt im Kofferraum (hab ich leider nicht kontrolliert, also meine eigene Schuld- waren von 1999 und eingerissen, somit unbrauchbar, habe neue Ganzjahresreifen von Good year aufziehen lassen auf die Alufelgen der Sommerreifen, auf denen das Auto bei Kauf stand. Dort wurden laut Reifenwerkstatt wohl völlig falsche Schrauben zur Befestigung verwendet, so dass ein unsicheres Fahrgefühl vorlag. Jetzt besser mit den neuen Reifen und fachmännischer Befestigung.

7. Auch nicht allzu wichtig: Wagen wurde als Nichtraucherfahrzeug verkauft, stellte sich als Raucherfahrzeug heraus.

8. Bei genauem Hinsehen steht das Lenkrad nicht ganz gerade, somit Unfallwagen?

Weiß jemand von Euch, inwiefern es möglich waere, das Auto zurückzugeben? Ich denke, wenn man einen Anwalt einschalten müsste, würden die Kosten wohl die Neuanschaffung eines anderen Autos übersteigen im Endeffekt (vielleicht Gegenanwalt, Gerichtskosten etc., dazu der Ärger..).

Bin einfach total enttäuscht und überlege, einen anderen Golf IV zu kaufen. Nur verkaufen lässt sich der Wagen so natürlich nicht mehr, deshalb überlege ich, ihn reparieren zu lassen, wohne auch sehr ländlich ohne jegliche öffentliche Verkehrsmittel.

Wenn Euch das passiert wäre, würdet Ihr versuchen, den Wagen zurückzugeben?

Wenn der Händler keine Rücknahme möglich macht, würdet Ihr den Wagen dann reparieren lassen oder so als "defekt" veräußern? Eigentlich möchte ich das Auto nicht mehr haben und lieber ein neues kaufen.

Danke für Eure Einschätzung!!

Beste Antwort im Thema

Hat man die Gurke quasi blind ohne Besichtigung und Probefahrt gekauft?

Bei solcher Naivität hält sich mein Verständnis für das Problem arg in Grenzen.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Klingt nach einem Blondinenkauf..

..mess mal die Spannung.. beim laufendem und anschließend beim abgeschalteten Motor..

Ansonsten...Augen auf ..beim Autokauf..

1400 Euro für einen Golf4 mit Baujahr 1999 sind zuviel...auch wenn dieser perfekt funktionieren sollte

Reklamiere die Fehler schriftlich mit Einschreiben beim Autoverkäufer..verlang Nachbesserung oder Rückabwicklung.. setz eine Frist

Mach eine polizeiliche Onlineanzeige..wegen arglistiger Täuschung.. kostet nichts.. schönes Gerede hilft da nicht weiter.

und dein Geschreibsel widerspricht sich schon in den ersten 2 Sätzen, eine Blondine wird warscheinlich kein Multimeter zum messen haben, oder damit umgehen können...
woher willst du eigentlich wissen das die TE blond ist? kann ja auch sein das sie allein erziehende Mutter ist die jeden Cent braucht und sich halt auf die Angaben des Verkäufers verlassen hat

@ blue-shadow

Na bravo... man muß schon zwischen den Zeilen lesen können.

Natürlich geht es nicht um Blondinen. ..sondern um Fehlverhalten..

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Metapher?wprov=sfla1

erbsenzähler

Ähnliche Themen

Auch wenns weh tut. Tatsächlich sind die meisten Mängel nicht TÜV relevant. Also hat der TÜV nichts falsch gemacht. Der Händler wird auch Garantieleistungen ablehnen. Garantie gilt nur für Mängel die beim Kauf schon latent vorhanden waren, und auch von einem aufmerksamen Käufer nicht festgestellt werden konnten. Nichtraucherfahrzeug ist Raucherfahrzeug? Kann man beim Kauf riechen. Scheckheft nicht volständig? Beim Kauf reingucken. Dann sieht mans. Reifen im Kofferraum beschädigt? Beim Kauf ansehen. Die alten Reifen waren noch sehr gut. Stimmt nicht? Dann muss man die alten Reifen mal vom Gutachter prüfen lassen. Aber die dürften jetzt entsorgt sein. Steht also Aussage gegen Aussage. Falsche Radmuttern? Seltsames Fahrverhalten bei der Probefahrt. Kann man merken. Notfalls Fachmann mitnehmen der das Fahrverhalten beurteilen kann. Fahrzeug ist nass? riecht man meistens, und man merkt es wenn man mal prüfend die Hand auf den Teppich legt. Hat die Käuferin auch gemacht. Fand sie nicht so schlimm. Darum wurde ja der Kaufpreis auch um x€ gesenkt. Ist natürlich eine dreiste Lüge. Aber wieder steht Aussage gegen Aussage. Also wurde das Fahrzeug in diesem Zustand akzeptiert und gekauft.
Zumindest die möglicherweise defekte Batterie war schon beim Kauf weitestgehen Schrottreif. Die muss der Händler ersetzen, weil ein Käufer den Zustand der Batterie beim Kauf nicht prüfen kann. Natürlich muss man mit alters und Laufleistungsbedingten Verschleiss rechnen. Somit muss vor Gericht geklärt werden wie hoch der vom Verkäufer zu tragende Anteil am Kaufpreis der neuen Batterie ist. Alte Batterie durch neue ersetzen, und der Verkäufer bezahlt alles ist nicht. Alt für neu Regelung. Gilt z.B. auch bei Versicherungsschäden.
Was von dem Verkäufer zu halten ist, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Aber ob sich ein teurer und nervenaufreibender Rechtsstreit lohnt ist die Frage.
Am sinnvollsten dürfte es sein das Auto zu reparieren.

Quatsch mal mit dem Verkäufer und sag ihm alles was dich bedrückt. Ich kenne eine der ist das Auto gleich 2x stehen geblieben und es wurde beim Verkäufer nachgebessert. Zum Schluss hat er nach ich glaub 2 Monaten sogar das Auto zurück genommen weil es wieder stehen geblieben ist. War ein Lupo oder Polo. Viel Erfolg!

Zitat:

@Dirk der Schrauber schrieb am 20. Dezember 2017 um 17:08:31 Uhr:


Der Händler wird auch Garantieleistungen ablehnen. Garantie gilt nur für Mängel die beim Kauf schon latent vorhanden waren, und auch von einem aufmerksamen Käufer nicht festgestellt werden konnten.

Das was du schreibst, ist die Gewährleistung, die direkt der Händler zu tragen hat und als Händler nicht ausschließen kann. Die Mängel müssen auch nicht nur von einem besonders aufmerksamen Käufer festgestellt werden können, sondern von einem "normalen" Käufer. Was dann da "normal" ist, entscheidet im Zweifel ein Richter… Nichtraucher/Raucher wird da IMHO drunter fallen, beim Rest würde ich sagen, sehr von Fall und Richter abhängig und wahrscheinlich so an der Grenze… Auf eine explizite Aussage wie "scheckheftgepflegt" darf man sich IMHO normal verlassen und muss nicht das Scheckheft prüfen (auch wenn ich das natürlich empfehlen würde 😉 ). Wenn es beweisbar ist, also in der Verkaufsanzeige oder noch besser im Kaufvertrag steht, sollte man hier IMHO auch was tun können, das grenzt schon vom beweisbaren dann an arglistige Täuschung.

Ob Sternenstaub11 eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen hat, weiß man noch nicht 😉 (Hast du?)
Diese kann der Händler freiwillig anbieten und arbeitet dazu idR mit einem entsprechenden Anbieter zusammen. Was diese Garantie dann genau abdeckt und welche Leistungen in Frage kommen, kann man nur wissen, wenn man die entsprechenden Garantiebedingungen liest.
Da gehts aber nicht um die Mängel bei der Übergabe, sondern um eine Zusage, dass innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel, so lange sie nicht vom Käufer verursacht oder durch zB fehlende Wartung begünstigt wurden, auf Kosten der Versicherung behoben werden. Welche Mängelarten abgedeckt sind, welche Auflagen dafür gelten und wie die Regulierung funktioniert, kann der Garantiegeber innerhalb eines recht weiten rechtlichen Rahmens frei gestalten.

Der Wassereintritt könnte von verstopften Schiebedachabläufen kommen. Die vorderen Abläufe kannst du selbst reinigen, indem du die vorderen Türen öffnest und den Gumminippel in der Nähe der Türscharniere mit den Fingern bearbeitest (😁 klingt komisch, ist aber so...). In vielen Fällen kommt dann Dreck und eine stinkende Brühe (abgestandenes Wasser) heraus. Die hinteren Abläufe findest du oben in der Schiene, wenn das Dach komplett geöffnet ist. Dort kann man gefühlvoll mit Druckluft reinpusten, um die hinteren Abläufe frei zu bekommen (deren Schläuche laufen in der C-Säule runter an den Heckleuchten vorbei). Danach vorsichtig Wasser bei geöffnetem Dach in die Schienen laufen lassen und das muss vorne und hinten unten rauskommen, dann wären die Abläufe frei. Nasse Stellen mit Zeitungen über Nacht auslegen um zu trocknen. Wenn eine Garage vorhanden ist, Fenster zustätzlich auf.

Fehler Auto liegen geblieben und viele Warnleuchten:

Deine Lichtmaschine oder Batterie haben ein Problem, was alles nicht unbedingt teuer ist.

Ist die Batterie zu schwach, erneuern. Lädt die LiMa nicht mehr (sollte im Leerlauf ca. 14V an der Batterie bringen), könnte der Regler defekt sein. Bei vielen Lichtmaschinen (Fachbegriff Generator) kann man den Regler einzeln tauschen, das Teil kostet rund 35€. Oder aber der Rippenriemen rutscht/ist abgesprungen, kostet auch nicht die Welt. Nach Reparatur Fehlerspeicher löschen.

Ich mutmaße mal, der Golf hat recht lange draußen gestanden (beim Händler?) und somit erklären sich die oben genannten Fehler. Den Zahnriemen würde ich noch erneuern lassen, kostet rund 400€ in einer freien Werkstatt.

Wenn du zum Kaufpreis nochmal wie oben genannt rund 500€ für die Reparaturen drauflegst, bist du mit 2000€ gesamt für einen 4er Golf mit neuem TÜV gut bedient.

Dann noch zu einer TÜV-Stelle (TÜV Rheinland Westdeutschland, Dekra Ostdeutschland) und gegen kleine Gebühr die Stoßdämpfer und Spureinstellung checken lassen.

Spureinstellung in der Werkstatt kostet rund 80€, Stoßdämpfer hinten (die verdächtige ich jetzt mal wegen dem "Hüpfen"😉 kosten rund 100€ von Bilstein und nochmal rund 100€ Einbau in der Werkstatt.

Viel Glück und das nächste Auto wird in Begleitung eines Fachmanns gekauft! 😎

PS: Anwaltskosten und Streitereien mit dem Händler dürften aufgrund des Wertes des Golfs kaum lohnen...

Wenn Du den GOLF behalten willst zum Thema Wasser/Feuchtigkeit am Bodenfilz:

Die meisten 2 Problemstellen von Regenwasser-Eintritt:

A) Verstopfung der 4 Abläufe vom Glasschiebedach:

Die 4 dünnen Ablaufschläuchlein vorne und hinten von den seitlichen Wasser-Rinnen vom Schiebedach wegführend, werden im Laufe von Jahren mit feinem Sand verstopft.
An den Enden der Schläuche sind Auslaufgummis die zwei zusammenstehende Lippen bilden und wenn Wasser im Schläuchlein steht wird durch den Druck der stehenden Wassersäule die Lippe auseinandergedrückt -> mit dem Alter (10 bis 15 Jahre) wird der Gummi härter und dies funktioniert immer schlechter ...

-> Schläuche reinigen und bei den Auslaufgummis die Lippen seitlich mit einem Stainly-Messer aufschlitzen bis der volle runde Querschnitt beginnt !!!

a) Die vorderen Ausläufe enden direkt unter den oberen Türscharnieren.

b) Die hinteren Ausläufe enden im Kofferraum unter den Heckleuchten. Filz entfernen, dann sind die Wasserschläuche zu sehen. Die Gummi-Ausläufe (dieselben wie vorne) sind in das hintere Abschlussblech eingefügt/eingerundet und das Wasser rinnt in den Hohlraum hinter der hinteren Stoßstangenschürze. Die Auslaufgummis mit Hilfe eines Schraubenziehers aus der senkrechten Blechplatte herauslösen und genauso die Lippen seitlich einschneiden bis der volle runde Querschnitt anfängt. danach wieder in das Blech einrunden. An der rechten Seite ist die Elektronik für die Rückfahr-Warnanlage im Weg (so vorhanden) - diese muss abgeschraubt werden um zum rechten Wasserauslass ordentlich dazu zu kommen.

DIE 4 ABLAUFSCHLÄUCHE MIT WASSER DURCHSPÜLEN UM DEN DRECK/FEINEN SAND HERAUSZUSPÜLEN:

Im waagrechten Bereich von der A-Säule nach hinten zu - den schwarzen Türumrandungs-Gummi herunterziehen. Der Abstand zu der Regenrinne ist dort nicht groß und Du kannst dann auch gut zu dem Schlauchanschluss hinsehen.

Genauso kann man bei den hinteren Türen den schwarzen Gummi eine Stecke herunterziehen, um zu der Stelle - wo die dünnen Schläuche auf dem Auslauf-Stutzen am hinteren Ende der Regenrinne aufgesteckt sind - zu gelangen. dort ist der Abstand größer und man sieht kaum hinüber und man kann bloß mit den Fingern fühlen ...

Ich habe jeden einzelnen dieser Anschlüsse von der Regenrinne abgezogen. Mit einer alten Schlauchgarnitur zum Sprit aus einem Auto-Tank herauszuziehen - an diesem Schlauch ist ein verdickter weicher Kunststoff-Zylinder zwischengeschaltet mit Kugelhähnen an jedem Ende des Zylinders -> so kann man normalerweise durch Zusammendrücke des Zylinders und Öffnen und Schließen der Kugelhähne Sprit aus dem Tank hochziehen - ohne mit dem Mund dies machen zu müssen - bis es dann von selber rausrinnt. Von dieser Garnitur passt der Schlauch knapp über die Wasserablauf-Schläuchlein der Regenrinne vom Schiebedach am Auto. Die Überschubstelle habe ich dann noch mit Isolierband ganz dicht gemacht.
Danach habe ich diese Schlauchverlängerung hoch gehalten (auf einer Leiter stehend) und mit einem Trichter komplett mit Wasser gefüllt. Durch Verschließen von einem Kugelventil und Zusammendrücken des zylinderförmigen Teiles an der Schlauchgarnitur konnte ich noch zusätzlichen Druck aufbauen und das Wasser samt den feinen Sandverschmutzungen aus dem Ablaufschlauch von Golf herauspressen !!!

B.) Die Tür-"Aggregateträger" (Blechplatten an denen die Fensterführungen und etliches andere befestigt sind) werden serienmäßig gegen den inneren Rand vom Türblech abgedichtet. Durch Sommerhitze wird diese Abdichtung - wenn der GOLF mal 10 bis 15 Jahre alt geworden ist - an den untersten/tiefsten Stellen porös und wasserdurchlässig ...

-> ZUMEIST unterhalb der Lautsprecher !!! Wenn man genau hinschaut sieht man Wassersinterspuren wo Undichtheiten vorhanden sind.

-> Aggregateträger abmontieren und neu eindichten:
z.B. mit: TEROSON RB VII 20x2mm, 3Laufmeter (oder größere Packung), Dichtband von der Fa. HENKEL (bei AMAZON erhältlich). Ich habe immer NUR die kaputt/porös gewordenen Stellen erneuert und den Rest der alten Dichtung - so sie noch gut klebrig ist - belassen.

GOLF 4 TROCKEN LEGEN:

Wenn man die Ursache für die Überflutung gefunden und repariert hat, muss man UNBEDINGT das Auto trocken legen, ansonsten VERSCHIMMERLT der Boden und es STINKT !!!

A.) ein Tag Arbeit: die schwarzen Filz-Teppiche und alles was im Weg ist ausbauen ...
Sitze ausbauen, alle Kunststoff-Profile, die den Teppichfilz nieder halten - alle am äußeren Rand und vom Mitten-Tunnel.

ABER ACHTUNG:

a.) Nach entfernen der Schrauben die B-Säulenverkleidung (mit Schlitz für Sicherheitsgurt) NUR am oberen Rand von der Blechsäule weg zur Fahrzeugmitte hin vorsichtig ein wenig wegkippen und dann ca. 4cm HOCHSCHIEBEN !!! Wenn man unten beginnt werden die hakenförmigen Halterungen vom Kunststoff abgebrochen !!!

b.) Ähnlich mit der Kunststoff-Platte der Fußstütze für den linken Fuß - dies muss man seitlich schieben, ansonsten brechen dort am Kunststoff ebenfalls die hakenförmigen Halterungen ab ...

Die ganze Verkleidung unter dem Armaturenbrett unten muss auch abgeschraubt werden. Die Blech-Strebe vorne in Mitte zum Armaturenbrett hinauf muss man auch abschrauben (gegebenenfalls kann man dort den Teppich auch in der Mitte durchschneiden - Bereich wo oberhalb das Radio sitzt).

B.) Die BODENFILZE TROCKNEN LASSEN (im Sommer in der Sonne; im Winter in einem Heizraum).

Im vorderen Bereich liegen zwei Filz-Matten übereinander !!! Von jeder Filz-Matte ist eine Seite PLASTIFIZIERT !!!
-> deshalb trocknen diese NICHT von selber (Mein Stiefsohn hatte bei Regen + Seitenwind eine Nacht lang ein Seitenfenster offen gelassen; nach zweieinhalb Jahren stand NOCH 2cm das Wasser in der Bodenwanne von seinem GOLF 4, als ich diesen endlich trocken gelegt habe ...)

C.) etwa ein halber Tag Arbeit alles wieder im GOLF 4 am Boden einzubauen ...

So wie es aussieht, wird der Golf nach Möglichkeit zum Händler zurück gegeben, bzw. abgestoßen.

Man kann das nachvollziehen. Als Laie kauft man ein Auto beim Händler (auch wenn es nur 1500€ kostet) und wenn dann nach ein paar Tagen viele Fehler/Mängel auftauchen, verliert man das Vertrauen in Autohändler allgemein und noch schlimmer: man verliert die Lust an diesem Auto. Ich hatte das vor 20 Jahren auch mal und man will eine solche Kiste nur noch los werden.

Ich hoffe, die TE bekommt ihren Golf ohne große Verluste los! Dafür wünsche ich viel Glück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen